148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 250 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 56 834, Bankguth. 127 264, Wechsel 2868, Debit. 187 991, Inkasso 69 668, Inventar 1892. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1017, besond. R.-F. 3909, Kredit. 172 261, Gewinn 19 330. Sa. M. 446 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 912, Abschreib. auf Inventar 210, z. R.-F. 1017, Gewinn 19 330. – Kredit: Provis. 39 282, Zs. 3187. Sa. M. 42 470. Dividende 1908: 5 %. Direktion: Aug. Maschmeyer, Stellv. Reiner Geller, Franz Schaefer. „ Vors. Peter Mertens, Hugo Höfken, Rich. Schmiedel, Paul Pfennig, Aug. Müller, Köln. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 3./3. 1909. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. betrug M. 150 000 und wurde successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 89 305, Guth. auf Girokto 213 925, Wechsel 1 166 722, Devisen 22 839, Effekten 3 082 553, Lombard 2 093 752, Avale 84 990, Guth. bei Privaten 4 489 271, do. bei Banken 1 870 356, Bankgebäude 180 000, Immobil. 70 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. A 462 000, do. B 360 000, Delkr.-Kto 110 000, Depos. 6 689 079, Sparkasse 284 051, Kredit. f. Private 1 161 709, do. f. Banken 145 612, Scheckkto 724 336, Accepte 2587, Avale 84 990, Zs.-Res. 6137, alte Div. 1225, Gewinn 331 988. Sa. M. 13 363 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 375 442, Zs.-Res. 6137, Unk. 39 891, Saläre 39 425, Gewinn 331 988 (davon Div. 236 920, Tant. a. Dir. u. A.-R. 36 000, z. Delkr.-Kto 50 000, Vor- trag 8568). – Kredit: Vortrag 8885, Diskont, Inkassospesen, Effekten etc. 186 945, Zs. 500 007, Provis. 97 046. Sa. M. 792 884. Dividenden 1891–1908: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ %; Aktien Lit. B: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 89% Direktion: J. Elkan, Ambr. Conzen. Prokuristen: Jos. Dumont, E. Weidenbach, G. Basten. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat K. Custodis, Aug. Baur, Justizrat von Coelln, M. Froitzheim, H. Niessen, Joh. Klefisch, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Jac. Bayer, Ed. Fuchs. A. Schaaffhausen scher Bankverein in Köln mit Zweigniederlassungen in Berlin W., Düsseldorf, Bonn, Cleve, Crefeld, Duis- burg, Neuss, Rheydt, Ruhrort u. Viersen, sowie Depositenkassen in Charlotten burg (Stuttgarterpl. 3), Dülken, Cöln-Ehrenfeld, Cöln-Lindenthal, Emmerich Godesberg, Grevenbroich, Kempen, Mörs, Odenkirchen, Potsdam, Schöneberg u. Wesel. Gegründet: 3./19./8. 1848, landesh. bestätigt 28./8. 1848. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, 3./4. 1901, 10./12. 1903, 28./6. 1904 u. 29./9. 1906. Der A. Schaaffh. Bankver. wurde 1848 aus dem alten u. angesechenen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Minister David Hansemann) in eine A.-G. umgewandelt und war die erste in Preussen konc. Privatbank ohne Notenausgabe. Zweigniederl. wurden errichtet: 1891 in Berlin, 1902 in Düsseldorf. Ende 1908 613 Beamte. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt, ebenso mit Aktienbesitz bei der Westfäl.-Lippisch. Vereinsbank in Bielefeld mit Fil. in Herford, Detmold, Lemgo u. Minden, sowie seit 190) bezw. 1903 bei der Pfälz. Bank in Ludwigshafen etc., bei der Mittelrhein. Bank in Coblenz, Metz u. Duisburg, bei der Rhein. Bank in Essen etc., bei der Bank Akt.-Ges. von Speyr & Co., Basel, bei der Treu- hand-Vereinig. in Berlin u. Cöln, bei der Deutsch-Südamerikan. Bank in Berlin, Buenos Aires etc., bei der Deutschen Orientbank in Berlin, Hamburg, Konstantinopel etc. Die dauernden Beteilig. bei Banken standen ult. 1908 mit M. 27 695 919 zu Buch. Der Bankverein besitzt das- gesamte M. 1 000 000 betragende A.-K. der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz (Div. dieser Ges. 1902/03–1907/08: 75, 45, 100, 500, 500, 100 %). Zwischen dem A. Schaaffh. Bankver. u. der Dresdner Bank ist Mitte Nov. 1903 mit Ge- nehmigung der G.-V. v. 10./12. 1903 für die Dauer von 30 Jahren v. 1./1. 1904 ab eine ――