――――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 201 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 42 802, Abschreib. a. Debit. 15 000, z. R.-F. 5000, Div. 70 000, Tant. 7857, Vortrag 10 286. – Kredit: Vortrag 9166, Zs. 92 271, Provis. 48 311, Immobil. 1196. Sa. M. 150 946. Dividenden 1891–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: von der Heyden, Brücher, K. Engels. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolf Lange. Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 30./12. 1886; errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 genehmigte einen zwischen der Ges. u. der Bayer. Handelsbank in München abgeschlossenen Vertrag, wonach die Bapyer. Handelsbank die Credit- bank Rosenheim mit Wirkung vom 1./1. 1908 im Wege der Fusion mit Aktiven u. Passiven übernahm und die Geschäfte der Creditbank auf eine in Rosenheim errichtete Filiale der Bayer. Handelsbank überging. Den Aktionären der Creditbank Rosenheim werden neu geschaffene Aktien der Bayer. Handelsbank derart zum Umtausch angeboten, dass auf je M.. 3000 Aktien der Creditbank Rosenheim mit Div.-Scheinen pro 1908 M. 2000 neue, vom 1./1. 1909 ab div.-ber. Aktien der Bayer. Handelsbank u. 3 % Div. für 1908 = M. 90 ent- fielen. Frist zum Umtausch 15./1.–15./4. 1909. Die Creditbank ist infolge Fusion ohne Liquidation aufgelöst u. die Firma erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dividenden 1888–1907: 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 9, 9, 8, 7½, 7, 5, 58 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank u. Filialen. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Ver. Letzte Statutenänd. 25./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % dem Vorst. als Gehalt, vom Rest 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 40 729, Wechsel 244 996, Effekten 30 541, do. Stück-Zs. 266, Hypoth. 393 675, do. Rest-Zs. 2494, Debit. 586 596, Bankguth. 8035, Gebäude 56 321, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 17 537, Disp.-F. 10 007, vorauserhob. Diskont 1600, Sparkassen-Guth. 1 192 227, do. Zs.-Kto 40 268, Gewinn 21 815. Sa. M. 1 363 956. Dividenden 1890–1908: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 12, 11, 11, 11, 14, 14, 13 12 10 10 1 Direktion: A. Lucklum, Otto Söllner, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Alb. Grunert, Ad. Krüger, Herm. Ackermann, Rob. Lotz, G. Schleisener, Paul Henning. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rostocker Bank in Rostock, Filialen in Stralsund u. Schwerin. Depositenkasse in Dannenberg a. E. Agenturen in Barth, Bleckede, Boizenburg, Brüel, Bützow, Crivitz, Dargun, Dassow, Demmin, Doberan, Dömitz, Ferdinandshof, Friedland, Gadebusch, Garz a. R., Gnoien, Goldberg, Grabow, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Loiz, Malchin, Malchow, Marlow, Neubrandenburg, Neubukow, Neu- kloster, Neustadt, Parchim, Penzlin, Plau, Putbus, Rastow, Rehna, Ribnitz, Röbel, Sassnitz a. R., Satow, Schönberg, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Swinemünde, Tessin, Teterow, Triebsees, Waren, Warin, Warnemünde, Wesenberg, Wiek a. R., Wismar, Wittenburg, Woldegk, Wolgast, Wustrow und Zarrentin. Gegründet: Konc. v. 27./2. 1850. Letzte Statutänd. 15./11. 1902, 28./2. 1905 u. 3./3. 1906. Die Bank war früher Notenbank. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank übernahm per 1./1. 1909 die Bank-Abteil. der Firma Schall & Schwencke in Schwerin u. errichtete daselbst eine Filiale. Seit 1908 Beteilig. bei der Ersparnis- u. Vor- schuss-Anstalt A.-G. in Schönberg i. M. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 500 nach Reduktion der Aktien von M. 600 auf M. 500 durch Abstempelung lt. G.-V.-B. v. 15./3. u. 3./6. 1892 u. 28./1. 1893. Die Ab- stempelung der Aktien erfolgte im Febr. 1894. Die Aktien sind ohne Einwilligung der Ges. durch Indossament oder Cessions- vermerk in dorso der Aktie oder durch besondere Cession übertragbar. Die Übertragung kann unter Vorlage der Aktie und des Nachweises des Überganges bei der Ges. an-