=― == ―――――――――. === ― -== Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 einbarungen. Die beschlossene Fusion wurde am 15./4. 1908 durchgeführt u. zur Übernahme des Geschäftes der Nürnberger Bank eine Filiale der Bayer. Vereinsbank in Nürnberg er- richtet. Gegründet: 28./5. 1898; eingetr. 10./6. 1898. Die Bank ging aus dem Bankhause Jul. Ulmer hervor. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank zu 106 %, hiervon angeboten 1250 Stück den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4. bis 17./5. 1906 zu 110 %. Kurs Ende 1899–1907: In Berlin: 119.30, 116, 99, 104.80, 109, 108, 117.70, 117, 114 %. – In Frankf. a. M.: 119, 116, 96, 103.75, 108.50, 108, 117.50, 117, 114 %. Eingeführt im April 1899; erster Kurs am 1./5. 1899: 119 %; Notiz ab 1./6. 1908 franko Zs., dann Notiz ab 16./8. 1908 ganz eingestellt. Dividenden 1898–1907: 6½ p. r. t., 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5, 5½, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat E. von Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Dir. Hugo Denk, Nürnberg; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten u. Wechsel-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Lündliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges. zur Liquidation gezwungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Hypoth. 77 000, Debit. 46 542, Inventar 1, Grund- stücke 97 158. – Passiva: Spareinlagen 4915, Kredit. 23 089, Liquidations-Kto 192 697. Sa. M. 220 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7974, Gerichts- u. Notariatskosten 3803, Vermittl. u. Maklergebühren 1290, Abschreib. auf Hypoth. 2500, Kursverlust an Effekten 205, Unk., Porti, Druckerei etc. 266, Steuern 1087, Abfindungs-Tant. an Liquidator Greif 2000, Ab- findungssumme für Witwenpension an Frau verw. Greif 5000, Geschäftskosten 7647. –— Kredit: Zs. 7145, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 70, Gewinn durch Inventar-Verkauf 70, Gewinn durch Grundstücks-Verkauf 3882, Grundstückserträgnis 385, Verlust 20 222. Sa. M. 31 774. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.- Verfß 3 I. n. F. Direktion: Otto Mentzel, Georg Berger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Müller, Oederan; Stellv. Herm. Braun, Freiberg; Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Franz Merzdorf, Leubnitz; Rechnungs.Insp. Pilz, Dresden. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Burg a. F., Burgdamm, Eutin, Varel, Vechta, Vegesack, Wilhelmshaven (Abt. Roonstrasse 78 und Abt. Bismarckstr. 54). Gegründet: 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. 24./3. 1899 u. 27./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % ;. R.-F., Rest zu / an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 511 074, Coup. u. Sorten 35 359, Wechsel 9 102 671, Bankguth. 12 726 335, Debit. 20 891 219, do. diverse 37 122, Avale 551 546, Effekten 3 028 394, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, 4 Bankgebäude u. Safesanlagen 175 000, Mobil. 9. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Einlagen 38 644 171, Checkkto 4 172 597, Kredit. 1 529 352, Accepte 7564, Avale 551 546, Wechsel-Zs.-Kto 50 425, R.-F. 677 313 (Rückl. 15 434), Div. 144 000, do. alte 806, Tant. an Vorst. u. Beamte 25 648, an Oldenb. Regier. 46 302, Vortrag 8605. Sa. M. 48 858 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Grat. etc. 190 076, Vergüt. an A.-R. 10 500, Geschäftskosten 91 158, Steuern 14 615, Zs. 1 295 553, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 46 644, Gewinn 239 992. – Kredit: Zs. 915 736, Lombard 371 975, Effekten 140 800, Wechsel 373 275, Coup. u. Sorten 2768, Provis. 83 985. Sa. M. 1 888 542. –