―――――― ―§―――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert werden. Von den restlichen M. 600 000 werden je M. 200 000 zum 1./7. 1909, 1910 und 1911 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorschusskto 3 425 454, Pfandposten 9 605 861, Wertp. 2 432 734, Bankguth. 117 451, Zs.-Kto 117 797, Mobil. 4400, Kassa 199 342, Geschäftshäuser 141 000, Coup. 23 932, Wechsel 119 924, Debit. 15 323. – Passiva: A.-K 1 400 000, Depos. 11 894 062, Girokto 1 949 570, Unk.-Kto 9197, R.-F. 150 000 (Rückl. 20 000), Sonderrückl. 45 940 (Rückl. 7906), Div.-Rückl. 60 926, Div. 130 000, do. alte 240, Tant. 21 532, Kredit. 541 753. SÖSa. M. 16.203 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 238, Abschreib. a. Wertp. 404, Gewinn 183 692. 15 Kredit: Zs. 230 696, Provis. 4781, sonst. Einnahmen 7041, verfall. Bezugsrecht 816. Sa. .243 335. Dividenden 1886–1908: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau Friedr. Wilh. Müller, Rud. Möller, Carl Meyer, Carl Böttger, C. Redelstorff, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin, Johs. Schering, Dr. Joach. Franck. Aufsichtsrat: (3) P. A. Mann, Emil Tesschau, Aug. Hammerich.* Lünener Bank Akt.Ges. in Lünen a. d. Lippe. Gegründet: 5. bezw. 12./12. 1906; eingetr. 17./12. 1906. Statutänd. 24./4. 1909. Gründer: Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dortmund; Bankier Rob. Laue, Münster; Bankier Anton Püttmann, Damme; Dir. Friedr. Wilh. Sandmann, Dir. Siegfried Rud. Hartwig, Dortmund. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 24./4. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 44 212, Debit. 1 014 017, Wechsel 973 208, Inventar 2900. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3305, besond. R.-F. 20 000, Kredit., Depositen u. Scheckeinlagen 1 419 500, do. Zs.-Kto 8685, Reingewinn 82 846. Sa. M. 2 034 337. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3008, Gehälter 10 512, Miete 1024, Porto 465, Abschreib. a. Inventar 380, Steuern 6671, Vergüt. an A.-R. 6000, Gewinn 82 846. – Kredit: Vortrag 12 796, Zs. 55 312, Prov. 42 801. Sa. M. 110 909. Dividenden 1907–1908: 6, 6 %. Direktion: Otto Quantz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stellv. Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier A. Püttmann, Damme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Niederdeutsche Bank und deren Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Lüttringhauser Bank in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank. Letzte Statutänd. 27./5. 1907 u. 18./3. 1909. Zahlstelle in Beyenburg. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1909 um M. 100 000 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Übrige beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 21 097, Wechsel 67 156, Effekten 30 126, Debit. 398 672, Hypoth. 25 000, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 500, Spez.-R.-F. 2500, Spareinlagen 208 051, Kredit. 205 516, Zs.-Kto 671, Div. 7000, Tant. 1099, Vortrag 2215. Sa. M. 542 553. Dividenden 1890– 1908: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7 %. Direktion: F. Winkler, C. Helbeck. Aufsichtsrat: Vors W. Lange, Stellv. A. Erbschloe. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300.