218 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 27 791, Wechsel 1 434 524, Debit. 614 642, Schuld- scheine 246 915, Hypoth. 255 120, Fondskto 262 767, Immob. 14 200, Gebäude 29 000, Inventar 1000, Münzen 1792, div. Debit. 5857, Bankguth. 107 265, Zs. 3926. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 566 136, Einlagen 1 790 358, Bankkto 135 038, div. Kredit. 27 704, Zs.-Kto 10 633, Div. 20 000, do. alte 264, R.-F. 8100, Disp.-F. 42 966, Tant. 3600. Sa. M. 3 004 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 798, Abschreib. 5490, Gewinn 40 023. – Kredit: Diskonto, Zinsen u. Prov. 61 021, Münzen 1063, Fonds 3228. Sa. M. 65 313. Dividenden 1901–1908: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, Andr. Petersen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Petersen, D. Hansen, Fred. Höyberg, A. J. Andresen, Th. Thomsen, Lydik Jacobsen, H. Michelsen. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W. und unter der Firma: „Wiesenthäler Bank-Verein, Fil. des Schwarzwälder Bank-Vereins“ in Lörrach. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 6./5. 1909 beschloss die Fusion mit der Rheinischen Creditbank in Mann- heim in der Weise, dass die letztere gegen 3 Aktien des Schwarzwälder Bankvereins 2 Aktien ihrer Bank à M. 1000 mit Div.-Scheinen pro 1909 u. ff. gewährt, wobei von seiten der Rhein. Creditbank auf jede zum Umtausch eingereichte Aktie des Schwarzwälder Bankvereins 5 % = M. 50 in bar vergütet werden. Ausserdem löst die Rhein. Creditbank den Div.-Schein pro 1908 des Schwarzwälder Bankvereins mit 5 % ein. Gegründet: Am 1. Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statut- änderung v. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarzwälder Bankverein, Agentur Furtwangen'“ weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde die Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Übernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. 1908 trat die Bank zu der Rhein. Creditbank in Mannheim in ein engeres Freundschaftsverhältnis. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %), lt. G.-V. v. 9./5. 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 25./7.–10./8. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % u. das Aufgeld sofort, 50 % bis 31./12. 1899 u. restl. 25 % bis 20./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St. u. je 10 weitere A. 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 81 991, Wechsel 1 309 620, Wertp. 220 079, In- ventar 27 500, Bankgebäude 390 000 abzügl. Hypoth. 50 000, bleibt 340 000, Verkaufs-Liegen- schaften 83 552, Debit. 6 978 061, Bankguth. 809 581, Bürgsch. 11 675, Vorschüsse a. bestimmte Termine 236 446, Hypoth.-Forder. 264 415, rückst. Zs. 3104, Effekten-Zs. 79. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkr.-F. 95 299, Kredit. 1 485 730, Banken 230 953, Anlehen 3 042 418, Akzepte 457 373, Bürgschaften 11 675, unerhob. Div. 570, voraus- erhob. Zs. 11 862, Anlehen-Zs. 102 016, Reingewinn 268 206. Sa. M. 10 366 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 54 110, Handl.-Unk. 34 113, Steuern 43 974, Abschreib. Blessing 2180, Reingewinn 268 206. – Kredit: Vortrag 1812, Zs. 277 493, Provis. u. Kursgewinne 121 906, Depotgebühren 397, Konsortial-Gewinn 975. Sa. M. 402 584. Kurs Ende 1900–1908: 120, 108, 104.80, 103.50, 101, 102, 101, 89.80, 97 %. Eingef. 2./6. 1900 zu 121 % durch die Pfälz. Bank. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1908: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Georg Brüstle, A. Nell, Triberg. Prokuristen: Fritz Schmager für Triberg; Th. Sitterle für Lörrach. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen., Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Rud. Götz, Triberg; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Bank-Dir. Erich Schuster, Georg Fortwängler, Freiburg i. Br. Handlungsbevollmächtigte: Für Villingen: Carl Fünfgeld; für Furtwangen: Franz Lohr; für Zell: Hch. Zopfi. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell; Ludwigs- hafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Trierische Volksbank in Trier, mit Agentur in wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Letzte Statutänd. 19./12. 1898, 6./8. 1900 u. 13 /. 1907. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 u. 1000 Aktien VI. Em. von 1900 à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um