166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der Vereinsbank in Mühlhausen i. Thür. (A.-K. M. 2 100 000). Die Aktionäre dieser Bank erhielten ausserdem auf je M. 1000 Aktien 24 % bare Zuzahlung. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1908 um M. 5 000 000 (auf M. 32 600 000) in 5000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1908; diese Aktien dienten zur Übernahme der Wechslerbank in Hamburg (s. oben). Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 29./8. 1908 um M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909; hiervon dienten M. 3 008 000 zur Übernahme der Erfurter Bank (s. oben), restliche M. 392 000 wurden an ein Konsort. zu 112.75 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), event. weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank, Sorten u. Coup. 7 868 832, Bankguth. 5 089 817, Wechsel 39 423 703, Effekten 8 105 234, Konsortial 2 956 324, Vorschüsse gegen Waren 27 369 602, do. gegen Effekten 27 464 003, (Avale 9 825 536), Debit.: a) gedeckt 34 531 973, b)blanko 19 502 713, 24 Bankgebäude 5 239 683, abzügl. 952815 Hypoth., bleibt 4 286 868, Inventar inkl. Stahlkammern 394 940, Beteilig. bei Magdeb. Liquid.-Kasse G. m. b. H. u. der Ascherslebener Bank Gerson, Cohen & Co. etc. 1 664 848 (Vermögen der in 1908 über- nommenen Geschäfte 9 802 823). – Passiva:; A.-K. 36 000 000, R.-F. 3 600 000 (Rückl. 790 020), Beamten-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Paul Blanchart-Stiftung 50 000, Accepte 31 799 782, (Avale 9 825 536), unerhob. Div. 6745, überhob. Zs. 163 861, Kredit.: a) Nostro 8 322 239, b) Loro 96 450 557 (davon befristet 42 619 300), (Einstandspreis der übernommenen Geschäfte 9 802 823), Div. 2 107 000, Tant. an A.-R. 57 651, Vortrag 1026. Sa. M. 178 658 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. 2 160 002, feste Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschüsse 35 400, Steuern 266 482, Abschreib. auf Bankgebäude 100 000, do. auf Inventar 50 000, do. auf Kto-Korrent 88 000, 7 % Div. auf Erfurter Bank-Aktien 210 560, Reingewinn 2 985 697. – Kredit: Vortrag 827, verfall. Div. 52, Zs. inkl. Devisen 2 930 547, Provis. in laufender Rechnung 2 479 466, Effekten 504 644, Sorten u. Coup. 20 605. Sa. M. 5 936 143. Kurs: In Berlin Ende 1891–1908: 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122 %. – In Hamburg Ende 1896–1908: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50, 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121 %. – Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1908: 410, 50, 4 ⅝10, 5¾, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 6½, 6, 4, 0, 3½, 4, 5, 6, 7, % Ceup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: M. Schultze, Alfr. Hommel, Stellv. A. Bothe, Magdeburg; H. Wiede, Jul. Lewan- dowsky, Stellv. Jos. Sander, Hamburg. Prokuristen: C. Dreyer, F. Friederich, E. Gross, H. Neumann, W. Paul, A. Pursche, A. Riemann, R. Schultze, Alfr. Voigt, W. Vornbäumen, P. Weisenborn, F. Freise. E. Bertling, W. Kaempf, A. Meinecke, H. Schietzold, Magdeburg; W. Herre, W. Hoffmann, A. Beyer, C. A. J. Gresmann, Hamburg; Dir. Ad. Hoppe, Dir. Rich. Schmidt, Rich. Müller, Fr. Werner, Halle a. S.; Dir. E. Jäger, Dir. O. Grosse, H. Rosse, Nordhausen; Dir. J. Beyer, A. Dotter, Weimar; Dir. Karl Schoof, D. Nünnecke, R. Schüttrumpf, Halberstadt; Dir. U. Schmidt, Dir. von Auw, Dir. O. Metzner, O. Zirkler, Sangerhausen; Dir. Herrmann, Gardelegen; Dir. H. Zickert, Dir. O. Richter, W. Wallmann, Eisleben; Dir. Franz Bleckert, Dir. O. Wolff, Dir. W. Hintze, B. Backs, K. Neumann, P. Sturm, Erfurt; Dir. W. Röbbelen, Dir. Fr. Oehlmann, Wittenberg; Dir. O. Mahlow, Dir. G. Höhne, Dir. K. Degenhardt, Torgau; Dir. Alb. Vollborn, stellv. Dir. E. Fricke, Prok. Fr. Zahn, H. Steinhäuser, W. Hauschild, Eisenach; Dir. K. Waitz, Dir. H. Vockerodt, Dir. Willy Sick, Mühlhausen; Dir. R. Willms, A. Zellmann, Langensalza; Dir. Wilh. Schaumburg, Wilh. Breustedt, Ernst Liebeskind, Wernigerode; Dir. C. Gebhardt, Dir. C. Hankel, Dir. Rich. Sonnenthal. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, I. Stellv.: Dir. Emil Miethke, Magdeburg; II. Stellv.: Stadtrat E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Otto Pilet, Gust. Hubbe, Magdeburg; N. H. P. Schuldt, F. Baur, Herm. Strack, Martin F. Hahn, Bankier Theod. Behrens, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Fabrikant Otto Krug, Fabrikbes. Rich. Schencke, Nord- hausen; Komm.-Rat Dr. jur. Rod. Moritz, Weimar; Ökonomierat G. Wesche, Raunitz; Bank- Dir. Gust. Burkhard, Stadtrat Ernst Walter, Mühlhausen; Bankier Gust. Unger, Erfurt. Ausser- dem bestehen in Eisenach, Eisleben, Erfurt, Langensalza, Mühlhausen i. Th., Nordhausen, Sangerhausen u. Torgau Lokalausschüsse. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Magdeburger Vichmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Statutänd. 28./2. 1900 u. 22./10. 1906. Zweck: Hebung der Geschäftsver- bindungen zwischen Schlachtviehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäft. Kapital: M. 390 000 in 1300 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――― ..