252 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Kleinbahnen-Oblig. I. Em. von 1895 M. 15 000 000. Ende 1908 in Umlauf: M. 355 500. Stücke à M. 3000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündbar ab 1904 durch Auslos. oder auf Beschluss des A.-R. auf einen Zinstermin mit Frist von 6 Mon. Hierfür Deckung in Höhe des Nennwertes durch Forder. von mindestens gleicher Höhe u. gleichem Zins- ertrage an Kleinbahn-Gesellschaften bezw. an Kleinbahnen, deren Verzins. u. Tilg. von deutschen Kommunalverbänden unter Genehm. der Aufsichtsbehörden selbstschuldnerisch verbürgt sind. Ausserdem haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Vermindert sich der Kapitalbetrag der zur Unterlage dienenden Forder., 80 ist die Summe, um welche sich der Betrag gemindert hat, unverzüglich durch eine mindestens gleich grosse Deckung zu ersetzen. Eingeführt im Jan. 1896 zu 101.75 %. Kurs Ende 1896–1908: In Berlin: 101, 99, 98.50, 96, 92.25, 91.75, 94.50, 96.25, 96, 96, 96, 95, 93.50 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100, 98.50, 96, 92, 91.70, 94.70, 95.70, 96.10 96.10, 96, 95.10, 93.50 %. 4 % Kleinbahnen-Obligationen. IIT Em. von 1898 M. 18 000 000. In Umlauf Ende 1908: M. 5 668 500. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1908 ausgeschlossen. Kündbar ab 1908 durch Ausl. oder auf Beschluss des A.-R. auf einen Zinstermin mit Frist von 6 Mon. Die Obligationen dürfen nur verausgabt werden, soweit sie durch erworbene Kleinbahnforder. gedeckt sind. Ihr Gesamtbetrag darf zus. mit den verausgabten Hypoth.-Pfandbr. der Bank das Fünfzehnfache des eingez. Grundkapitals zuzügl. des Kap.-R.-F. nicht überschreiten. Auf Grund solcher Darlehen, welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschuld gewährt sind, dürfen Kleinbahnen-Öbligationen erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn verausgabt werden. Kurs Ende 1898–1908: 102.75, 100.75, 98.50, 99, 101, 101.60, 100, 100, 99.75, 96.80, 97.80 %. Eingeführt im Sept. 1898 mit 102.50 %. Notiert in Berlin. Auf Grund ihres früheren Statuts u. auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypoth.-Anteil-Certifikate verausgabt, die indessen successive dem Verkehr entzogen werden: 4 %. Hypoth.-Anteil-Certifikate, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Umlauf Ende 1908: M. 1 249 800. Zs. 1./4. u 1./10. zu 4 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1908: 104.25, 103.40, 102.50, 100.30, 99.50, 94.75, 96.40, 100, 100, 100, 99.80, 99.60, 97.50, 99.75 % In Frankf. a. M.: 105.70, 102.10, 102, 100.50, 99.50, 94, 96.30, 100, 99.50, 99.70, 100, 99.50, 97.50, 99.20 %. Werden auf Wunsch der Besitzer gegen Pfandbr. umgetauscht. 33 Hypoth.-Anteil-Certifikate von 1886. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1908: M. 3 321 200. Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–1908: In Berlin: 100, 98.10, 97.80, 96.50, 93.50, 87.80, 91.25, 95.30, 95.75, 95.25, 96.75, 96.50, 93.60, 94 %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 97.10, 97.90, 96.50, 93.40, 87.60, 91, 95.10, 95.60, 95.25, 95.50, 96.30, 93.50, 93.30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Kündig. von Certifikaten erfolgen zur sofortigen Auszahlung. Die Verzins. läuft indessen nach stattgehabter Kündig. noch 3 Mon. weiter. Auf den Betrag gekünd., nicht rechtzeitig zur Einlös. gelangter Certifikate vergütet die Bank 2 % Depositalzinsen, frühestens 1 Mon. nach Aufhören der lauf. Verzinsung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 276 680 747, do. f. Hypoth.-Zertifikate 4 571 000, freie Hypoth. 3 302 700, Komm.-Darlehen z. Deckung f. Komm.- Oblig. 47 582 396, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Kleinbahnen-Oblig. 6 625 637, eig. Em.- Papiere 1 084 821, Kassa einschl. Reichsbank u. Berl. Kassenverein 1 629 152, Wechsel 5 180 107, verl. Effekten, Coup. u. Sorten 112 362, Anlagen in inländ. Staatsanleihen 3 581 043, Bankguth. gegen Effekten, 5 951 000, do. gemäss Hypoth.- Gesetz 2 500 000, Debit geg. Effekten etc. 1 864 267, Zs. etc. auf Hypoth. u. Darlehen am 2./1. 1909 fällig 3 021 641, do. rückständig 34 967, Verwaltungskosten-Beiträge 13 491, Bankgebäude 1 500 000, Inventar 100. – Pas- siva: A.-K. 18 000 000, Hypoth.- Pfandbriefe und Zertiffkate 277 982 500, Komm.-Oblig. 47 022 100, Kleinbahnen-Oblig. 6 024 000, gekünd. Em.-Papiere 48 800, am 2./1. 1908 fäll. Zins- scheine 1 170 812, Anteil pro 1908 am Zinsschein per 1./4. 1909 1 724 397, reserviert für noch nicht erhobene Zinsen 461 320, Kredit. 3 248 287, Depositen 1 138 622, Kapital-R.-F. 2 000 000. ausserord. R.-F. 1 500 000 (Rückl. 100 000), Pens.-Res. 488 704 (Rückl. 50 000), Agio- R. F, 1 417 233 (Rückl. 440 905), Disagio-R.-F. 1 235 954, Prov.-R.-F. 694 603 (Rückl. 265 233), Res. für besondere Bedürfnisse 353 777, Div. 1 350 000, do. alte 4012, Tant. an A.-R. 78 352, do. an Vorst. 75 176, Vortrag 216 782. Sa. M. 365 235 435. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr., Zertifikate, Komm.- u. Kleinbahnen- Oblig. 12 254 138, Hypoth.-Zs. 31 255, Kursverlust u. Abschreib. auf Staatspap. 75 000, Geschäfts-Unk. inkl. 162 015 Steuern 556 462, Ausgaben für Bankgebäude und Inventar 18 886, Gewinn 2 576 450. – Kredit: Vortrag 212 700, Zs. auf Hypoth.-, Komm.- u. Klein- bahnen-Darlehen 13 775 968, Verwalt.-Kostenbeiträge 60 231, Provis. 665 758, Kursgewinn auf Pfandbr. etc. 138 732, plus 190 340 Jahresanteil an Agio-Rückstell. zus. 329 072, abzügl. 319 965 Agioverlust bleibt 9106, Zs. für Bankguth. abz. Zs. auf Depos. 402 636, do. Wechsel 254 346, do. Staatsp. 92 204, Provis. etc. im Effektenverkehr 35 868, verl. Effekten, Coup. u. Sorten 3371. Sa. M. 15 512 192. Kurs Ende 1891–1908: Aktien: 100.50, 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60, 110.75, 116.60, 128.75, 143.25, 143.50, 147.50, 147.30, 135.30, 145 %. Notiert in Berlin. ――――