„ 192 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 47 254, Coup. 2408, Wechsel 105 452, Devisen 301, Effekten I 183 862, do. II 1 174 111, Debit. 2 298 075, Schlossfabrik Altenbeken 215 586, Avale 4520, Immobil. u. Safeseinricht. 246 912, Inventar 1000, einwand- freie Garantie f. nebenstehende Reserve ad. a 600 000, do. b 61 000. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 600 000, R.-F. I 25 000, do, II 10 334, Delkr.-Kto 30 000, Beamten- Pens.-F. 500, Accepte 37 244, Avale 4520, Kredit. 1 624 948, Depositen- u. Scheckkto 1 674 584, Hypoth. 92 000, unerhob. Div. 1409, Reingewinn 28 944, Reserve für die durch Unregel- mässigseiten des früheren Vorst. möglichen Verluste u. Rückstell. auf Debit. 600 000, weitere Reserve f. unvorhergesehene Fälle 61 000. Sa. M. 4 940 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 534, Steuern 1498, Gewinn 28 944 (davon Abschreib. 22 457, R.-F. 5000, Vortrag 1487). – Kredit: Vortrag 973, Prov. u. Zs. 29 497, Wechsel u. Devisen 19 644, Effekten 11 051, Coup. 790. Sa. M. 61 977. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1890–1908: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1908: 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Theod. Küppers, Bernh. Kleine seit 20./5. 1909 (früherer Vorstand: Dr. jur. Jos. Cordes, Joh. Richters). Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Stellv. Bernh. Kleine (in Vorst. del.), Jos. Conzen, Johs. Schmidt, Wilh. Uhle, Heinr. Peters, Paderborn; Freih. Alex. v. Elverfeldt, Schloss Langen. „Vereinsbank zu Pegau“ i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vor- schussvereins. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 173 320, Kassa 45 489, Hypoth. 1 235 541, Darlehen 347 127, Wechsel 115 367, Bankguth. 78 411. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 788 811, R.-F. 60 000, do. II 35 000, Gewinn 31 446. Sa. M. 1 995 258. Dividenden 1891–1908: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 25, 25 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Th. Carius, E. H. Haeselbarth. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Herm. Friedrich. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Statutänd. 28./5. 1902 u. 8./5. 1907. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 und zwar 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll eingezahlt), 3075 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–3075) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1901 um M. 999 600 in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–16./1. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bis 16./1., 30 % bis 31./1., 40 % bis 15./2. 1902. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 8./5. 1907 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. zu 124 %, davon M. 1 000 000 angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15./5.–1./6. 1907 zu 128 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907, einzuzahlen 50 % nebst Agio bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./7. 1907. Etwa nicht bezogene Stücke sollten anderweitig zu 130 % begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann auch bestimmen, dass ein Teil des Überschusses zur Bildung eines Spec.-R.-F. abgesetzt werde, um vorkommende Schäden aus demselben decken zu können. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kommanditkapital 500 000, Mobil. 1000, Coup. 10 785, Kassa 471 358, Effekten 938 977, Wechsel 2 727 200, Debit. 11 747 998, Immobil. abz. Hypoth. 226 400. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 960 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 100 000, Div. 360 000, do. alte 288, Accepte 3 951 898, Kredit. 5 781 922, Bank-Kredit. 871 507, Vortrag 58 103. Sa. M. 16 623 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 49 386, Unk., Saläre, Abschreib., Umbau u. Tant. 182 262, Gewinn 458 103. – Kredit: Vortrag 58 126, Coup. 639, Zs. 354 758, Provis. 186 716, Wechsel 50 563, Sorten 4138, Effekten 34 809. Sa. M. 689 752. Kurs: Die Aktien sollen an der Frankfurter Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1886–93: 10 %; 1894–1908: 8, 8, 8½, 8¼, 8, 9, 9, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Direktion: Aug. Kayser, Stellv. Fr. Herrmann. Prokurist: Fr. Kraemer. ―――――――――― ―― ―― ―――