―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 halbjähriger Div.-Ber. pro 1898), angeboten 5292 Stück den Aktionären 31. Jan. bis 10. Febr. 1898 mit 134 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. April 1899 um M. 7 200 000 (auf M. 42 200 000) in 6000 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte), hiervon angeboten 5833 Stück den Aktionären 25. April bis 5. Mai 1899 zu 130 % (auf M. 6000 alte Aktien konnten M. 1200 neue Aktien bezogen werden); von diesen Aktien waren 25 % u. Aufgeld samt Spesen sofort, 50 % am 1./7. u. 25 % am 25./8. 1899 einzuzahlen. Die G.-V. v. 24./4. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 7 800 000 (auf M. 50 000 000) in 6500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 115 %, angeboten den Aktionären 6.–20./5. 1901 zu 120 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901, einzuzahlen 30 % und das Aufgeld bei der Anmeldung, 40 % am 20./6. 1901 und restliche 30 % am 1.8. 1901. Auf nom. M. 13 200 alte Aktien entfielen 2 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- besitz = 1 St.; Maximum von 300 St. für sich und 300 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. Extra-Abschreib., 4 % Div. den Aktionären, vom Rest 10 % Tant. für A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsbank, Notenbank etc. 6 449 958, Wechsel u. Devisen 24 977 354, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 9 036 322, Vor- schüsse auf Effekten u. Waren 41 800 992, Debit. 84 115 109, (Avale 7 953 623), Konsortialkto 2 347 418, Effekten 13 214 599, kommandit. Beteil. 409 000, Aktiv-Hypoth. u. übernommene Restkaufschillinge 2 018 547, 20 Bankgebäude, sowie Immobilien u. Mobil. 7 355 100. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 8 649 813, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 602 590, (Avale 7 953 623), Tratten u. Accepte 44 440 111, Depos. u. Spareinlagen 34 989 629, Konto-Korrent- Kredit. u. Scheckrechnung 46 488 829, Übergangs-Saldi der Zentrale u. Filialen untereinander 4264, Passiv-Hypoth. 2 018 000, unerhob. Div. 19 029, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F, 1 076 736, Div. 2 500 000, Konto a nuovo 435 486, Vortrag 226 469. Sa. M. 191 650 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Tant. d. Vorst. u. d. Fil.-Dir. 1 986 874, Gewinn 3 031 092 (davon Div. 2 500 000, Zuweis. für Abschreib. a. Debit., Ab- schreib. auf Haus- u. Mobil-Kto 173 444, Tant. an A.-R. 56 178, Grat. 75 000, Vortrag 226 469). – Kredit: Vortrag 220 860, Zs. u. Diskont 2 647 554, Provis. 1 615 233, Effekten u. Konsortial 359 256, Coup. u. Sorten 51 117, Devisen 105 895, sonstige Gewinne 18 048. Sa. M. 5 017 966. Kurs: Ende 1893–1908: In München: 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.50, 144.50, 140.20, 136, 113.40, 102.75, 110, 102.50, 103.50, 102.70, 100, 101 %. – In Frankf. a. M.: 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.20, 144.80, 140.20, 135.80, 113.30, 103.70, 111, 102.90, 104.50, 103.50, 100, 101 % (kleine 101.50 %). Ende 1896–1908: In Berlin: 141.75, 149.10, 144.75, 140.25, 136, 113.40, 104.75, 109.50, 102.75, 103.75, 103, 100, 101 % (eingeführt daselbst 15./2. 1896 zu 135.50 %). – In Mannheim: 141.50, 149.20, 144.60, 140, 135.80, 113.60, 102.70, 109.80, 102.90, 103.99, 103, 100, 101 % Dividenden 1886–1908: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6, 6¾, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 5½, 4,4, 4. 4½, 5, 5, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Direktoren: H. Gräter, J. Schayer, Ludwigs- hafen; Jakob Krapp, München; Fritz Sonneberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Konsul Jul. Goldschmit, Eisenbahn-Hauptkassierer Ed. Henrich, Komm.-Rat H. Knoll, Grosskaufm. A. Netter, Ludwigshafen; Justizrat Dr. K. Stephan, Fabrikbes. Fritz Dörr, Worms; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher dirig. Geh.-Rat u. kgl. bayer. Kämmerer Carl Freih. von Aretin, Regensburg; Fürstl. Fürstenberg. Kammerpräs. A. Dänzer, Donaueschingen; Grosskaufm. Rud. Bassermann, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Bankier Emil Wetzlar, Frank- furt a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken; Karlsruhe: Veit L. Homburger; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil.; Stuttgart: Kgl. wWwürttemb. Hofbank G. m. b. H.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Commerz-Bank in Lübeck. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee. Gegründet: 1./6. 1856, Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Statutänd. 28./11. 1899, 26./2. 1906 u. 23./8. 1907. Betrieb von Bank- geschäften aller Art. 1886 wurde auf das Notenprivileg verzichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1– 8000) à M. 300 u. 3400 Aktien (Nr. 8001–11 400) à M. 1200. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; die G.-V. v. 28./6. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 15./9.–15./10. 1898 zu 125 %, einzuzahl. 50 % und das Agio sofort, 50 % bis 15./3. 1899; nochmals erhöht lt. G.-V. V. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1906 zur Hälfte), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–21./3. 1906 zu 125 % franko Stück-Zs., aber zuzügl. Schlussscheinstemp., einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichn., restl. 50 % bis 9./10. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23. 8. 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 11