200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 40 595, Abschreib. auf Bankge- bäude etc. 790, Gewinn 118 914. – Kredit: Vortrag 663, Zs. 101 580, Provis. 40 816, Devisen u. Effekten 3890, Div. Westd. Vereinsbank 13 348. Sa. M. 160 299. Dividenden 1894–1908: 3, 4½, 5½, 5¾, 6, 64, 6¾, 6, 5¾, 5, 5¼, 5, 5¾, 6½, 6 %. Pers. haft. Ges.: H. Ledeboer, Almelo; B. T. ter Horst, A. C. H. Driessen, Münster; Rich. Beckmann, Rheine. Prokuristen: Max Hutmacher, J. H. Wennink, Alb. Fürst (Bevollm.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Kümpers, Wilh. Sträter, Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; St. Schilgen, Emsdetten; B. W. Blijdenstein, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. ist untersagt, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben M. 292 000 zu 111 %, restl. M. 8000 zu 116 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Coup. 70 587, Debit. 2 466 684, Avale 2000, Effekten 235 179, Wechsel 661 009, Sorten 2002, Devisen 1850, Inventar 4000, Immobil. 49 792. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 357 803, Depositen 2 004 891, Scheckkto 291 667, Accepte 15 000, Avale 2000, Hypoth. 14 200, R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 20 999), Div.-Ergänz.-F. 18 000 (Rückl. 6000), Beamten-Unterst.-F. 5200 (Rückl. 2000), Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 5284, Tant. an A.-R. 5552, Vortrag 16 506. Sa. M. 3 493 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 369, Abschreib. 1282, Reingewinn 103 342. – Kredit: Vortrag 11 042, Effekten 13 093, Diskont 41 153, Zs. 32 979, Provis. 22 304, Immobilien-Unterhalt. 1420. Sa. M. 121 993. Dividenden 1904–1908: 5, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Rob. Schönherr, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust. Mende, Stadtrat Aug. Bretschneider, Kaufm. Oswald Raffs, Riesa: Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Albert Aufschläger, Dresden. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend“' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 78 811, aussteh. Vorschüsse 28 972, ausgeliehene Kapitale 2 077 198, Bankeinlagen 23 000, Wertp. 123 639, Zinsenreste 17 503, Inventar 138, Schuldscheine d. Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Spareinlagen 2 306 002, unerh. Div. 448, Reingewinn 12 813. Sa. M. 2 469 263. Dividenden 1890–1908: 10, 16%, 15, 16, 16, 162, 16, 16, 16¾, 16, 13, 13½, 13½, 13¼, 13¼, 13½, 13¼, 13¼, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Max Kuntze, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Herold, Kötitz; Stellv. Fichtner, Röhrsdorf. Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Statutänd. 19./4. 1900, 18./4. 1906 u. 13./4. 1908. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. P. r. t., ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bezw. 115 %, nochmal. Erhöhung lt G.-V. v. 18./4. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 112 % bezw. 115 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien, begeben zu 112 % bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonst. R.-F., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 37 966, Reichsbank 33 192, Wechsel 729 073, Effekten 152 263, Debit. 3 738 695, Immobil. 60 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. I 90 000, do. II 35 000, Sparkasse (Einlagen) 1 984 238, Accepte 87 428, Kredit. 1 071 831, Zs.-Kto 4549, Div. 70 000, Tant. 7857, Vortrag 10 286. Sa. M. 4 751 192.