240 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie XXVI von 1909, Rückzahl. bis 2./1. 1919 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke wie Serie XXII. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1976 durch 6monat. Kündig. (zuerst z. 2./1. 1919) in Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der einzeinen Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs: Eingeführt in Berlin am 25/2. 1909 zum ersten Kurse von 101.50 %; seit 26./3. 1909 auch in Frankf. a. M. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-Mär;. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Sonderrückl. u. Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R.. Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Coup. 2 586 578, Wechsel 1 788 388, Darlehen an Bankiers gegen Effekten 7 635 000, Effekten 4 432 660, Darlehen auf Hypoth. 355 500, Debit. 548 234, rückst. Zs. 38 157. am 2./1. 1909 fällig gewordene Postnumerando-Zs. 1 262 901, Unterlage-Hypoth. 376 047 881, freie Hypoth. 15 397 237, Kaut. 144 000, Bankgebäude 500 000, Pens.- u. Spar-F.-Anlage in Pfandbr. der Bank 727 596, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Extra-R.-F. 800 000, Amort.-Zuschlag-F. I 450 000, do. II 60 000, Disagio- u. Zs.-R.-F. 1 707 613 (Rückl. 150 000), Agiokto 685 373, Pens.- u. Spar-F.-Res. 728 592, Hypoth.-Pfandbr. 363 117 200, do. ausgeloste 812 342, Kaut. 144 000, unerhob. Coup. u. Div. 2 973 521, Kredit. 499 906, pränumerando gezahlte Hypoth.-Zs. 189 060, Div. 2 400 000, Tant. an Vorst. 152 618, do. an A.-R. 157 876, Remun. u. Unterstütz. 64 381, Vortrag 521 651. Sa. M. 411 464 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 13 720 153, Steuern 218 325, Gehälter u. Grat. 274 522, sonst. Geschäfts-Unk. 76 747, Disagio-Verlust 517 632, Gewinn inkl. 521 651 Vortrag 3 446 527. – Kredit: Vortrag 521 651, Hypoth.-Zs. 16 156 799, do. Lombard- Zs. 24 274, Annuitätsbeiträge 3348, Geschäfts-Unk.-Beiträge 117 382, Zs. aus Kontokorrent u. Lombard 398 144, Wechseldiskont 308 135, Provis. bei neuen Erwerbungen, Prolongat., Rück- zahl., Lombard. 617 512, Hypoth.-Brief-Agio auf 4 % Pfandbr. 103 549, Kursgewinne auf Effekten 3107. Sa. M. 18 253 906. Der Amort.-F. ist zur Tilg. der unkündb. Darlehen bestimmt. Derselbe wird gebildet durch die für die Amort. bestimmfen Einzahl., durch die für den bereits amort. Teil des Kapitals gezahlten Zs., sowie die Abschlagszahl. und kommt den Schuldnern der unkündb. Darlehen nach Massgabe der Höhe ihrer Amort.-Quoten, Abschlagszahl. etc. zu gute. Kurs Ende 1893–1908: Aktien: In Berlin: 129.20, 143.40, 144.50, 142.75, 144.50. 142.25, 139.90, 131, 136.25, 142, 147.50, 149.20, 158.75, 153.90, 145.60, 154.25 %. – In Frankf. a. M.: 143.40, 144.50, 142.20, 144, 142, 140.60, 130, 137.50, 142, 148, 149.50, 158.80, 153.30, 146.70, 154 %. Bividenden 1886–1908: 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Vortragender Rat im landwirtschaftl. Ministerium Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Schumacher: Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Peltzer in demselben Ministerium. Direktion: Dr. Max Hedemann, Jul. Geisler, Erster Staatsanwalt a. D. Georg Beyer, Justitiar Assess. W. Klamroth; Stellv.: M. Gaudchau, H. Lamprecht, R. Anders, Fritz Pape. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Wirkl. Geheimrat W. Becker Exc., Rentier Paul Jüdel, Staatsminister a. D. Dr. G. von Bonin Exc., Geh. Hofbaurat L. Heim, Wirkl. Geheimrat u. Unterstaatssekretär a. D. Fritsch Exc., Rechtsanw. u. Notar Ernst Ahlemann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wegeler, Koblenz; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. A. Schlutow, Stettin; Konsul C. Gaedeke, Königsberg; Geh. Komm.-Rat Clem. Heuschkel, Dresden; Justizrat Dr. Colditz, Leipzig; Bankier Johs. Vogler, Quedlinburg; Bank-Dir. P. Klaproth, Hannover; Bank-Dir. Herm. Arnhold, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Hamburg: Vereinsbank; Amsterdam: Amsterd. Bank. Preussische Central-Bodenkredit-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 34. Gegründet: Im Mai 1870. Privileg v. 21./3. 1870. Rev. Statut v. 24./11. 1899, genehmigt mit Erlass v. 27./12. 1899. Statutänd. 10./4. 1905 u. 27./3. 1907, ebenfalls genehmigt. Zweck: Gewährung von Boden- u. Kommunalkredit. Zu diesem Zwecke ist die Ges. zu nachstehenden Geschäften berechtigt. 1) Besitzern von Liegenschaften und Gebäuden hypothek. Darlehen zu gewähren und Hypoth.-Forderungen zu erwerben; — 2) Darlehen zu gewähren an Preussische Provinzen, Kreise, Städte, Landesmeligrations-Ges. und andere Preussische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft; – 3) Darlehen zu gewähren an Deutsche Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn (dieser Geschäftszweig ist von der Bank bisher noch nicht aufgenommen worden); – 4) auf Grund der unter Nr. 1–3 erwähnten Geschäfte und je bis zum Belaufe der Summen, welche die Ges. aus diesen Geschäften zu fordern hat, Pfandbr. (genannt Central-Pfandbr.), Kommunal-Oblig. und Kleinbahn-Oblig. aus-