=―― S―, Hypotheken- und Kommunal-Banken. 255 Wertp. des R.-F. 1 530 000, Gerichtskostenvorschüsse 2576, Schätzungskosten 278, später fällige Zs. des R.-F. (Anteil für 1908) 1938, vorausbez. Versich. 851, erworbene Grundstücke 157 557. – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, do. für Ausfälle 1 154 226, ausserord. R.-F. 1 000 000, Disagio-Res. 483 618, 3½ % kündb. Pfandbr. 280 000, do. 3½ % unkündb. 90 535 500, do. 4 % 86 228 600, verl. Pfandbr. 220 951, zur Konvertierung gekünd. Pfandbr. 3200, fällige Pfandbr.-Zs. 714 145, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1909 (Anteil für 1908) 651 804, nicht erhob., ver- fall. Pfandbr.-Zs. 1182, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 162 343, vorausgez. Zs. 21 833, rückst. Div.- Scheine 855, Deposital-Zs. 1052, Kredit. 1 207 689, Pfandbr.-Agio-Kto 66 033, Provis.-Anteile spät. Jahre 500 109, Tant. an Vorst. u. Beamte 55 128, do. an A.-R. 58 320, Div. 816 000, Grat. 7656, Vortrag 254 341. Sa. M. 196 154 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 231 214 „Steuern 85 447, Unterhalt. der Bankgebäude 6446, Pfandbr.-Anfertig. u. Stempel 41 497, Pfandbr.-Zs. 6 347 946, Pfandbr.- Mindererlös 254 349, Gewinn 1 191.746. – Kredit: Vortrag 54 746, Zs. des R.-F. 59 063, Lombard-Zs. 8514, Wechsel- do. 60 788, Wertp. do. 118 260, sonst. Zs. 81 652, Hypoth.-Zs. 7 586 821, Provis. 147919, Miete 14 529, Eintrittsgeld 4380, Pfandbr.-Agio 21 972. Sa. M. 8 158 648. Kurs Ende 1891–1908: Aktien: 104. 80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.70, 152.10, 140.75, 150 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1908: 4¼, 5, 5, 55 5 6 5½, 5 ; 9 / 6, 6, 6½, 7 74% , 7½, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½; 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Geh. Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Rud. Zimmermann, Braunschweig. Treuhänder: Geh. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Paul Walter, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; A. Schopka, H. Duensing, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Senator Ernst Jaques u. Bankier Otto Bartels, Hannover; Mitgl.: Bankier Ed. Spiegelberg, Geh. Komm.- Rat Bernh. Caspar, Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Koinm.-Rat M. Gutkind, Justizrat O. Gerhard, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Komm.-Rat C. Hollmann, Wies- baden. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannover; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdn. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Wiesbaden: Marcus Berleè & Co., Carl Kalb Sohn Nachf.; Magdeburg: Müller & Kienast, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr.; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Hammer & Schmidt; Bremen: Disconto- Ges., E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Cassel: Mauer & Plaut; Oldenburg i. G.: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Schlesische Boden- Credit- Actien-Bank in Breslau. Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Statutänd. 1./11. u. 30./12. 1899 bezw. 22./9. 1900, 17./9. 1902 u. 20./6. 1906. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.- Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gestattet sind (s. dieses Handbuch, Jahrg. 1902 Kapital: M. 25 800 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 600 u. 15 250 Aktien (Nr. 1 bis 15 250) à M. 1200. Urspr. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1894 um M. 2 700 000, wo- von angeboten 6./3. – 2./4. 1895 den Gründern, den Aktionären zu pari. Die 3 V. v. 8./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 800 000 in 4000 Aktien à M. 1200, ab 1./7. 1899 div.-ber., angeboten 17./5.–22./6. 1899 M. 1 600 000 den ersten Aktienzeichnern zu paff plus M. 20 für Kosten und M. 3 200 000 den Aktionären zu 134 %. Auf nom. M. 7800 alte Aktien entfielen nom. M. 2400 neue. Die G.-V. v. 17./9. 1902 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 400 000 (auf M. 20400 000) in 4500 Aktien à M. 1200 (mit halber Div. f. 1903), hiervon angeboten den ersten Zeichnern 12./5.–15./6. 1903 1500 Stück zu pari (1416 Stück bezogen), restl. 3000 Stück 12./5.–15./6. 1903 den Aktionären zu 132 % = M. 1584 plus Schlussnotenst. (3084 Stück bezogen),. Die d.V. v. 20./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 400 000 (auf M. 25 800 000). Von der Emiss. von M. 5 400 000 in 4500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurden M. 1 800 000 vom 5./2.–9./3. 1907 den ersten Zeichnern zu pari angeboten, der Restbetrag von M. 3 600 000 wurde zu gleicher Frist den alten Aktionären zu 135 % offeriert; auf M. 20 400 alte Aktien entfielen M. 3600 neue Aktien. Agio mit M. 1 050 000 in R.-F. Gründerrechte: Bei Neu-Em. sind die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger , zu pari und die derzeitigen Aktionäre der neuen Aktien zu dem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse zu übernehmen berechtigt. Pfandbriefe: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. (auf Inhaber lautend) ausgeben a) bis zum 20fachen Betrage des 1./5. 1898 eingez. gewesenen A.-K. von M. 10 200 000 und ferner b) bis zum 15fachen des nach dem 1./5. 1898 eingez. A.-K. und des ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr. Gläubiger bestimmten R.-F. Die