― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 221 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Div.-ber. waren für 1908 M. 1 001 250 auf die Zeit v. 1./4.–31./12. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 195 623, Zinsscheine u. Sorten 10 905, Wechsel 2 264 782, Guth. b. Banken u. Bankiers 3 909 585, Wertpap.: a. Aktien gewerbl. Unternehmen 715 070, b. Staatsp. u. Anleihen 313 523, Debit. 4 771 595, Grundstücke 192 356, Hypoth.-Forder. 767 852, do. Zs. 6605, Bankgebäude 128 700, Mobil. 18 500, Avale 279 496. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 362 004, Hilfs-R.-F. 130 717, Bardepositen 7 645 736, Scheckeinlagen 733 958, lauf. Rechnung, Einl. 706 062, Hypoth. 50 000, Zs.-Kto 85 384, Avale 279 496, unerhob. Div. 7813, Vorschuss- u. Sparverein zu Weimar i. L. 279 496, Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Jena i. L. 109 721, Reingewinn 184 204. Sa. M. 13 574 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., vertragl. Gewinnanteile 75 479, feste Vergüt. an Aufsichtsrat 2000, do. an Lokalausschuss 1500, Steuern 11 326, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 8663, do. a. Debit. 12 425, Reingewinn 184 204 (davon Div. 91 155, z. R.-F. 37 955, Hilfs-R.-F. 19 282, Abschreib. a. Bankgebäude u. Mobil. 11 200, Tant. an A.-R. 2000, Grat. 2250, Vortrag 19 321). – Kredit: Zs. 185 712, Provis. 75 963, Effekten 32 002, Coupons 560, Eingang abgeschrieb. Forder. 793, Sonstiges 565. Sa. M. 295 598. Dividende 1908: 8 % p. r. t. Direktion: Rich. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Dir. Theodor Steinhäuser, Fabrikant Alfred Brauer, Tischlermeister J. Hauser, Gerichts- sekretär Herm. Matthesius, Schuhfabrikant Bernh. Rodegast, Architekt Hugo Weiss. Prokuristen: Edm. Partzsch, Paul Bohnemann, Weimar; Bernh. Rudolphi, Fritz Stock, Jena; Ferd. Kalb, Anton Müller, Hans Adlung, Erfurt; G. Liebelt, Franz Baumgärtel, Rud. Vollborn, Zeulenroda. 5 Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: 30./3. 1893, eingetr. 22./4. 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 3./4. 1901. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1896 um M. 100 000, bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt, Rest 1899 einberufen. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 103 %, anderweitig zu 112 %; div.-ber. p. r. t., eingezahlt am 15./5. u. 15./8. 1902, sowie am 1./5. u. 1./9. 1908 je 2% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen event. 10 % Tant. an A.-R. (ab 1903), Rest zur Verf. der G.-V. Solange die Gesamt- rücklagen des eingez. A.-K. nicht erreichen, dürfen mehr als 6 % nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel 326 874, Kassa 23 216, Debit. 1 055 952, Mobil. 1, Immobil. 54 000, Effekten 135 023. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 292, Spec.-R.-F. 80 707, Bau.-R.-F. 15 000, Delkr.-F. 64 500, Einlagen 780 587, Kredit. 206 189, Avale 5030, Zs.-Kto 3260, Gewinn 22 500. Sa. M. 1 595 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 17 489, Abschreib. a. Immobil. 1113, Delkr.-F. 24 500, Gewinn 22 500. – Kredit: Vortrag 533, Gewinn aus Immob. 1472, Zs. 44 581, Provis. 19 015. Sa. M. 65 602. Dividenden 1894–1908: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, G. Jungbluth, W. Sohns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar in Wernigerode. (In Liquidation.) Gegründet: 1865. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1907 genehmigte den Vertrag v. 15./10. 1907 mit der Magdeburger Privatbank, betreffend die Übertragung des Vermögens der Werni- geröder Kommandit-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode nach dem Stande vom 1./1. 1908 und mit Wirkung zu diesem Zeitpunkte auf die Magdeburger Privatbank in der Weise, dass auf je nom. M. 2400 Aktien der Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft je nom. M. 1500 Aktien der Magdeburger Privatbank entfallen, unter Anwendung des § 290 des Handelsgesetzbuchs. Der Div.-Schein für 1907 der Komm.-Ges. Krumbhaar wurde durch die Privatbank mit 5 % eingelöst. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 2./11. 1907 aufgelöst. Jetzige Firma: Wernigeröder Bank, Filiale der Magdeburger Privatbank. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600 u. M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Urspr. M. 150 000, 1882 auf M. 300 000, 1893 um M. 600 000, wovon 1893: M. 150 000, 1896: M. 150 000, 1899: M. 300 000 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 3./4. 1902 weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 500 000), mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, begeben zu 105 % an die Aktionäre, anderweitig zu 110 %; eingez. M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 246 843, Wechsel 1 550 537, eig. Werte einschl. Konsort.-Beteil. 676963, Coup. u. Sorten 6266, Bankgebäude 94 076, Avale 79 000, Debit., Bank- guth. u. Reichsbankgirokto 4 216 197, Verlust per 1907 660 373. – Passiva: A.-K. I 900 000, do. II Einzahl. 150 000, do. III Einzahl. 60 770, R.-F. 15 000, do. II 325 000, Div.-R.-F. 70 000 Depositen 4 881 211, Kredit. 914 275, Avale 79 000. Sa. M. 7 530 256.