3= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Verladepapiere 4 306 842, c) anderweit gedeckte Debit. 19 235 214, d) ungedeckte do. 8 421 625, Avale 7 195 081, Effekten 6 663 554, Konsort. u. Beteil. 1 105 172, Effekten des Pens.- u. Unterst.-F. 213 768, Immobil. 2 872 221 (abzügl. 612 362 Hypoth.), bleibt 2 259 859, Mobil. 80 013. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 20 616 634, Depos. einschl. Scheckkto 33 499 350 (davon mit längeren Kündigungsfristen 22 952 258), Tratten u. Accepte 4 755 674, Avale 7 195 081, Pens.- u. Unterst.-F. 215 000 (Rückl. 26 278), R.-F. I. 1 500 000, do. II 250 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 150 000, Div. 1 050 000, do. alte 1900, Tant. 318 936, Vortrag 224 627. Sa. M. 84 776 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 114 918, Verluste 102 713, Abschreib. auf Bankgebäude 231 226, do. auf Mobil. 68 773, Gewinn 1 719 482. – Kredit: Vortrag 212 150, Markwechsel 1 036 620, Devisen 72 316, Zs. 609 018, Provis. 824 742, Rubel 86 314, Effekten, Konsortial u. Beteil. 374 028, Immobil.-Intraden 21 924. Sa. M. 3 237 114. Kurs Ende 1897–1908: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50, 113.25, 122.40, 125.70, 116.50, 118.50 %. Aufgelegt 20./5. 1897 zu 116 %. erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Not. in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1908: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: George Marx, Herm. Marx, J. Perlis, P. Frentzel-Beyme, Königsberg; G. Bomke. Stellv. Max Urban, Stellv. G. Nollstadt, Danzig; R. Lilly, Elbing; Fr. Liepmann, C. B. Brasse, Stettin; H. Asch, Thorn; Assessor Dr. W. Wolff, Posen; FEr. Hassenstein, Insterburg. Stellv. Direktoren: Adolf Reichmann, Paul Jaxt, Königsberg; Jul. Froese, Elbing; G. Wolff, Posen. Prokuristen: Alb. Schweiger, Adolph Silberstein, Ad. Neumann, Fr. Grosse, G. Rogalski, Königsberg; Hch. Goetschel, Fr. Milewski, Thorn; Oscar Scheerbart, Max Wagner, Danzig; J. Kottow, Jul. Wolken, Stettin; Jos. Marx, Fr. Brandstaedter, Insterburg. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Fritz Zilske; I. Stellv. Justizrat Dr. jur. Krahmer, Königsberg; II. Stellv. Gust. Ehlers, Konsul Maxim. Minkowski, Ludw. Wessel, Königsberg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Willy Klawitter, Komm.-Rat Fritz Wieler, Konsul Adolf Unruh, Danzig; Bank-Dir. K. Michalowski, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. R. Witting, Berlin; Otto Tetzlaff, Stettin; Stadtrat Paul Längner, Thorn; Justizrat Ullmann, Posen. Mitglieder der Orts-Ausschüsse: Willy Klawitter, Konsul Unruh, Komm.-Rat Wieler, Danzig; Justizrat Ullmann, Georg Jaffé, Jos. Kantorowicz, Carl Rapmund, Ad. Schubert, Posen; Justizrat Conr. Schulze, Ed. Stach, Stadtrat Herm. Tiessen, Elbing; Otto Tetzlaff, Rechtsanw. Jul. Lippmann, Otto Kühnemann, Jul. Kurz, Stettin; Stadtrat Längner, Stadtrat E. Dietrich, Stadtrat Max Glückmann, Gust. Gerson, Thorn; Gust. Drengwitz, Otto Eichel- baum, Hans Osterroth, Insterburg; Dir. Berendes, Jul. Springer, Gutsbes. Tollik, Culmsee; Rittergutsbes. Krieger, Rechtsanw. Dr. Stremplat, Dr. med. Wisselinck, Gumbinnen; Joh. Krieg, Joh. Pauls, Dietr. Quiring, Herm. Sohl, Tiegenhof. Zahlstellen: Königsberg etc.: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl.; Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Statutänd. 27./3. 1909. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Ser. A (Nr. 1–2400) und 600 Nam.-Aktien Ser. B (Nr. 2401–3000) à M. 1000, teilweise voll eingezahlt, teilweise nur mit 50 % bezw. 25 % Einzahlung. Eingezahlt zus. ult. 1908 M. 1 806 562. Von dem A.-K. wurden M. 2 600 000 den an der Volksbank beteiligten 578 Mitgl. zum Nennwert zum Bezug angeboten, während M. 400 000 Aktien Ser. A von der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank ebenfalls zum Nenn- wert übernommen wurden. Die Aktien der Ser. B unterscheiden sich von denen der Ser. A dadurch, dass bei Ser. B die weiteren Einzahlungen in das Belieben des betr. Aktionärs in- soweit gestellt sein sollen, als Beträge in Abschnitten von mind. je 25 %. jedesmal am Schlusse eines Geschäftsj. als div.-ber. für das folg. Geschäftsj. nachgezahlt werden können. Ein- gefordert dürfen Einzahlungen auf Ser. B nicht eher werden, bis Ser. A vollgezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Ser. B berechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Ser. A weiter vom A.-R. eingeforderte Einzahlungen zu leisten. Im März 1908 erwarb die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen den grössten Teil der Aktien zu dauerndem Besitz behufs Herbei- führung einer Interessengemeinschaft Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des eingezahlten A.-K., erreicht), bis 4 % Div., event. besondere Rückl. (bis 1 % des eingezahlten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 355 250, Kasse, Zins- scheine, Sorten u. Reichsbankguth. 142 821, Wechsel 1 265 982, Wertp. 266 146, Debit. 3 360 962, Bankguth. 244 352, Avale 107 400, Mobil. 1, Bankgebäude 230 000, Immobil. abzügl. Hypoth. 3 – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorauszahlung auf Aktien 161 812, R.-F. 53 766 (Rückl. 19), Sicher.-R.-F. 65 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5200, Accepte 380 955, Avale 107 400, ―― ――