150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Reports u. Lombards 34 201 593, eigene Wertp. 42 337 306, Konsortialbeteilig. 33 592 229, dauernde Beteilig. bei Bankinstituten u. Bankfirmen 27 695 919, Debit.: a) Banken u. Bankiers durch Effekten gedeckt 19 124 611, b) Ausstände bei gröss. A.-G. u. Gewerksch. 114 636 045, c% sonst. Debit., gedeckt 121 288 658, d) ungedeckte Debit. 63 788 018, (Avale 44 649 260), Bank- gebäude 5 998 797, sonst. Immobil. 1 708 322, Effekten des Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, Hypoth. 5 092 590, Syndik.-Kontor 1 000 000. – Passiva: A.-K. 145 000 000, R.-F. 24 857 125, Spec.-R.-F. 9 300 000, Kredit. 224 389 678, Depositen 72 335 365, Accepte u. Schecks 79 460 922, (Avale 44 649 260), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, unerhob. Div. 15 148, Abschreib. auf Bankgebäude 400 000, Sonder-Rückl. auf Effekten-Engagements 1 000 000, Div. 10 150 000, Tant. an A.-R. 488 199, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 1 174 215, Vortrag 650 622. Sa. M. 569 921 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 800 810, Steuern 1 055 465, Abschreib. auf Aussenstände 599 752, Gewinn 13 863 037. – Kredit: Vortrag 153 713, Provis. 4 216 687, Zs. 7 933 605, Wechsel 2 791 204, Effekten 2 731 678, Immobil. 91 123, vertragsm. Gewinn- ausgleich mit der Dresdner Bank 401 053. Sa. M. 18 319 064. Kurs Ende 1892–1908: In Berlin: 105.50, 116.50, 136, 139.25, 146.60, 151, 151, 144, 125.80, 112, 114.80, 147.10, 145.25, 163, 157.60, 134.70, 132.10 %. – Kleine Aktien Ende 1896–1906: 145.50, 150.50, –, –, 124.50, –, –, –, 144, –, 157 %. – Ende 1892–1908: In Frank- furt a. M.: 105.10, 115, 136, 137.40, 146, 151.10, 150.40, 142.50, 125.50, 112.25, 115.20, 148, 145.50, 163.70, 158.80, 135.30, 133.40 %. – In Hamburg Ende 1896–1908: 145.50, 151, 150.75, 143.50, 125.50, 112, 114.75, 147.25, 145, 163.75, 159, 134.50, 133.75 %. – Auch notiert in Cöln. Seit Jan. bezw. Febr. 1903 sind die Aktien zum Ultimohandel in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Die Notierung der Aktien B wurde ab 2./1. 1907 eingestellt u. sind diese Aktien börsenmässig nicht mehr lieferbar. Dividenden 1886–1908: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 7½, 5, 5, 6, 7¼, 8, 8½, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alb. Heimann, Landrat a. D. Dr. jur. Walther Langen, Jos. Bestgen, Stellv.: Dr. jur. Otto Strack, Köln; Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, S. Schwitzer, P. Thomas, Stellv.: Dr. jur. E. Schröder, Berlin; Landesbankrat C. Wigand, Crefeld. Stellvertretende Direktoren, Filialdirektoren u. Prokuristen: Köln: Walt. Bender (stellv. Dir.), Ernst Binsfeld, Theod. Deimann, Hubert Haug, Eugen Hiegemann, Julius Johanning- meier, Emil Meyer, Carl Rönisch, Heinr. Warth, Franz Jos. Weber, Constantin Windeck, G. Hagen, A. Crous (Prok.); Berlin: E. Herrmann, Herm. Zeitz (stellv. Direkt.), P. Braniss, M. Diemer, H. Hackmann, Dr. jur. Paul Hirsch, Franz Krüger, Paul Müller, Fr. Sieling, Alb. Schlichting, O. Schröder (Prok.); Düsseldorf: Ernst Gold, W. Heinrich (Filial-Dir.), Karl Steeg (stellv. Filial-Dir.), Fritz Kaumanns (Prok.); Bonn: O. Glauert, Jul. Steinberg (Filial-Dir.), Alb. Kistemann (stellv. Filial-Dir.), Peter Grahn, Felix Saassen (Prok.); Cleve: Otto von Sandt (Filial-Dir.); Crefeld: A. Butz, W. de Greiff (Filial-Dir.), Aug. Amels, E. Remkes, C. Schippel, Daniel Schroers, Rich. Zillessen, M. Schmodginski (Prok.); Neuss: Emil Kachel (Filial-Dir.), Leonhard Schillings (Prok.); Rheydt: R. Heilmann (Filial-Dir.), Alfred Plett, Herm. Schmitz (Prok.); Ruhrort: Alb. Schadt (Filial-Dir.); Viersen: Fritz Weyer (Filial-Dir.). Aufsichtsrat: (18–30) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Wilh. von Reckling- hausen, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Joh. N. Heidemann, Gottlieb von Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinrich Schröder, Komm.-Rat FritzVorster, Cöln; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Carl Spaeter jr., Koblenz; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Komm.-Rat Peter Klökner, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Reg.-Rat a. D. Walter Glatzel, Dr. Erich Kunheim, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. ing. H. Jencke, Geh. Komm.-Rat Konsul G. W. Arnstädt, Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Jul. Gauhe, Eitorf; Komm.-Rat H. Heye, Gerresheim; Phil. Schoeller, Düren; Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Fr. Wilh. Deussen, Crefeld. Mitglieder der Lokal-Komitees: Bonn: Justizrat Dr. Hch. Hellekessel, Gen.-Major z. D. D. Krummacher, Bank-Dir. a. D. Jos. Schulz; Crefeld: Fritz de Greiff, Ernst von Scheven, Crefeld; Carl Schmölder, Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. u. E. Wertheimber; Dresden u. Berlin: Dresd. Bank u. deren sonst. Niederl.; Dresden: Philipp Elimeyer; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Niederlass. in Frank- furt a. M., Mannheim, München, Nürnberg u. deren sonst. Fil.; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank u. deren sonst. Niederl.; Coblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer; Stuttgart: Württemberg. Landesbank; Posen u. Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Hannover: Herm. Bartels; Breslau: E. Heimannn. e― — 3 – ― 28 Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. 7 ――§―;ff‚―――