―――――――――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 249 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1909, vor 2./1. 1919 nicht rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Oblig. sind nicht vor 2./1. 1919 einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit etc. wie oben bei Ausgabe von 1908. Kurs: Eingeführt in Berlin am 7./4. 1909 zum ersten Kurse von 102 %. Seit April auch in Frankf. a. M. notiert. Verj. verl. Pfandbr. u. Kommun.-Oblig.: 30 J. n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auch werden aus den eingelösten Coup. die Inhaber verl. Stücke ermittelt und direkt be- nachrichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kura- torium erhält auch eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Unterlagshypoth. 309 199 413, freie Hypoth. 38 332 258, Kommunal-Darlehns-Forder. 7 463 649, Kassa einschl. Reichsbank u. Kassenverein 996 248, Wechsel 1 571 388, eigene Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. 4 806 882, Staats-Anleihen 8 735 096, andere Effekten 50 491, Bankguth. 3 477 605, Guth. gegen Unterpfand 7 665 918, Debit. 314 892, Hypoth.-Zs. f. IV. Quartal 1908 1 945 570, Kommunal-Darlehen-Zs. do. 49 391, Bank-Grundstück Mauerstr. 54 369 034, Mobil. 1, abgeschrieb. Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 50 599 200, Hyp.- Pfandbr.: konvert. 4½ % 1 160 400, do. 4 % 169 757 280, do. 3½ % 41 687 840, nicht konvert. 3.6 % 391 650, do. 3.2 % 2 195 000, do. 2.8 % 845 800, Ausgabe von 1904 4 % 30 000 000, do. von 1905 4 % 29 460 000, do. von 1907 4 % 21 700 000, Kommunal-Oblig. 6 600 000, R.-F. 10 119 840 (Rückl. 435 513), Extra-R.-F. 1 111 641 (Rückl. 361 151), Disagio-R.-F. 1 634 956 (Rückl. 206 991), Spec.-R.-F. 8 645 023, Agio-Tilg.-Res. f. Pfandbr. Ser. I 295 115, Agio-Vortrag 209 346, Provis.-Vortrag 742 125 (Rückl. 300 000), Kredit. 670 662, ausgeloste Pfandbr. 7355, Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 3 030 851, unerhob. Div. 26 688, Depositalkto 356 641, Div. 2 782 956, Tant. an A.-R. u. Vorst. 120 090, Grat. 55 000, Vortrag 772 377. Sa. M. 384 977 S41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 11 497 460, Zs. von Kommunal-0Oblig. 84 131, Gehälter 227 873, Steuern 285 689, sonst. Unk. 112 699, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 16 139, Umsatz-Kto f. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 413 190, Gewinn 5 034 081. – Kredit: Vortrag 678 943, Zs. von a) Hypoth. 14 306 638, b) Komm.-Darlehen 162 515, c) Wertp. 617 571, d) Lombard, Diskonten etc. 509 610, Darlehns-Provis. u. Zinsentschädig. 977 094, Grundstücks-Ertrag 15 324, Agiogewinn 42 414, Gewinn aus der Chirographarmasse 361 151. Sa. M. 17 671 265. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus.- gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein- gestellt. – Die Zulassung der zus.gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 %. Kurs Ende 1902–1908: 94, 112.25, 120, 124.40, 115.60, 108.60, 118 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902–1908: 94.30, 112.20, 120.25, 124, 115.50, 110.40, 117.20 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %; abgest. Aktien u. neue Aktien Ende 1902–1908: 0, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Freuhänder: Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Otto Droste, Stellv. R. Müller. Prokuristen: A. Stein, R. Seidlitz, U. Weckwarth, C. Schmidt, G. Kiene. Kuratorium (Aufsichtsrat): (3–15) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Springer, Komm.-Rat Paul Boehme, Rechtsanw. a. D. Dr. Arth. Salomonsohn, Geh. Justizrat Max. Kempner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Paul von Friedberg, Geh. Komm.- Rat A. Lucas, Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Eug. Panofsky, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; kgl. Geh. Reg.- u. Baurat Schulze, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Bank, Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; ferner Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 1. Gegründet: Die Ges. wurde durch Allerh. E. vom 21. Juni 1862 unter der Firma ,Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. Die G.-V. vom 10. Nov. 1894 beschloss Anderung der Firma und ein neues Statut. Diese Beschlüsse wurden durch Königlichen Erlass vom 16. März 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe