――――― = Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 155 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 206 260, Coup. 2984, Effekten 653 931, Sorten 2553, Wechsel 735 350, Mobil. u. Inventar 14 200, Immobil. 55 000, Stahlkammern 10 000, Avale 79 100, Debit. 4 912 297. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 325 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 35 000, Avale 79 100, Scheckkto 285 723, Depos. 3 003 519, Div. 150 000, Tant. 23 615, Hypoth. 20 000, Grat. 3000, für gemeinnütz. Zwecke 1250, Kredit. 1 233 094, Vortrag 12 373. Sa. M. 6 671 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Betriebskosten 54 859, Abschreib. 5803, Reingewinn 200 239. – Kredit: Vortrag 11 081, Zs. 150 496, Provis. 68 401, Effekten 29 696, Sorten 1226. Sa. M. 260 903. Dividenden 1898–1908: 3¼, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Pundt, Joh. Warneke, Lehe. Prokurist: Dir. Karl Frademann, Geestemünde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Heinr. Krüder, Stellv. Senator Ed. Wicht, Rechtsanwalt und Notar Harries, Th. Breuer. Lehe; E. Icken, Cappel-Neufeld; Fr. Knoop Rechtenfleth; H. Lehnert, Geestemünde. Credit- & Spar-Bank in Leipzig, Schillerstrasse 6. Zweigniederlassung in Altenburg, S.-A. Gegründet: 9./5. 1888, eingetr. 31./5. 1888; hervorgegangen aus dem 1869 gegr. Credit- u. Sparbankverein e. G. Statufänd. 28./12. 1899, 6/3. 1902, 29/3. 1905 u. 19./3. 1907 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg u. Berlin hergestellt. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Hypoth.- u. anderen Handelsgeschäften. Die Bank beabsichtigt für die Folge das Geschäft in dem engeren, im wesentl. auf Leipzig u. die nächste Umgeb. beschränkten Umfange zu betreiben u. ihre Mittel in den Dienst der mitt- leren Geschäftswelt zu stellen. Am 27./6. 1907 Errichtung einer Filiale in Altenburg, S.-A., unter Übernahme der Zweigniederlassung der Bankfirma Franz H. Moeschler's Söhne in Meerane. Die gelegentlich der letzten Sanierung der Leipziger Buchbinderei-A.-G. vorm. G. Fritzsche für einen Teil der Forder. an dieselbe übernommenen nom. M. 200 000 Vorz.- Aktien dieser Ges. stehen seit 1907 mit nur M. 1 zu Buche. Kapital: M. 7 761 000 in 7761 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1889 um M. 2 000 000, 1893 um M. 2 500 000, 1896 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 11./3. 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 12 500 000) in 2500 Aktien, angeboten 20.–30./3. 1899 den alten Aktionären mit 112.50 %, M. 130 000 anderweitig mit 118 %. Auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese neuen Aktien nahmen an der Div. für 1899 zur Hälfte teil, ab 1900 voll div.-ber. Die G.-V. v. 6./3. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 1 520 539 und zwecks Rekonstruktion der Bank (siehe hierüber Jahrg. 1902/1903 u. 1903/1904) die Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 5:3 mit der Massgabe, dass den Aktionären, welche die Zus.- legung ihrer Aktien vermeiden aolltes anheim gestellt sein sollte, eine Zuzahl. von 30 % zu leisten, ferner die Ausgabe neuer Aktien in der Höhe, welche nötig war, um das durch Zus.- legung reduzierte A.-K. auf den Höchstbetrag von M. 10 000 000 zu ergänzen. Frist zur Zu- zahlung 22./3.–30./4. 1902. Die Aktien, auf welche eine Zuzahl. nicht geleistet wurde, waren bis 31./5. 1902 behufs Zus. legung einzureichen. Die Barzuzahlungen wurden auf M. 7 125 000 mit M. 2 137 500 geleistet. Der Buchgewinn von 5375 zus. gelegten Aktien betrug M. 2 150 000, zus. also M. 4 287 500. Dadurch war die für den Fall, dass das A.-K. durch Zus. legung unter den Betrag von M. 10 000 000 sinken sollte, vorgesellene Ausgabe neuer Aktien unnötig ge- worden. Das A.-K. stellte sich nunmehr auf M. 10 350 000 in 7125 zugez. Aktien u. in 3225 zus. gel. Aktien à M. 1000. Der Abschluss für 1904 ergab eine neue Unterbilanz von M. 826 559, vorwiegend verursacht durch die Beteil. an der Leipz. Trikotagenfabrik A.-G., der Schrift- giesserei Heinr. Hoffmeister, der Vetschau-Weissagker Maschinenfabrik A.-G. u. der Dampf- Baehbind Baumbach & Co. G. m. b. H. Zwecks Deckung dieser Unterbilanz und Schaffung einer Reserve beschloss die G.-V. v. 29./3. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 2 589 000 (also auf M. 7 761 000), durch Vernicht. zweier zum Zwecke der Abrundung unentgeltl. zur Verf. gestellter Aktien u. Zus. legung der übrigen im Verhältnis von 4: 3 (Frist 28./7. 1905). Damit wurden M. 1 762 440 Reserven (Delkr. F.) für event. weitere Verluste von diesem Delkr.-F. kamen 1905 noch M. 458 479 für Aktien bezw. Forderungen an Vetschau-Weissagker und div. andere zur Abschreib., sodass derselbe noch mit M. 1 303 960 bestehen blieb; 1906 mit M. 309 319 in Anspruch genommen, dagegen wurden freigewordene M. 150 000 einem Spec.-R.-F. zugeführt, restl. Bestand des Delkr.-F. somit M. 844 641, wovon 1907 bezw. 1908 noch M. 320 479 bezw. 82 699 zu Abschreib. Verwendung fanden. Specifikation der Ab- schreib. 1904 lt. Gewinn- u. Verlust-Kto per 31./12. 1904. 52 nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt. Die an Stelle dieser für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen 39 neuen Aktien der Ges. sind für Rechnung der Beteiligten verkauft worden. Auf jede für kraftlos erklärte Aktie entfallen aus dem Erlöse M. 823. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.