―― ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 197 Danzig; Jul. Brieger, Graudenz; Rich. Marquardt, Landsberg; Arved Ogilvie, Memel; Fritz Eggeling, Tilsit; Viktor Schulz, Stolp. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Posen: II. Vors. Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. Max. v. Klitzing, Berlin; stellv. Vors.: Stadtrat a. D. Wilh. Beer, Königsberg; Mitgl.: Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Bankier Gust. Ahrens (Berliner Handels- Ges.), Bank-Dir. Georg v. Simson, Geh. Justizrath Dr. Paul Krause, Bank-Dir. S. Schwetzer, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat O. Bahlau, Oberbürgermstr. Dr. Wilms, Leo Alport, Posen; Landschafts- u. Landes-Okonomierat B. Lorenz, Pianowo; Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Baron Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Geh. Reg.-Rat Präsident Hans von Klitzing, Berlin; Konsul Gust. Simon, Arthur Ebhardt, Königsberg; Rentier Dr. Jul. Lissner, Bank-Dir. Dr. H. Vosberg, Breslau. Prokuristen: Emil Zorek, Oscar Meisner, Hugo Götze, Paul Seypold, Max Schallamach, J. Britz, Posen; E. Vonberg, L. Neubauer, E. Sauer, P. Rauschning, Königsberg; E. Till, Danzig; Jul. Brieger, Lissa. Bevollmächtigte: Depositenkasse Posen (vorm. Heimann Saul): Hugo Schmidt, H. Schefftel, Ignatz Boas; Depositenkasse Jersitz: H. Boehmer; Depositenkasse St. Lazarus: Carl Gutsmuths; Zweigniederlass. Graudenz: Otto Weigel, Emil Axhausen; Zweigniederlass. Landsberg a. W.: Max Franzen; Zweigniederlass. Allenstein: Heinrich Leman, Max Habeck; Zweigniederlass. Bromberg: Carl Boenisch; Zweigniederlass. Danzig: Max Hoepe; Zweigniederlass. Tilsit: J. Elisat, Urias Mehring; Konitz: E. Axhausen, C. Poeppel; Stolp: Emil Kleiss. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank), Bankf. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Fil. Filiale in Brandenburg a. H. (vormals O. Toepffer jun.). Depositenkassen: Nowawes, Werder (Havel), Treuenbrietzen, Nauen u. Teltow. Gegründet: 1859 als eingetr. Genoss., seit 18./9. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 26./2. 1906 u. 23./9. 1908. Betrieb von Kredit-, Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Per 1./1. 1909 Übernahme des Bankhauses O. Toepffer jr. in Brandenburg a. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 107.50 % mit der Verpflichtung, sie zu demselben Kurse den Besitzern alter Aktien in der Weise 2 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 15./3.–9./4. 1906. Sämtl. Kosten, die durch die Neuausgabe der Aktien ent- standen, trug die Ges. u. zahlte der Magdeb. Privatbank für die Durchführung der Transaktion eine Provis. von 2½ %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 114.50 %, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 8.–31./10. 1908 zu 117.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 294 761, Sorten u. Coup. 29 561, Wechsel 1854 722, Effekten 535 861, Debit. 5 038 631, Grundstücke 179 272, Stahlkammer 13 800, Mobil. 11 914, Effekten des Pens.-F. 29 310. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 000 (Rückl. 7935)/ Spec.- R.-F. 125 000 (Rückl. 55 710), Delkr.-Kto 50 932, Pens.-F. 52 266 (Rückl. 20 000), Kredit. 509 204, Depos. 4 282 126, Hypoth. 30 000, Tant. an Vorst. 15 708, do. an A.-R. 9990, Div. 112 500, do. alte 70, Grat. 6500, z. Baukto 10 000, Vortrag 8536. Sa. M. 7 987 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 411, Steuern 8004, Abschreib. 9497, z. Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 246 881. – Kredit: Vortrag 7625, Effekten 28 828, Sorten, Coup. u. Effekten 765, Wechsel 128 629, Zs. 112 812, Provis. 79 744, Tresor u. Safesmieten 4388. Sa. M. 362 794. Kurs Ende 1906–1908: 111.40, 116.50, 123 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 14./6. 1906 zu 109.25 %. Dividenden 1890–1908: 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½, 6½, 4, 5½, 6, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Witzig, A. Kreeter. Prokuristen: H. Nöske, E. Schick, R. Quaas, Potsdam; Langgemach, Brandenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. K. Kennes, Stellv. Stadtrat C. Lehmgrüber, C. H. Busch, W. Kunze, R. Grauel, Potsdam; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stadtrat O. Toepffer, Brandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Artländer Bank, Akt.-Ges. in Quakenbrück. Depositenkasse in Fürstenau i. H. u. Löningen; Agenturen in Ankum u. Badbergen. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 3./1. 1905; eröffnet 15./1. 1905. Statutänd. 24./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09.