188 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1887–1908: 10, 1312, 21¼, 22/, 10, 8, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 11, 107 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese, Aug. Pehl, Ferd. Sparke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Finanzrat Meyer, Oldenburg; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. S. Schwitzer, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Hauptkassen-Insp. Sandstede, Oldenburg. Vorsteher der Filialen: Brake: Karl Meyer, A. Allmers; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt, Th. Brand, O. Tannen, ausserdem für Burg: H. Voss; Varel: E. Propping; Vechta: Carl Woter; Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, A. Littmann; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, Ernst Janssen, E. Holle, R. Meyer. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank, E. C. Wey- hausen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Ovelgönne, Varel, Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 23./8. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 %igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 563 004, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 7 011 584, Darlehen gegen Pfand u. Bürgschaft (Private) 8 916 567, Diskontwechsel 7 477 305, Darlehens- wechsel mit Bürgschaft 4 527 205, bei Bankguth. 6 472717, Forderung. an Priv. 14 991 564, do an Kommunal-Verbände 2 453 116, Avale 200 500, Effekten 4 306 680, Konsort.-Einzahl. 192 077, Debit. 282 598, Bankgebäude 230 000, Bankinventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 400 000, do. II 500 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 327 424, Einlagen 42 764 353 (davon M. 40 493 513 auf halbjähr. Kündig.), do. Zs.-Kto 50 294, Scheck-Kto 2 972 897, Konto-Korrent-Kredit. 3 800 597, do. Diverse 1 002 747, Zinsvorträge 116 576, unerhob. Div. 783, Avale 200 500, Div. 360 000, Tant. 74 694, für gemeinn. Zwecke 5000, Vortrag 49 053. Sa. M. 57 624 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 654 562, Gehälter 230 324, allg. Geschäftskosten 109 439, Steuern etc. 45 704, Abschreib. auf Bankgebäude, Grundstücke etc. 96 695, z. Bau- Abschreib.-Kto 100 000, z. Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 20 000, Reingewinn 488 748. – Kredit: Vortrag 27 383, Zs. 2 454 311, Provis. 113 221, Effekten 150 558. Sa. M. 2 745 474. Kurs Ende 1888–1908: 153.90, 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, —, 168.75, 166.25, 174, 178.50, –, 185, 188, 182, 178.50 %. Not. in Berlin. Dividenden 1886–1908: 7% 5, 0, 14, 11, 7, 9, 9% 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, J. Janssen, E. Murken. Prokuristen: H. Behrmann (stellv. Dir.), J. Hohorst (stellv. Dir.), K. Teschen, E. Haberle, K. Roggemann. In Brake: Ferd. Krito, C. Reinecke. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn, Johs. Tanzen. In Jever: H. Cor- nelius, H. Geerken. In Lohne: K. Solaro, E. Höltermann. In Nordenham: S. Harms, A. Suhr. In Ovelgönne: E. Dethardt, K. Gräper, K. Arnold. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Wilhelmshaven: G. Closter, S. Rahlwes, J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Gg. Propping, Stellv. Geh. Justizrat F. Caesar, Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Ratsherr Jul. Koch, Carl Meentzen, Bremen; H. Plagge, Barkel; Gemeindevorsteher C. F. Wenke, Bettingbühren; Fabrikant H. C. Hoyer, Delmenhorst. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabr. Bank; Leer: Ostfriesische Bank. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. ―――――――― ――――――