216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Coup. 1 903 954, Wechsel 5 128 200, Bank- guth. 2 662 599, Effekten 920 327, Konsortial-Beteilig. 597 054, ständige Beteilig. 1 089 776, Debit.: a) gedeckt 8 052 738, b) blanko 4 217 732, Avale 429 967, Immobil. 90 000, Haus 300 000. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Tratten 5 129 585, Kredit. 6 945 729, Scheck- u. Depos.-Kredit. 818 824, Avale 429 967, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 1 600 000, Spec.-R.-F. 850 000 (Rückl. 80 000), A. v. Pflaum'sche Pens.-Kasse 341 736 (Rückl. 12 000), Div. 560 000, do. alte 250, z. Grat.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 22 814, do. an Vorst. u. Beamte u. Delegierte des A.-R. 90 346, Vortrag 483 097. Sa. M. 25 392 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 323 945, Gewinn 1 268 258. – Kredit: Vortrag 379 963, Coup. u. Sorten 7155, Wechsel 267 422, Effekten 70 447, Konsortial 61 692, Provis. 269 868, Gewinn am Hypoth.-Geschäft der Württ. Vereinsbank 53 392. Sa. 4. Kurs Ende 1893–1908: In Berlin: 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, –, –, –, –, –, –, –, 148.50, –, 150 %. – In Frankf. a. M.: 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40, 150.40, 151, 148.60, 143.30, 150.30 %. – Ende 1897–1908: In Stutt- gart: 147.50, 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40, 150.50, 148.70, 143.80, 150.20 %. Dividenden 1886–1908: 6, 6, 6¾3, 7½, 7½, 6¾, 6, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. Zweck.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberfinanzrat Ad. Klett, Komm.-Rat C. Eisenlohr; stellv. Dir.: Paul Hartwig, Mor. Schneider. Prokuristen: Emil Moser, Reinhold Hauff. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Präsident J. Kaempf, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Geh. Reg.-Rat J. von Lichtenberg, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Komm.-Rat Dr. von Doertenbach, Stuttgart; Bank- Dir. C. Parcus, Darmstadt; Kommerzialrat Mor. Pflaum, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Esslingen, Gerabronn, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cannstatt, Aalen, Mergentheim, Hechingen, Tübingen. Württembergische Landesbank in Stuttgart mit Filialen in Ulm, Heilbronn und Depositenkasse Cannstatt. Gegründet: 27./1. 1899; eingetr. 13./2. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 11./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art Die Bank übernahm bei ihrer Gründ. die Geschäfte des in Liq. getret. Stuttg. Bankhauses Breuning $ Fischer. 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Ulm und eine solche in Heilbronn unter Übernahme des Bankhauses Albert Schmidt's Nachf. E. Teuffel errichtet. Seit Mai 1906 eine Depositenkasse in Cannstatt. Im Okt. 1904 wurde eine engere Verbindung mit der Interessen- gemeinschaft Dresdner Bank – A. Schaaffh. Bankverein hergestellt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 8 Serien zu je 1000 Stück. Urspr. M. 6 000 000, wovon bei der Gründung Serie I und II voll ein- gezahlt, Serie III–VI vorläufig nur mit 25 %, restl. 75 % auf Serie III u. IV wurden zum 28./12. 1899, restl. 75 %, auf Serie Vu. VI zum 26./6. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 105 % an die Dresdner Bank, an- geboten den Aktionären 3.–17./5. 1906 zu 105.50 %, eingezahlt 30½ % bei der Zeichnung, 50 % am 1./7. und 25 % am 1./9. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 683 966, Wechsel u. Devisen 7 452 179, Effekten 496.803, Coup. u. Sorten 27 022, Konsortial 726 972, Bankguth. 815 892, Avale 250 648, Debit. 10 989 927, Mobil. 5000, Bankgebäude in Stuttgart u. Heilbronn 575 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 223 605 (Rückl. 26 523), Kontokorrent-R.-F. 50 000, Hypoth. 100 000, unerh. Div. 575, Tratten 2 180 700, Avale 250 648, Bardepos. 5 353 724, Kredit. 5 246 501, Rückstell. a. Konsortial-Kto 30 000, Div. 400 000, Tant. u. Grat. 54 721, z. Pens.-F. 10 000, Vortrag 122 937. Sa. M. 22 023 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177 010, Steuern 62 267, Abschreib. auf Mobil. 8453, do. Immobil. 18 993, Gewinn 644 182. – Kredit: Vortrag 113 715, Wechsel 274 751, Effekten, Konsortial etc. 89 033, Zs. 260 694, Provis. 172 712. Sa. M. 910 906. Kurs Ende 1903–1908: 98.25, 101.80, 108.50, 105, 102.50, 102.10 %. Eingef. in Frankf. a. M. 24./2. 1903 zu 93 %. Dividenden 1899–1908: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Helbing, Fr. Reinhart. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bank-Dir. L. v. Steiger, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart u. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Mitgl. Ed. Weil, Bankier Oscar Fischer, Kammer-Präs. Fr. von Payer, Stuttgart; Komm.-Rat Ad. Glatz, Neidenfels; Stadtrat F. Homburger, Karlsruhe; Bank-Dir. W. Seitz, München. 0