3 ―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 219 500 Aktien V. Em. à M. 1000 It. G.-V. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 %, Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 389 606, Coup. u. Sorten 10 745, Wechsel 2 063 629, Solawechsel 10 221, Effekten 423 157, do. Depots 1 144 180, Debit. 8 307 170, Avale 392 490, Mobil. 1, Bankgebäude 97 039, Haus Güterstrasse 45 000, Immobil. 206 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 425 000, Spec.-R.-F. 285 000, Spareinlagen 6 231 628, Effektendepos. 1 144 180, Accepte 631 000, Avale 392 490, Rück-Zs. 18 789, Kredit. 1 628 583, Hypoth. 133 000, Tant. u. Grat. 26 000, Div. 160 000, Vortrag 14 071. Sa. M. 13 089 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 992, verausgabte Zs. 346 825, Provis. 1312, Rückzs. 18 789, Abschreib. auf Mobil. 1028, do. auf Debit. 52 058, Gewinn 250 071. – Kredit: Vortrag 22 692, Zs. 587 863, Provis. 98 257, Spesen 16 251, Effekten 23 200, Sorten 258, Devisen 1552. Sa. M. 750 077. Dividenden 1887–1908: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8 %. Cp.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Schneider, A. Wasserburger. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. G. Vanvolxem, Stellv. Justizrat Dr. J. B. Seber, M. Hansen, Fr. Patheiger, Jos. Michels, Oscar Schneider. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hypoth. 747 821, Schuldscheine 87 710, Kassa u. lauf. Zs. 14 266. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen inkl. Zs. 791 037, R.-F. 22 646, Div. 1500, Geschäfts-Unk. 1110, Gewinn 3502. Sa. M. 849 797. Dividenden 1897–1908: Je 5 %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, Heinr. Lass. Aufsichtsrat: Chr. Petersen, J. Nissen, H. Marxsen. Unnaer Bank, Akt.-Ges. in Unna. Gegründet: 11./7. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./7. 1904. Letzte Statutänd. 17./2. 1906 u. 2./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Bank übernahm das Bankgeschäft S. Steinweg in Unna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1906 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 90 206, Wechsel 271 581, Effekten 26 304, Mobil. 2900, Grundstück u. Gebäude 263 100, Avale 40 612, Vorschüsse gegen Effekten 248 391, Debit. 2 301 693, Gemeinschaftsgeschäfte 62 775, Hypoth. 13 900, Sorten 753, Coup. 2053. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 29 270, Delkr.-Kto 50 000, Accepte 1658, Avale 9482, Scheckkonten u. Depositen 245 380, Avale 31 130, Kred. 831 038, Diskontkto 2994, Gewinn 123 3 16. Sa. M. 3 324 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 240, Abschreib. a. Immobil. etc. 4637, do. auf Debit. 16 680, Gewinn 123 316. – Kredit: Vortrag 8669, Zs. 134 576, Provis. 61 629. Sa. M. 204 874. Dividenden 1901–1908: 7 (6 Mon.), 8, 8, 7, 5 %. Direktion: Jacob Steinweg, Fritz Venitz, Adolf Ebel. Prokurist: Jos. Schulte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Mühlenbes. Wilh. Bremme, Unna; Gutsbes. Ludw. Schulze-Steinen, Steinen bei Hemmerde; Bank-Dir. Fr. von Stösser, Aachen; Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Bochum. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta i. Old. Gegründet: 10./5. 1894. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai.