Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 Aktien zu M. 300 wurden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien 3 neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 um- getauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 220 048, Bankgebäude 149 196, Debit. 5 927 353, Eombard 1391581, Effekten 73 802, Hypoth. 601 372, Immobil. abzügl. Hypoth. 544 064, Mobil. 2857, Wechsel 477 322. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Accepte 84 700, Kredit. 2 528 420, Deposit. 841 755, unerhob. Div. 999, R.-F. 310 000, Delkr.-Kto 55 000, vorerhob. Zs. 4430, Spareinlagen 2 407 850, Gewinn 154 443. Sa. M. 9 387 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 81 097, Kredit.-Zs., Diskont u. Ab- schreib. 325 309, Spareinlage-Zs. 108 004, vorerhob. Zs. 4430, Reingewinn 154 443 (davon Div. 120 000, Abschreib. a. Bankgebäude etc. 3354, Vortrag 31 088). – Kredit: Vortrag 922, Provis. 7747, Debit.-Zs., Provis., Disk. 664 614. Sa. M. 673 284. Dividenden: 1888–1900: Je 6 %; 1901–1908: 5½, 4½, 5, 6, 6¼, 6½, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: M. Sturm, M. Frey. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gerhard Körnig, Rentner Joh. Fischer, Jos. Frohn. 0 0 = 0 =― Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Dr. phil. Heinr. Carl Buer, General- anwalt des Rhein. Bauernvereins, Peter Kerp, Generalsekretär des Verbandes Rhein. Ge- nossenschaften, Josef Seul, Dir. der Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft des Rhein. Bauern- vereins, Redakteur Anton Roitzsch, Rechtsanwalt Anton Giesen, Justitiar des Rheinischen Bauernvereins, Köln. Statutänd. 26./3. 1908 u. 5./4. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Kapital: M. 1 460 000 in 1340 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 200 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden, div.-ber. für 1908 mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: A.-K.-Vollzahl.-Kto 6289, Kassa inkl. Reichsbankguth. 129 594, Wechsel 380 068. Devisen 3451, Effekten 127 495, Bankguth. 74 472, erste Hypoth. 204 023, Debit., gedeckt 1 615 332, Inkasso-Kto 1365, Mobil. 2552, Kontokorrent-Accepte-Kto 14 000. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Kredit. 114 506, Depos. 840 681, Accepte 14 000, R.-F. 13 956 (Rückl. 4032), besond. R.-F. 21 538 (Rückl. 8512), Delkr.-F. 21 975 (Rückl. 11 975), Div. 50 175, do. alte 225, Tant. 1400, Pens.- u. Unterstütz.-F. 3000, Einzahl.-Spesen auf Aktien 12 989, Vortrag 4200. Sa. M. 2 558 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 26 781, Zs. 44 325, Reingewinn 82 848. – Kredit: Vortrag 2200, Zs. einschl. Wechsel 127 499, Provis. 22 913, Kurswechsel, Effekten etc. 1340. Sa. M. 153 954. Dividenden: 1906: 4 % (6 Mon.); 1907: 5 %; 1908: 4½ %. Direktion: Gutsbes. Peter Röllgen, Brühl; Dir. F. Schwedler, Dir. Carl Felix Kirchem, Cöln. Prokurist: J. M. Macherey, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Loés, Burg Bergerhausen; Stellv. Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Gutsbes. Ludw. Bönniger, Schmahlbroich; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Felix Lensing, Hüthum; Gutsbes. Felix Commer, Burg Nieder- Bolheim; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Gutsbes. Theodor Schlick, Haus Pesch; Gen.-Dir. Wilh. Laymann, Schloss Schwansbell; Ehren- bürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren. Cölner Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 17./3. 1908; eingetrag. am 19./3. 1908. Gründer: Die Metzgermeister: Theodor Kammann, Heinr. Rixen, Gerhard Grünheck, Karl Lippemeier, Köln; Heinr. Maus, Köln- Lindenthal, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Zweck: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit in laufender Rechnung an Metzger, Viehhändler u. Viehkommissionäre zum Zwecke des Vieheinkaufes u. zu sonstigen geschäft- lichen Zwecken, insbesondere die Vermittlung der Zahlung beim Viehkauf. Gewährung von Darlehen, Diskontierung von Wechseln, Verzinsung von Spareinlagen, Verwaltung von Depots sowie die Besorgung von Geldgeschäften aller Art; Geschäfts- u. Kassenführung der Metzgerinnung und deren gewerbliche Betriebe; Förderung des Bareinkaufes zur Erstrebung einer direkten Beschickung der Viehmärkte durch die Landwirte; Bezug bezw. Ankauf und Weiterverkauf von leb. und geschlacht. Vieh auf eigene Rechnung oder kommissionsweise. 10*