――――― ―――§―§L―§ß―=―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Sonderburger Bank Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 2./6. u. 3./7. 1906. Gründer: Amtsvorsteher Chr. Andersen, Ulkebüll-Bagmose; Jakob Jacobsen, Norburg; Hans Karl Johannsen, Dir. Dr. phil. Christian la Motte, Paul Georg Wind, Brandkommissar Friedr. Ludw. Witt, Sonderburg. Die Bank übernahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 2./6. u. 3./7. 1906 beschloss Erhöhung um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den Aktionären 5.–20./7. 1906 zu 108 %, nicht bezogene 11 Stück zu 113 % abgegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 109 994, Reichsbank 20 248, Effekten 82 912, Wechsel 3 146 854, Debit. 3 213 744, Zs. 11 234, Inventar 8000, Stahlkammer 13 500, Bankgebäude 155 000, Bauplätze u. Wegekto 11 000, Haussparkassen 2500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 75 598 (Rückl. 15 000), do. II 156 650. (Rückl. 55 000), Unterst.-F. 6725 (Rückl. 2000), Hypoth. 67 400, Depos. 1 671 309, Kredit. 1 287 900, Wechsel 2 138 343, Zs.-Kto 14 704, Kredit- bank in Liqu. 7132, Grundstückskto 724, Unk.-Kto 601, Div. 60 000, do. alte 801, Tant. an Vorst. 9179, do. an A.-R. 8052, Vortrag 21 867. Sa. M. 6 774 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 47 352, Abschreib. 7942, Gewinn 219 098. – Kredit: Vortrag 9405, Zs. u. Provis. 254 800, Effekten 187, Grundstücks-Verkauf 10 000. Sa. M. 274 393. Dividenden 1905–1908: 8, 8, 9, 9 %. Direktion: Dr. phil. Christian la Motte, Peter Helmer, Georg Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner P. G. Wind, Dir. Chr. S. Svanholm, Johs. Ewers, Gerh. Hanssen, P. S. Paulsen, Chr. Andersen, J. Jacobsen, H. C. Johannsen. Prokurist: Dr. jur. A. V. Karberg. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th., Ilmenau, Rudolstadt, Suhl, Saalfeld u. Weida. Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Letzte Statutänd. 30./3. 1903. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die Finanzgeschäfte der Fürstl. Schwarzb.-Sondersh. Reg. und ist gemäss Art. 56 § 5, des Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Über- nahme des Bankhauses Louis Sander in Suhl, 1904 Errichtung der Filiale in Saalfeld, 1./1. 1906 eine solche in Ilmenau und Weida; letztere unter Übernahme des Bank- geschäfts Golle & Schleifer daselbst. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Ge- nehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest ¼ der Schwarzb.-Sondersh. Reg., % Super- Div. Die Tant. an A.-R., M. 1200 pro Mitgl., wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 315 819, Bankguth. 289 817, Wechsel 1 349 341, Lombard-Kto u. Reportgelder 413 503, Coup. u. Sorten 38 592, Effekten 791 624, Konsortialbeteil. 40 000, Debit. 8 663 736, Avale 76 272, 3 Bank- gebäude 120 227, Mobil. 49 474. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Depositen 6 576 659, do. Zs.-Kto 9926, Belehnungs-Zs.-Kto 24, Wechsel- do. 7565, Kredit. 3 547 315, Avale 76 272, Handl.- Unk.-Kto 7520, unerhob. Div. 32, Tratten 573 000, R.-F. 126 995 (Rückl. 7103), Kontokorrent- Res.-F. 40 000, Beamten-Versorg.-F. 33 101, Tant. an Vorst. 4938, Div. 80 000, z. Verf. d. Regier. 21 310, Vortrag 45 775. Sa. M. 13 648 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9247 1, Unk., Grat., Porti etc. 627 00, Gewinn- Anteil an K. Sander, Suhl 9557, Vergüt. an A.-R. 8400, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 9215, do. auf Kontokorrent 22 547, Depositen-Zs. 219 814, Gewinn 157 090. – Kredit: Vortrag 31 118, Erträgnisse: Devisen 4740, Lombard-Zs. 40 390, Wechsel 79 053, Effekten 38 886, Konto- korrent-Zs. 287 660, Coup. u. Sorten 1250, Provis. 98.545, Miete 150. Sa. M. 581 797. Kurs Ende 1890–1908: 104.50, 101, 100.10, – 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 108.80, 107, 107, 116.50, 116.30, 120, 128, 126, 125.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1908: 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8,8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Finanzrat K. Däumichen, A. Muhle, Sondershausen; Karl Sander, Suhl; Stellv. Rob. Thalheim, Arnstadt. Prokuristen: Rud. Bardorf, Sondershausen; O. Beseler, Arnstadt; J. Eckstein, Rich. Berndt, Suhl; F. Klett, Edgar Büsch, Rudolstadt; H. Stockhausen, W. Nolte, Ilmenau; Max Golle, Hugo Schleifer, Weida; B. Thielicke, W. Kramann, Saalfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. vakat; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Siegm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19091910. I. 14