― 224 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Würzburger Volksbank in Würzburg. (es. aufgelöst und Firma erloschen.) Zwischen der Bayerischen Vereinsbank in München und der Würzburger Volksbank wurde am 16./10. 1907 ein Fusionsvertrag abgeschlossen, nach welchem der Geschäftsbetrieb der Würzburger Volksbank mit sämtlichen Aktiven und Passiven unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1907 an die Bayerische Vereinsbank gegen Gewährung von M. 999 600 Aktien dieser Bank überging; es entfielen also auf je M. 1800 Würzburger Volksbankaktien je M. 1200 Bayer. Vereinsbankaktien. Frist zum Aktienumtausch 11./8. 1908. Die a. o. G.-V. der Würzburger Volksbank vom 22./1. 1908 bestätigte den Vertrag. Der Div.-Schein für 1907 letzterer Bank wurde von der Bayer. Vereinsbank mit 6 % ein- gelöst. Die beschlossene Fusion wurde am 15./4. 1908 durchgeführt und der Geschäftsbetrieb der Würzburger Volksbank mit der Würzburger Filiale der Bayerischen Vereinsbank vereinigt. Gegründet: 15./12. 1879 als A.-G.; eingetr. 20./12. 1879. Die Bank bestand seit 1867 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 24./5. 1904. „„ M. 1 500 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 850 Aktien (Nr. 1601–2450) à M. 1200. Kurs Ende 1901–1907: 110, 112, 118.50, 118, 129.50, 123, 120.30 %. Eingeführt im April 1901, erster Kurs 23./4. 1901: 110 %. Notierten bis 1908 in Frankf. a. M. Dividenden 1887–1906: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Oscar Huth. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Bolzano, Stellv. Steph. Guttenhöfer, Carl Tietge, Fr. Blatz, Mart. Brennfleck, Gg. Dunzinger, Arth. Leinecker, Jos. Mayer, Franz Scheiner, Carl Chr. Schmitt. Zahlstellen: Würzburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Wurzener Bank in Wurzen mit Zweigniederlassung unter der Firma: Oschatzer Bank in Oschatz. Gegründet: 17./12. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900, 27./3. 1905 u. 26./3. 1906. Spekulations- geschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. 1899 wurde in Oschatz eine Zweig- niederlassung errichtet; 1904 Übernahme der Oschatzer Bankfirma Moritz Kopp. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1893 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 5./3. 1900 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 31./5. 1906, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 135 986, Kontokorrentsaldo 8 310 145 abzügl. 1 915 629 Kredit bleibt 6 394 516, Wechsel 1 781 575, Effekten 1 051 127, Konto pro Diverse 22 929, Mobil. 10, Grundstücke 104 464. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bareinlagen 6 851 558, Zs.-Kto 12 890, Tratten u. Accepte 90 013, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 350 000 (Rückl. 70 044), Pens.-F. 58 493, unerhob. Div. 462, Tant. an Vorst. etc. 16 679, do. an A.-R. 19 289, für gemeinnütz. Zwecke 600, Vortrag 25 622. Sa. M. 9 490 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 799, Bareinlagen-Zs. 263 519, Abschreib. 2266, Reingewinn 297 236. – Kredit: Vortrag 21 314, Zs. 461 770, Provis. 91 220, Effekten 54 515. Sa. M. 628 820. Dividenden 1890–1908: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss, Herm. Schroth, Carl Eisentraut, O. Zimmermann, Wurzen; Hugo Lazer, Oschatz; Carl Lessig, Leipzig. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Statutänd. 17./5. 1906. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 betrug das A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St.