― ―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 19 080, Wechsel 33 417, Effekten 43 573, Coup. 20, Bankgebäude 35 000, Mobil. 6294, Debit. 393 815, Avale 13 000. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Avale 13 000, Tratten 1312, Depos. 103 927, Scheckkto 21 299, Kredit. 145 163, Div. 7500. Sa. M. 544 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 748, Gewinn 9949. – Kredit: Vortrag 256, Zs. 12 979, Provis. 5804, Effekten 2599, Coup. 58. Sa. M. 21 697. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 3 %. Direktion: Franz Köster, Fr. Semken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Riechers, Osterholz; Stellv. Bankdir. Berthold Voth, Geestemünde; J ustizrat Dr. J. Mallet, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz. „ Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank. * Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Harz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentl. sogen. Differenzgeschäfte, sind ausgeschlossen. Seit 1./5. 1906 Interessen- gemeinschaft mit der Magdeburger Privatbank. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: A.-K.-Kto 250 000, Kassa 22 633, Debit. 1 802 116, Effekten 8136, Wechsel 15 544, Devisen 125, Coup. 1385, Sorten 89, Gebäude 27 000, Mobil. 4643. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 490 575, Zs. 110, Hypoth. 30 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 30 000, Reingewinn 55 988. Sa. M. 2 131 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 707, Reingewinn 55 988. — Kredit: Vortrag 11 023, Zs. 24 115. Provis. 27 882, Effekten 18 458, Sorten 216. Sa. M. 81 695. Dividenden 1903–1908: –, 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ferd. Erdmann, E. Jäger. Prokurist: F. Söder. Aufsichtsrat: Vors. H. Römer, Österode (Harz); Stellv. H. Struve, Hannover; Albert Wassmann, Osterode; Bank-Dir. Hommel, Magdeburg. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: 24./7. 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1902, 26./3. 1903, 14./7. u. 3./11.1904 u. 27./5.1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Anfang des Jahres 1909 wurden Unregelmässigkeiten des inzwischen entlassenen Vorst.-Mitgl. Dr. Jos. Cordes entdeckt, wodurch die Bank um ca. M. 290 000 geschädigt sein dürfte, denen Bürgschaften des A.-R. und von Grossaktionären in Höhe von M. 660 000 gegenüberstehen. Dr. Cordes wurde verhaftet, ebenso der frühere Dir. Joh. Richters unter dem Verdacht der Bilanzverschleierung und des Vergehens gegen das Depotgesetz; auch der bisherige Pro- kurist Johs. Werner wurde in Haft genommen. Die G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss ein- stimmmig, Entlastung für den Vorstand für 1908 zu verweigern. Dagegen wurde dem A.-R. einstimmig Entlastung erteilt. Die Verwaltung beabsichtigt per 30./6. 1909 eine völlig neue Bilanz aufzustellen. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 = M. 150 000 u. 1000 Vorz.- Aktien auf Namen à M. 200 u. 400 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 = M. 600 000, begeben zu 103 %; die Vorz. - Aktien sind mit 5 % Vorz.- Div. ausgestattet und geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Eigentümer der eingezogenen 450 St.-Aktien erhielten Genussscheine auf je M. 200 lautend, auf welche die Bank Zahlungen bis zu M. 200 pro rata zu leisten hat. Als Mittel, aus welchen diese Zahlungen erfolgen, sollen folg. je nach Eingang verwendet werden: a) der event. auf das Kto F. J. Bergmann über M. 503 000 eingehende Betrag, b) der sich nach Verteilung von 5 % Div. auf die Vorz.- u. alsdann auf die gültig gebliebenen alten Aktien ergebende Gewinnüber- schuss, abzügl. jedoch von dem Zuschuss zum R.-F. u. den statutar. Gewinnanteilen, c) der Betrag, welcher bei Verfolg. etwaiger Regressansprüche gegen die bei der Entstehung des Kto F. J. Bergmann beteil. Organe der Ges. erzielt wird. Das eingez. A.-K. betrug bis 1890/91: M. 75 000, 1892/93: M. 150 000, 1894/96: M. 300 000, dann Erhöhung am 29./3. 1897 um M. 300 000, eingezahlt bis Ende 1897 in Sa. M. 420 950, 1898/1900: M. 600 000; ferner beschloss die G.-V. v. 19./6. 1902 Erhöhung auf M. 900 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 200 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 200 auf Namen. (Nicht durchgeführt.) Die G.-V. v. 14./7. bezw. 3./11. 1904 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1903 M. 460 738) Herab- setz. des A.-K. von M. 600 000 durch Zus, leg. 4: 1 auf M. 150 000; gleichzeitig Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 600 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., Rest z. R.-F. bis dieser 25 % des A.-K. beträgt, alsdann event. Rückzahl. auf die Genussscheine. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 600, falls kein verteilbarer Reingewinn verhanden ist. ―――――――