Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 175 8 = – Wee Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft u. Gewerbe, insbes. durch Gewährung verzinsl. Darlehen u. Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000 in 250 Aktien, angeboten den Aktionären zu M. 270 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 45 976, Wechsel 363 064, Hypoth. 388 220, Effekten 224 233, Debit. 213 367, Grundstück 16219, Inventar 1556, Coup. 8791, Bankguth. 25 394, Scheck-Kto 18, Zs.-Kto 7381. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. I 12 000, do. II 11 749, Spareinlagen 937 247, Kredit. 186 188, vorausbez. Zs. 2579, Gewinn 14 458. Sa. M. 1 294 224. Dividenden 1889–1908: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 8, 9 %. Direktion: M. Michelsen, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, A. Schlie, C. Voss. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn'' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorschüsse 86 195, Hypoth. 557 029, Wertp. 48 455, Bankguth. 11 419, Inventar 1200, Kassa 33 710. –— Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 706 334, unerhob. Div. 245, Reingewinn 6431. Sa. M. 738 010. Dividenden 1890–1908: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, ? %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer Bald. Kohl; Kontrolleur K. A. Ikonik. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal und Belfort. Agentur in Montbéliard. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./2. u. 26./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 800 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 3200 Aktien (Nr. 24 001 bis 27 200) à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 5.–20./10. 1900 zu 160 %, wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 31./10. 1900, 25 % am 31./1. und 50 % am 30./4. 1901; auf je 8 alte Aktien entfiel 1 neue, bezw. auf 15 alte Aktien 2 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 = 1 St., 10 = 2 St., 15 = 3 St. u. je weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. u. je weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Übrigen 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., jedoch abzügl. von 4 % für Div., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, unt 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir, entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1 766 546, Wechsel 20 446 874, Effekten 2 968 497, Syndikatsbeteil. 40 072, Debit.: Bank. u. Bankiers (verfügb.) 11 965 884, in lauf. Rechn. u. garant. Vorschüsse 44 274 529, in Accepten 9 502 410, in Kaut.-Avale 3 223 101, Coup. 75 383, Gebäude u. Mobil. in Mülhausen 208 000, do. in Filialen 981 841, rückst. Einzahl. auf alte Aktien 400. — Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 3 642 526, Disp.-F. 1 125 216, Kredit.: Banken u. Bankiers 2 835 785, in lauf. Rechn. 56 984 448, Depos. 3 648 061; gedeckte Accepte 7 245 754, Blanko- Accepte 2 256 655, Kaut. 3 223 101, Agio u. Rückdiskont 65 650, Div. 1 024 000, do. alte 1872, Abschreib. a. Bankgebäude 20 000, Tant. an Dir. u. Hauptbeamte in-Mülhausen, do. an A.-R. 126 265, Vortrag 291 752. Sa. M. 95 453 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen u. Remunerat. 587 058, Gewinn (inkl. 250 699 Vortrag) 1 624 470. – Kredit: Vortrag 250 699, Gewinn in Mülhausen abzügl. Abschreib. 1 317 869, do. d. Fil. abzügl. Abschreib. u. Tant. an Dir. 642 960. Sa. M. 2 211 529. Kurs Ende 1897–1908: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850, 845, 855, 875, 868, 820, 857 ber Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000 Ende 1902–1908: frs. 2060, 2130, —, 2260, 2100, 2000, – per Stück). Notiert in Basel u. Genf. Dividenden 1886–1908: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Div.-Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.