196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. * 0 2 ― 3 0 7 Ostbank f. Handel u. Gewerbe in Posen u. Königsberg i. Pr., Depositenkassen in Posen (vormals Heimann Saul) u. Am Schloss, in Posen- Tersitz u. in Posen-St. Lazarus, sowie in Königsberg: Königstr, 49/50 u. Stein- damm 119/121; Zweigniederlass. in Allenstein, Bromberg, Danzig, Graudenz, Landsberg a. W., Memel, Stolp u. Tilsit; Depositenkassen: Braunsberg, Eydt- kuhnen, Gnesen, Hohensalza, Insterburg, Kaukehmen, Konitz, Krotoschin, Kulm a. d. W., Langfuhr, Lissa i. P., Lyck Ostpr., Marienburg Wpr.. Marien- werder, Neustettin, Osterode Ostpr., Ostrowo, Rastenburg, Rawitsch, Schneidemühl. Agentur: Schwerin a. W.; Wechselstube: Neu-Skalmierschütz. Gegründet: Bestätigt 16./5. 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Grossherzogtums Posen“, geänd. lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 7./4. 1900, 15./4. u. 12./8. 1905. Zweck: Unterstützung von Handel und Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobil.-Geschäften. Die Bank erwarb 1898 die Bankfirma Heimann Saul in Posen, welche als Depositenkasse der Bank weitergeführt wird. 1899 wurden Zweignieder- lassungen in Graudenz und Landsberg a. W. errichtet (in Landsberg unter Übernahme der Bankfirma C. W. Quilitz). Die Ostbank ist seit Mai 1905 kommanditarisch beteiligt bei der Bankfirma R. Damme in Danzig. Der königl. Gen.-Dir. der Seehandl.-Societät ist eine Mit- wirkung bei der Geschäftsführ. der Ostbank eingeräumt worden. (S. Jahrg. 1902/1903.) Die G.-V. v. 12./8. 1905 beschloss Angliederung der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg; für nom. M. 6000 Ostdeutsche Bank-Aktien wurden nom. M. 5000 eigene neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 gewährt Kap.-Erhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Die Ostbank besass bereits M. 1 000 000 des A.-K. der Bromberger Bank für Handel und Gewerbe mit Filiale in Hohensalza, restl. M. 1 000 000 des A.-K. gingen gelegentlich der Fusion der Ostdeutschen Bank an die Ostbank über, welche 1906 die Bromberger Banßk auflöste und in Bromberg und Hohensalza Filialen errichtete. 1909 Übernahme des Bankhauses Herm. Küster in Stolp unter gleichzeitiger Eröffnung einer Filiale daselbst. Kapital: M. 18 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500 und 15 000 Inh.-Aktien (Nr. 2001–17 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung um M. 5 000 000 lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Von diesen neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vollgezahlt, auf M. 2 000 000 vorerst nur 50 %, restl. 50 % zum 1./7. 1899 einberufen. An der Div. nahmen die neuen Aktien ab 1./1. 1899 teil, für das Halbjahr Juli-Dez. 1898 erhielten die vollgezahlten neuen Aktien 4 % Zs. = M. 20 per Stück. Die neuen Aktien M. 5 000 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Seehandlungs-Societät zu 110 % mit der Bestimmung über- nommen, davon M. 2 000 000 vollgezahlter Aktien den seitherigen Aktionären v. 1.–20./7. 1898 zu 113 % in der Weise anzubieten, dass auf je M. 1500 nom. alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000 entfiel. Die G.-V. v. 12./8. 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (auf M. 18 000 000) in 10 000 Inh.-Aktien. Von dieser Emiss. dienten nom. M. 8 334 000 mit Div.-Ber. ab 11 1905 begeben zu 110 %, zum Eintausch der Aktien der Ostdeutschen Bank in Königsberg (s. oben), die restl. M. 1 666 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden von einem Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, hiervon M. 1 600 000 den alten Aktionären (Nr. 1–7000) zu 116.50 % anzubieten, geschehen 15.–30./9. 1906. Agio der Em. von 1905 mit M. 1 000 000 in den R.-F. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Inh. von N am.-Aktien sind nur dann stimmber., wenn die Aktien auf ihren Namen umgeschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 2 445 849, Lombard: a) gegen Effekten 5 190 169, b) gegen Waren 1 527 247, Bankguth. 2 404 655, Wechsel 32 958 175, Effekt. 10 687 654, bedeckte Debit. 27 987 864, unbedeckte do. 14 617 412, Debit. 42 468 641 (davon M. 27 987 864 bedeckt), (Avale 8 433 254), Konsort.-Beteil. 843 789, Aktiv-Hypoth. 1 222 506, Bank-Einricht. 35, Stahlkammern 40 000, Grundstücke abzügl. Hypoth. 1 164 923, Haus- u. Grundbesitz abzügl. Hypoth. 819 384. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 764 000 (Rückl. 95 000), Delkr.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Bau-R.-F. 150 000 (Rückl. 45 000), Depos.- u. Scheck- Kto 46 776 621 (davon auf feste Termine 22 131 169), Kredit. 28 034071, Accepte 4 136 962, (Avale 8 433 254), Tant. u. Grat. 273 446, Div. 1 260 000, do. alte 2520, Vortrag 175 410. Sa. M. 101 773 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 1 317 503, Abschreib. a. Bank-Einricht., Grundstücke, Kontokorrent etc. 270 572, Gewinn 1 898 856. — Kredit: Vortrag 122 315, Zs. 2 264 003, Provis. 405 908, Effekten 458 797, Sorten 134 276, Konsort. 101 630. Sa. M. 3 486 932. Kurs Ende 1887–1908: 113.25, 116, 117, 114, 103, 106, 104.60, 109.60, 111.50, 107.80, 112.75, 115, 115.50, 113.50, 104, 106.75, 116.25, 120, 127, 124.50, 119.50, 123 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1908: 5½, 5½, 6, 6½, 5, 4½, 5½, 4½, 4, 4¼, 5, 6, 7, 7, 5½ 6, 6, 6½, 7, 7, Coubp. Verj 5 . .(KR, Vorstand: Dir. Ernst Michalowsky, Naphtali Hamburger, Stellv. Salo Smoszewski, Heinr. Hunrath, Posen; Dir. Ludw. Kauffmann, Stellv. Wilh. Papenbrock, W. Pezenburg, Königsberg. Filial-Direktion: H. zur Megede (Stellv.), Posen; W. Flakowski (Stellv.), Königsberg; Adolf Gast, Allenstein; Paul Michalowsky, Alfr. Haase, Bromberg; Rich. Meyer, Max Hoepe,