―‚―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 159 Lingen-Grafschafter Bank Akt.-Ges. in Lingen. (In Konkurs.) Gegründet: 8./9. 1906; eingetr. 29./11. 1906. Gründer: Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osna- brück; Bankdir. Isidor Augustin, Gottfried Kerckhoff, Joh. Albers, Joh. Grote, Bernhard Kleene, Hörstensmeyer & Hinke, Lingen; Boldewin Leenders, Altendorf; Hofbesitzer Franz Schroer, Mundersum; Hofbesitzer Hermann Böhmer, Laxten. Am 26./10. 1908 wurde über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Niemann, Lingen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 26 258, Wechsel 104 060, Konto- korrentdebit. 874 993, Effekten 48 304, Coup. u. Sorten 2940, Mobil. u. Materialien 6233, Bank- gebäude 18 911, Bankkontodebit. 26 350, verschied. Debit. 354 643. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 9000, Volksbank Arenberg-Meppen 150 000, Kontokorrentkredit. 75 116, verschied. Kredit. 49 722, Deposit. 617 308, Scheckkto 71 125, Bankkontokredit. 171 573, Avalaccepte 42 758, Gewinn 26 091. Sa. M. 1 462 695. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 837, Prov. 2482, Diskont 33 354, Unk. 20 740, Effekten-Verlust 316, Gewinn 26 091 (abgeschrieben auf Debit.) – Kredit: Vortrag 10 300, Zs. 66 915, Prov. 16 387, Diskont 43 031, Coup. u. Sorten 187. Sa. M. 136 822. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Isidor Augustin, Johs. Grote. Prokurist: Jos. Vienenkötter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osnabrück; Kaufm. Boldewin Leenders. Altendorf; Hofbesitzer Herm. Böhmer, Laxten; Kaufm. Gottfried Kerckhoff, Lingen. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss successive Erhöh. um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 1 000 000, über- nommen von der Leipz. Bank zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere successive Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) wovon 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900 von der Leipz. Bank zu 115 % übernommen wurden, angeboten den Aktionären 12.–26.3. 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussscheinstempel; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 % plus Stempel und Spesen an ein Konsortium, div.-ber. ab 1./1. 1901. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1905, erfolgte 1905, an- geboten den Aktionären 3: 1 10.–27./4. 1905 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 737 318, Wechsel 2 457 949, Effekten 582 971, Sorten 49 200, 4 Grundstücke 394 644, Mobiliar 3721, Lombard 2 776 621, Bankguth. 119 285, be- deckte Debit. 13 249 207, teilweise do. 3 587 123, unbedeckte do. 2 486 748. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-F. 200 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 140 000, Accepte 1 539 595, unerh. Div. 180, Depos. 11 258 836, Kredit. 5 829 067 (davon ca. 3 100 000 auf feste Termine), Abschreib. a. Immobil. etc. 10 864, Div. 360 000, für gemeinnütz. Zwecke 2000, Tant. an Vorst. u. Filialleiter 23 366, do. an A.-R. 18 366, Grat. 21 569, Vortrag 40 946. Sa. M. 26 444 792. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 40 027, Saläre 147 865, Porto 4762, Steuern u. Abgaben 38 605, Miete 3439, Gewinn 517 112. – Kredit: Vortrag 40 585, Effekten 43 491, Sorten 5548, Wechsel 165 744, Zs. 267 462, Provis. 228 979. Sa. M. 751 812. Kurs Ende 1897–1908: 117, 119, 127, 127.50, 85, 96, 103.75, 112, 115.50, 114, 109.50, 109.50 %. Not. seit 1897 in Dresden. Eingef. durch die Leipziger Bank 3./5. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1900–1908: 127, –, 96.30, 104.50, 112, 115, 114.50, 109.25, 110 %. Dividenden 1889–1908: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 8½, 8, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Geissler, Neugersdorf; Dr. jur Aug. Weber, Löbau. Prokuristen u. Bevollmächtigte: E. Eisfelder, J. Beer, A. Douzette, Löbau; P. Stalling, Gg. Wäntig, F. Kroker, M. Haldschentz, Zittau; M. Rossberg, E. Fritzsche, E. Hantusch, Bautzen; R. Ullrich, B. Nebel, E. Becker, Neugersdorf; Gust. Bormann, Max Schultze, Görlitz; Joh. Blöss, Seifhennersdorf. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Louis Röber, Stellv. Brauerei-Dir. Jul, Sandt, Löbau; Herm. Klippel, Neugersdorf; Th. Anicke, Löbau; Fabrikbes. Alfr. Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Komm.-Rat Alb. Hünlich, Wilthen.