Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 vom 24./3.–11./4. 1906 zu 112.75 %; restl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 253 500, Reichsbankgiro-Kto 23 901, Coup. u. Sorten 2599, Wertp. 133 120, Wechsel 2 812 581, Debit. 7 470 501, Avale 7400, Stahlkammer u. Inventar 50 000, Bankgebäude 260 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 330 000 (Rückl. 8047), Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 188 526, Scheckkto 2 449 630, Banken 111 107, Depos. 4 423 406, Hypoth. 92 000, Tant. 26 203, Div. 208 000, do. alte 240, Avale 7400, voraus- erhob. Diskont 15 797, Vortrag 21 292. Sa. M. 11 013 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. etc. 192 837, Zs. 383 781, Abschreib. auf Stahlkammer u. Inventar 23 684, do. Immobilien 6015, Gewinn 303 543. – Kredit: Vortrag 13 437, Zs. u. Provis. 888 616, Effekten, Coup. 7808. Sa. M. 909 862. Dividenden: 1903: 5 % auf M. 250 000 (6 Mon.); 1904–1908:6, 6½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Johs. Voss, Aug. Lürig. Prokurist: Zubeil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ad. Mylord, Neumünster; Stellv. Gust. Tode, Wittorf; Holzhändler Gust. Hartz, Stadtrat Franz Rohwer, Brauereibes. Gust. Boés, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Landwirt Otto Messtorf, Kaufm. Gust. Thorn, Kaufm. H. Timm, Fabrikant G. Wachholz, Fabrikant E. Bremer, sämtl. in Neumünster; G. Sibbert, Bank-Dir. Becker, Rendsburg; Cl. Ross, Lunden. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 25 720, Hypoth.-Darlehen 1 009 473, do. Rest- u. Stück-Zs. 24 642, Darlehen geg. Bürgschaft etc. 431 367, do. Rest- u. Stück-Zs. 12 225, Debit. 51 210, Bankguth. 44 991, Wertp. m. Zs. 333 838, Immobil. 1800, Mobil. 400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 54 000, angelegte Kapitalien 1 612 412, do. unerhob. u. Stück-Zs. 31 261, Kredit. 13 831, Gewinn 24 163. Sa. M. 1 935 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 1301, Unk. 4102, Abschreib. 200, Ge- winn 24 163. – Kredit: Vortrag 2296, Gewinn 27 472. Sa. M. 29 768. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 II. Sem.: 4 %; 1901–1908: 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Friedr. Edelmann, Kass. H. Seyboth, Kontr. M. Liebermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Teufel, Johs. Ulrich, L. Kühn, C. Ficht, Fr. Treuheit. 124 Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Statutänd. 12./4. 1905 u. 8./4. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 38 Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1904. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 6./4. 1904, begeben an ein Konsortium zu 118 %, angeboten den Aktionären 15./5.–15./6. 1904 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Kassa 42 615, Bankguth. 204 186, Coup. u. Sorten 1025, Effekten 32 676, Wechsel 445 950, Debit. 2 164 490, Vorschuss-Debit. 610 933, Hypoth.-Forder. 603 195, Immobil. 77 037, Inventar 2500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 86 000, Bankgebäude-Res. 19 000, Unterst.-Kto 4085, Spareinlagen 2 965.754, Kredit. 268 409, Scheckkto 16 326, Zs. u. Provis.-Kto 24 760, unerhob. Div. 150, Gewinn 100 125. Sa. M. 4184610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 15 046, Geschäfts-Unk. 7308, Delkr. 12 319, Abschreib. auf Inventar 2890, Gewinn 100 125. – Kredit: Vortrag 10 163, Zs. u. Provis. 78 114, Wechsel 39 679, Effekten 9004, Coup. u. Sorten 722. Sa. M. 137 684. 10 Dividenden 1890/91–1908/1909: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 33 3 Direktion: O. Bätz, A. Pilz, O. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig.