― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl. (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabs. auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien u. Zus. leg. der 40 %igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte 1 neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern überlassen wurden. Die neuen Aktien waren div.-ber. ab 1./1. 1889. Gründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V. v. 22./12. 1899 gegen eine Entschädig. von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1908 erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bez w. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 302 934, Wechsel 11 676 971, Lombard 1 840 200, Effekten 1 223 943 (davon ca. 1 000 000 festverzinslich), Coup. u. Sorten 37 985, Debit. 8 273 886, Avale 4 539 637, Immobil. 350 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Depos. 9 034 207, Kredit. 6 460 093, Accepte 504 689, Avale 4 539 637, Unterst.-F. 179 936 (Rückl. 15 000), Div. 420 000, Tant. u. Grat. 57 501, Vortrag 49 494. Sa. M. 28 245 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 360 645, Handl.-Unk. 145 295, Abgaben 60 747, Abschreib. a. Immobil. 70 000, Gewinn 641 995. – Kredit: Vortrag 48 650, Effekten 18 526, fremde Wechsel 30 029, Wechsel-Zs. 697 475, Zs. 431 274, Provis. 41 228, Coup. u. Sorten 11 498. Sa. M. 1 278.684. Kurs Ende 1888–1908: 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 112.10, 112, 114.30, 117.75, 120.25, 123.25, 121.25, 123.90 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1886–1908: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,6 % 7 7 %1 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Rob. Frech, Fritz Günther, Konsul R. Frommer. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Konsul Conr. Gädeke, I. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, II. Stellv. Komm.-Rat Fr. Wiehler, Mitgl.: Konsul J. Litten, Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat E. Radok, Emil Teppich, Conrad Schröter, Königsberg; Freih. v. d. Goltz, Kallen. Prokuristen: A. Berger, B. Lundgreen, C. Schlömp. Zahlstellen: Eig. Kasse; bis 30./4. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1/4, ferner Depositenkasse daselbst, Prinzessinstrasse 3 a, Zweigniederlassungen in Danzig (mit Depositenkassen in Langfuhr, Oliva und Zoppot), Posen (mit Depositenkasse), Stettin (mit Depositenkasse), Briesen, Elbing, Insterburg, Thorn, Culmsee, Gumbinnen, Kolberg und Tiegenhof. Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1. 1897. Statutänd. 21./3. u. 5./10. 1899, 11/4. 1905, 2./10. 1906 u. 2./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handels- geschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Em.-, Industrie- u. Immobil.- Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertp. 1907 Über- nahme der Tiegenhöfer Creditbank in Tiegenhof, der Culmsee'er Volksbank in Culmsee u. des Bankgeschäftes Philipp Platzer in Kolberg. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 den Aktionären 5: 2 bis 28./11. 1898 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich, weitere 25 % am 1./7. 1899, restl. 50 % am 1./10. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000000 Aktien der Em. von 1898 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig zum Kurse von 102.50 % mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 überlassen; der niedrigere Kurs bildete das Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Nordd. Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 4:1 vom 9.–31./10. 1899 zu 116 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15./1. 1900 und 50 % am 1./4. 1900. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Kon- sort. zu 110 % u. lt. G.-V. v. 2./10. 1906 um M. 2 500 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 4.–18./10. 1906 zu 116 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906, Rest mit je 25 % am 10./I., 11./3. u. 10./5. 1907 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 eingezahlt. Agio der letzten Emiss. mit M. 263 250 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1906), Bildung und Verstärkung besonderer Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2 157 610, Wechsel 20 906 181, Vorschüsse gegen Effekten 10 063 612, Debit.: a) Banken u. Bankiers 2 168 307, b) Vorschüsse gegen Waren u.