―‚――§―‚― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1821, noch nicht einberuf. A.-K. 45 000, Hyp. 150 755, Wechsel 310 164, Immobil. 25 139, Effekten 5889, Brauereikto 135 041, Zs.-Kto 5155, Bankinventar 10. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 602 575, Zs.-Kto 16 244, R.-F. 1407, unerhob. Div. 30, Reingewinn 1718. Sa. M. 681 975. Dividenden 1891–1908: 15, 27¼, 21, 15¼, 32, 13, 9½, 4, 9, 11¼, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, ? %. Direktion: Conrad Windeler jun., H. Beneke. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. „Vereinsbank in Wismar, Filiale in Rostock, auch Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brunshaupten, Brüel, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Vellahn, Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Woldegk, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 14./4. 1899 u. 25./4. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredits. 1904 Übernahme der Mecklenburg. Depositenkasse der Bank f. Handel u. Ind. in Rostock. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstemp.; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rückl., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 770 391, Coup. u. Sorten 8233, Effekten 2 278 189, Wechsel 7 911 825, Aktiv-Hypoth. 250 700, Bankguth. u. Agenturen 485 623, Vorschüsse 3 085 986, sonst. Debit. 1 011 491, Mobil. 7872, 2 Bankgebäude 215 000, sonst. Grundbesitz 328 000, zus. 543 000, abzügl. 252 776 Hypoth., bleibt 290 223, (Avale 85 875), Zs. etc. 31 977, Prov. etc. 1307. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 95 000 (Rückl. 10 000), Effekten-Res.-F. 10 000, Depos. 12 921 823, Kredit. 1 055 188, unerhob. Div. 315, (Avale 85 875), Zs. 78 711, Diskont 32 072, Div. 105 000, Abschreib. 9872, Tant. an A.-R. 3343, Grat. 6000, z. Pens.-Verein 2500, Vortrag 13 993. Sa. M. 16 133 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 410 139, Unk. 106 637, Provis. 10 789, Reingewinn 150 710. – Kredit: Vortrag 3388, Wechsel 415 300, Zs. 207 107, Hypoth.-Zs. 11 282, Effekten 37 701, Agio 3496. Sa. M. 678 277. Dividenden 1886–1908: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7½, 7, 6, 6½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis. Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ing. C. Dolberg, Fabrikbes. H. Marsmann, Rentier W. Brandt, Kommerz.-Rat G. Jantzen, Rechtsanw. E. Frege, Gutsbes. E. Bock, Rosenthal; Bank-Dir. Georg v. Simson, Berlin; Rechtsanw. A. Witt, H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5008, Wechsel A 38 643, do. B 14 893, Effekten 28 512, Utensil. 63, Hypoth. 33 900, Debit. 30 638. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 108 486, do. Zs. 3139, R.-F. 1800, Kredit. 22 647, Bankkto 3403, Gewinn 2181. Sa. M. 151 658. Dividenden 1891–1908: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Hch. Lauke, Dr. Voigt. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann.