Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 217 Prokuristen: Friedr. Weller, Aug: Kollmer, Stuttgart; Oscar Ernst, Ulm; Wilh. Ranz, Karl Giani, Rich. Hurth, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Creditbank Tondern in Liqu. in Tondern. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; bestand seit 1871 als Kreditverein eingetr. Gen. Die G.-V. v. 10. u. 28./3. 1908 beschlossen die Aurlös. der Ges. Die gesamten Aussenstände, welche die vorjährige Bilanz in Höhe von M. 2 407 167 aufweist, sind am 1./4. 1908 der Westholsteinischen Bank übertragen u. werden diese Geschäfte von ihr zum Teil für eigenes Risiko weiter geführt resp. sind dieselben realisiert worden. Nicht übernommen oder ein- gezogen waren am 31./3. 1909 noch rund M. 800 000. Die Creditbank haftet vertragsmässig für den richtigen Eingang dieser Aussenstände, welche zum grössten Teil in Hypoth. be- stehen, die entweder schwer realisierbar oder noch nicht fällig sind. Die Gläubiger der Bank im Depositen- u. Kontokorrent-Verkehr sind von der Westholstein. Bank sämtlich be- friedigt worden, sodass Verpflichtungen der Creditbank in dieser Hinsicht nicht mehr bestehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen, somit A.-K. am 31./3. 1908: M. 1 000 000, hierzu Delkr.-Kto 36 990, zus. 1 036 990, abz. 206 361, Verlust, bleibt 830 629, plus Gewinn I. Quart. 1908 u. Verkaufspreis 82 768, zus. 913 397, hiervon ab 163 397 Rück- stellungen, sodass ein A.-K. von M. 750 000 verblieb. Ab 25./5. 1909 kam die erste Liquidations- rate mit 40 % = M. 400 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., seit Eintritt der Liduidation 1./4.–1./3. Gen.-Vers.: März, resp. jetzt Mai. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. inkl. Vertr. 5 St. Liquidationsbilanz am 31. März 1909: Aktiva: Guthaben bei Westholstein. Bank 853 039. – Passiva: Liquidat.-Kto 750 000, Rückstellungs-Konto 103 039. Sa. M. 853 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 118. – Kredit: Zs. 34 760, Verlust 60 358. Sa. M. 95 118. Dividenden 1890–1907: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: E. C. Klüwer. Aufsichtsrat: Vors. J. H. N. Thamssen, Stellv. Emil Brink. Zahlstelle: Tondern: Westliolsteinische Bank. Nordfriesische Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Tondern. Gegründet: 13./4. 1905 unter der Firma Neue Vereinsbank; eingetr. 29./6. 1905 in Niebüll. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1905. Sitz bis September 1906 in Risum. Die G.-V. v. 3./11. bezw. 12./12. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges., die mit Unterstützung der Westholstein. Bank durchgeführt wird. Die Aktionäre dürften voraussichtlich 96 % erhalten. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 1./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 103 %, nichtbezogene Stücke anderweitig zu 105 %; eingezahlt auf die neuen Aktien 25 % = M. 250 000, zus. also M. 750 000. Die Ausschüttung einer I. Liquidationsrate in Höhe von 85 % für vollgezahlte Aktien Nr. 1–500 u. von 11 % (= 85 % abz. nicht eingez. 75 % u. zuzügl. 1½ % nicht verwendeter Aktienstempel) auf die Interimsscheine Nr. 501–1500 erfolgte ab 10./1. 1908 durch die Filiale der Westholsteinischen Bank in Tondern. Die II. Rate mit 6 % = M. 60 wurde ab 10./3. 1908, die III. Rate mit 4 % = M. 40 ab 8./2. 1909 ausgeschüttet. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., seit Eintritt der Liquidation v. 12./12.–11./12. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 35 116, Debit. 15 017, Bankguth. 56 168. – Passiva: Akt.-Zahl.-Kto 4420, Liquid.-Kto 101 882. Sa. M. 106 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5679, Unk. 3903. —– Kredit: Zs. 2865, Effekten-Kursgewinn 1347. Sa. M. 9583. Dividenden: 1905: 6 % = M. 27.50 29./6.–31./12.) auf M. 500 000; 1906: 0 %. Liquidator: O. Hollersen. (Aufsichtsrat: Vors. O. H. Momsen, Koogs-Inspekt. J. Nissen, Fr, Ketelsen. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filiale in Scherrebek, Agentur in Hoyer. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Letzte Statutänd. 21./2. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St.