194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. —– Passiva: A.-K. 5 500000, Kredit. 13 560 139, Kto pro Diverse 413 944, Spareinlagen 14 581 803, Tratten u. Accepte 2 496 030, Diskontkto 74 629, Zs.-Kto 4959, R. F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 1 284 063 (Rückl. 100 000), Bau-R.-F. 22 626 (Rückl. 20 000), Div. Erg.- F. 300 000, Div. 605 000, do. alte 200, Verlust-Res. (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.-F. 40 000, Tant., Grat. u. z. Disp.-F. 182 306, Vortrag 214 684. Sa. M. 41 330 387. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 972 258, Verwalt.-Kosten 294 837, Abschreib. 3487, Gewinn 1 211 990. – Kredit: Vortrag 153 636, Kontokorrent 1 428 261, Wechsel Ü. Devisen 572 761, Effekten, Sorten u. Coup. 168 998, Lombard, Depot.- Gebühren etc. 158 917. Sa. M. 2 482 574. Kurs Ende 1903–1908: 189.25, 192.25, 201, 204, –, 204 %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903: 185 %. Dividenden 1891–1908: 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: E. Schreyer, Louis Unglaub. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, stellv. Dir. P. Wiechel, O. Kretschmann, E. Schulze, H. Otto, O. Winkler, E. Romershausen, F. Wilder, A. Eger, Plauen i. V.; Reichenbach i. V.: stellv. Dir. J. Scholler (Filialvorsteher), C. Rühlmann; Auerbach i. V.: A. Mälzer (Filialvorsteher), M. Orlamünde; Falkenstein i. V.: 2 Bartholomé (Filialvorsteher); Klingenthal i. S.: W. Riedel (Filialvorsteher). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Rentier Otto Kühnel, Fabrikbes. Herm. Böhler, Justizrat M. von Einsiedel, Baumeister Louis Linke, Komm.- Rat Wilh. Berkling, Plauen i. V.; Kaufm. Louis Davignon, Geh. Komm.- Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank WIoscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 4./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften aller Art. Kabpital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen und 800 auf den Inhaber lauten. Nicht begeben sind M. 36 600 Aktien. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand darf in der G.-V. mehr als 20 St. führen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest als Tant. an Dir., % als Tant. an A.-R., als Super-Div., event. auch ausserord. Dotation des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Reservierte eigene Aktien 36 600, kündbare Hypoth. 532 440, Wechsel 501 114, rediscontierte do. 368 148, Debit. 322 392, Lombard 66 036, Effekten 1 870 794, Immobil. 376 500, Mobil. 1600, Wertp.-Depos. 6 689 785, do. Debit. 1 847 857, Kassa 23 969. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 224 117, Delkr.-Kto 13 065, Amort.-F. 988, Depos. 1 660 921, Hypoth. 156 931, Kredit. 787 521, Kaut. 118 524, Zs. 58 250, Provis. 16 017, Mietszins 1072, Wertp.- -Obligo 8 905 791, unerhob. Div. 4017, Reingewinn 90 020. Sa. M. 12 637 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 153 686, Provis. 16 017, Immobil. 22 898, Mobil. 128, Verwalt.-Kosten der Immobil. 6552, Handl.-Unk. 24 500, Reingewinn 90 020 (davon R.-F. 9002, Tant. 19 000, Div. 62 000, Gewinn 18). – Kredit: Zs. 247 214, Provis. 20 281, Effekten 5068, Immob. 2491, Mietzins 23 145, Entnahme a. Delkr.-F. 15 003. Sa. M. 313 204. bDividenden 1886–1908: 7½, 7a, 8, 8½, 8, 8, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 6, 8, 9, 9, 6, 8, 9, 7, 8, 8½, 10½ %. Direktion: Dr. Buski. Aufsichtsrat: (12) Vors. M. Kwilecki. Bank Ziemski, Actien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: 11./11. 1888. Letzte Statutänd. 6./11. 1902, 29./3. 1904, 20./4. 1909. Zweck: Erwerb, Verkauf, Parzellierung u. Verpachtung von Grundstücken sowie Ver- mittelung in diesen Geschäften. Zulässig sind alle Bank- u. Kreditgeschäfte, welche die Erleichterung obiger Aufgaben oder die Vermehrung des Betriebs-F. der Ges. bezwecken, unter anderem die Annahme von Depositen. Ausgeschlossen sind: Ankauf u. Verkauf von Börsenpapieren zu Spekulationszwecken, Ausstellung von Wechseln ohne Empfang der Valuta u. Kreditgewährung ohne reale Sicherheit. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 1 000 000, begeben bis 1./7. 1899, „ mit 25 0% bei der Zeichnung, 25 % bis 1./1. 1900, 25 % bis 1./7. 1900, restl. 25 % zum 1./1. 1901 einberufen. Weiter erhöht Hb, G.-V.v. 6/11. 1902 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R F., vom verbleib. Überschuss 3 % Div., vom Übrigen zunächst 30 % an ausserord., R. F., der Rest wird zu ½ als Super- Div. verteilt und zu % als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 54 587, Effekten 389 010, EPasg 1 377 270, Grundstückskto (eigen. ländl. Besitz) 1 566 671, Ansiedlerkto I (Kapit.) 972 212,