Kredit-Banken und andere Geld-Institüte. 199 bereit, die Aktien des Creditvereins gegen eine Barzahl. von 112 % zuzügl. Zs. zu erwerben. Es befindet sich jetzt der grösste Teil der Aktien im Besitz des Schles. Bankvereins. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 187 223, Wechsel 1 246 951, Effekten 429 727, Lombard 118 542, Debit. 2 673 507, Accepte u. Avale 730 530, Hypoth. 82 000, Bankeinricht. 25 399. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II 180 000, Delkr.-F. 20 000, Bürgsch.-Accepte 565 530, Avale 165 000, Depos. 1589 114, Kredit. 843 706, Abschreib. a. Bankeinricht. 5399, do. a. Debit. 13 668, Div. 108 000, Tant. u. Grat. 16 463, Vortrag 7000. Sa. M. 5 493 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 59 460, Handl.-Unk. 44 744, Steuern 11 934, Reingewinn 150 531. – Kredit: Vortrag 8200, Zs. 152 636, Provis. 28 307, Effekten 25 838, Wechsel 51 689. Sa. M. 266 671. Dividenden 1889–1908: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 6, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Prokuristen: Alex. Platnauer, W. May. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Bankier Ernst Martius, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Ratibor; Gustsbes. Hch. von Banck-Woinowitz, Fabrikbesitzer Franz Dom, Ratibor; Fürstlich Lichnowsky'scher Gen.-Dir. a. D. Dr. Eder, Troppau; Farikbes. Ad. Schück, Ratibor; Geh. San.-Rat Dr. med. Steuer, Bank.-Dir. A. J aeschke, Breslau; Landesältester Major a D., von Wrochem, Czerwentzütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 9./1. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 17./4. 1900. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingez. 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (äst erfüllt), event. Sonderrückl., 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel 215 752, Kontokorrentdebit. 30 812, Hypoth. u. Immobil. 101 240, Debit. 2101, Lombardausleihungen 1540, Effekten 39 921, Kassa 1983, Zs.-Kto 1022. – Passiva: A.-K. 284 100, Einlagen 8674, Kredit. 48 795, Div. 12 784, R.-F. 38 490, Vortrag 1530. Sa. M. 394 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Abschreib. 673, Unk. 6423, Gewinn 14 315. – Kredit: Vortrag 1484, Zs. 15 263, Provis. 4664. Sa. M. 21 411. Dividenden 1893–1908: 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Henle, Stiftungsrat Joh. Arnold, Privatier Herm. Rehbach. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. F. X. Eckl, Stellv. Magistratsrat Joh. Mois, Wilh. Götzinger, Rechtsanw. H. Trimpl, A. Stadler, Regensburg. Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. in Rheine i. W., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 10./10. 1893. Letzte Statutänd. 4./10. 1899 u. 14./2. 1902. Der Bankver. ist bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Münster mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 Ein- lagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1902 die Einlagen der bpers. haft. Ges. um M. 100 000 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 zu 106 0%, div.-ber. für den eingez. Betrag p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, ein- zuzahlen 50 % u. das Aufgeld bis 15./6., restl. je 25 % bis 15./10. u. 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 19 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Üperschuss % Tant. an pers. haft. Ges., % an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. %o; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 168 073, Wechsel u. Devisen 383 087, Effekten 96 220, Guth. b. Banken u. Bankiers 332 689, Debit. 3 109 053, do. auf Tratten 104 685, Avale 89 049, Mobilien 2611, Grundstücke 42 183, Bankgebäude 68 500, Beteil. Westd. Vereinsbank 201 125. — Passiva: A.-K. 800 000, Einlagen der Gesell- schafter 200 000, R.-F. I 76 759 (Rückl. 5912), do. II 32 779 (Rückl. 6233), Depos. 1 205 438, Scheckkto 103 397, Kredit. 1 878 399, Accepte 104 685, Avale 89 049, Tant. an Ges. 31 169, do. an A.-R. 9350, Div. 65 000, Vortrag 1248. Sa. M. 4 597 277.