198 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), übernommen von der Osna. brücker Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurs, nicht bezogene anderweitig zu 107 %. Einen grösseren Teil der Aktien besitzt die Osnabr. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 27 028, Bankierdebit. 36 450, Debit. 1 711 578, Wechsel 153 420, Effekten 90 673, Zs. 583, Mobil. 4647, Avale 75 000, Bankgebäude 32 331. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 18 000 (Rückl. 5000), do. II 17 000 (Rückl. 5000), Bankkredit. 43 327, Kredit. 384 756, Scheck-Kto 50 985, Einlagen 988 341, Avale 76 330, Abschreib. a. Mobil., Tant. 8351, Div. 30 000, do. alte 60, Vortrag 13 414. Sa. M. 2 131 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 264, Provis. 1236,. Bankunk. 29 776, Gewinn 62 912. – Kredit: Vortrag 10 595, Zs. 104 408, Wechseldiskont 6018, Provis. 23 669, Effekten 8039, Coup. u. Sorten 343, Schrankfachmiete 114. Sa. M. 153 188. Dividenden 1905–1908: 3, 5, 6, 6 %. Direktion: Albert Hermans. Prokurist: C. Schnettker, H. Thielke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. K. Schade, Theod. Simon, Anton Knoche, Bernh. Heye, Karl Hensel, Quakenbrück; Herm. Kemper, Nortrup; Freih. Ludw. von Hammerstein, Loxten; Aug. Meyer, Essen i. O. Zahlstellen: Eigene Kassen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 27./9. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200 und 188 à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 80 000, begeben an die Gesellschafter zu 104 %, an Nicht- gesellschafter zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 18 835, Wechsel 306 081, Vorschusswechsel 284 500, Debit. 726 096, Banken 125 012, Tratten 135, Inkasso 1525, Avale 2450, Wertp. 135 120. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 32 500, do. II 15 000, do. III 1500, Kredit. 61 435, Depos. 1 216 721, Scheckkto 40 230, Avale 2450, verschied. Kto 11 142, Verwalt.-Kosten 2300, über- hobene Zs. 2750, Div. 13 000, do. alte 265, Vortrag 459. Sa. M. 1 599 756. Dividenden 1891–1908: 6½, 4, 5, 5, 5, 5½, 5¼, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Ges. Julius Garschagen. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, L. Freymann, E. L. Burschhaus. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: 3./6. 1889; errichtet am 1./2. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 mit 33½ % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 22 572, Wechsel 568 849, Debit. 354 268, Effekten 7800, Hypothek. 167 686, do. Zs. 3357, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 15 000. do. II 5500, Depos. 1 013 112, Zs. 6539, Scheck 17 243, Wechselrückzs. 6008, Kredit. 283, Div. 7722, Tant. 1542, für gemeinnützige Zwecke 200, Vortrag 1681. Sa. M. 1 124 834. Dividenden 1891–1908: 8¾, 7½, 8, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 13, 13, 12, 12, 11, 13½, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. zur Windmühlen, J. H. Onken, F. Ehlers. Aufsichtsrat: (4) H. Brötje, Joh. Degen, C. Hagendorff, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Betrieb von finanziellen, industr. u. Handelsgeschäften, besonders aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500; seit 30./9. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Aus- gabepreise bleibt den jeweiligen Aktionären vorbehalten. Behufs Herbeiführ, einer Interessen- gemeinschaft mit dem Schles. Bankverein fand Ende 1905 ein Aktienumtausch statt. Die Aktien des Creditvereins wurden 1.–15./12. 1905 zu 115½ % zuzügl. Zs. in Zahl. genommen gegen Anteile des Bankvereins zum Kurse von 158 % zuzügl. Zs. Der Bankverein war auch ―