Hypotheken- und Kommunal-Banken. 259 Kapital: M. 9 000 000 in 65 Aktien à M. 100 000, 70 Aktien à M. 10 000, 125 Aktien à M. 5000, 775 Akt. à M. 1000, 800 Akt. à M. 500. Urspr. M. 4 600 000. Die G.-V. v. 26./3. 1904 beschloss Erhöhung um M. 4 400 000 zu pari (auf M. 9 000 000), div.-ber. ab 1./7. 1904. Der Bundesrat hat Befreiung vom Aktien-Em.-Stempel unter Anerkennung der Bank als rein gemeinnützige Anstalt ausgesprochen. Die Aktien dürfen nur an den hessischen Staat, eine hessische Ge- meinde oder einen weiteren Komm.-Verband oder an öffentl. (mit Kommunalgarantie ver- sehene) hessische Sparkassen begeben werden; der hessische Staat besitzt ca. M. 8 300 000 Aktien. Dio Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Schuldverschreibungen: Dem Institute ist am 17./1. 1903 die staatl. Genehm. zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf den Inhaber (Pfandbr. u. Kommunal-Oblig.) unter den in den §§ 6–9, 41 des Reichs-Hypoth.-Bankgesetzes bezeichneten Bedingungen mit der Massgabe erteilt, dass die Ausgabe der einzelnen Serien jeweils der Genehm. des Grossherzogl. Minist. der Finanzen als Aufsichtsbehörde bedarf. Der hessische Staat hat die Garantie für die Verzinsung der Pfandbr.- u. Komm.-Schuldverschreib. bis zu deren völligen Rückzahlung übernommen (6Gesetz v. 19./12. 1903). Dieselben besitzen somit nach § 1807, Ziffer 3 B. G.-B. die Mündelsicherheit in sämtlichen Bundes- staaten des Deutschen Reiches. Die Hypoth.-Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen, ebenso von den übrigen deutschen Notenbanken und der Kgl. Bayer. Bank in Nürnberg etc. Ende 1908 waren in Umlauf: Pfandbr. M. 73 829 600, Kommunal-Oblig. M. 30 130 000. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. I. u. II. Serie von 1903, je M. 5 000 000, Stücke à M. B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. bis 1909 ausgeschlossen, seitens der Bank tilgbar innerh. 60 J. von der Ausgabe an durch freihänd. Rückkauf, Verl. oder Künd. In Umlauf Ende 1908 M. 9 744 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F). Kurs Ende 1903–1908: In Berlin: 100, 99.80, 99.20, 97.30, 91.90, 92 0%. – In Frankf. a. M.: 100, 99.80, 99.20, 97.20, 91.90, 92 %. – In München: –, 99.80, 99.20, 97.30, 91.90, 92 %. Die Zulass. der Serie I u. II zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse wurde Anfang Juni 1903 ge- nehmigt. Erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 6./6. 1903: 99.70 %. Die Zulass. in München erfolgte im April 1904, in Leipzig im April 1905. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. III., IV. u. V. Serie von 1904, je M. 5 000 000, Serie III u. IV, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Serie V Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen. In Umlauf: Ende 1908 M. 14 372 500. Die Zulassung der Serien III–V zur Notiz an der Berl., Frankf. u. Münchner Börse wurde im April 1904, für Leipzig im April 1905 genehmigt. Kurs wie Serie I u. II. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. VI., VII. u. VIII. Serie von 1905, rückzahlbar binnen 60 9 ahren, von der Ausgabe an gerechnet, durch Rückkauf, Verlos. oder Kündig., je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1908 M. 13 318 700. Die Zulass. dieser Serien in Berlin, Frankf. a. M. u. München erfolgte im März 1905, in Leipzig im April 1905. Kurs wie Serie I u. II. (In Frankf. a. M. Ende 1908: 92.40 %.) 3½ % Hypoth.-Pfandbr. IX., X. u. XI. Serie von 1905, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar wie die Serien VI-–VIII, jedoch Künd. bis 1915 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1908: M. 7 478 400. Kurs Ende 1905–1908: In Berlin: 99.40, 97.30, 91.90, 92 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.30, 92.10, 92.20 %. – In München: 99.40, 97.30, 92.10, 92.20 %. Die Zulass. dieser Serien in Berlin, Frankf. a. M. u. München erfolgte im März 1905, in Leipzig im April 1905. – M. 2 500 000 der Serie XI wurde 3./7, 1906 zu 98.10 % aufgelegt, ferner ein Teilbetrag am 17./5. 1907 zu 93.50 %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe XII., XIII., XIV. u. XV. Serie von 1906, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar binnen 70 Jahren, von der Ausgabe an gerechnet, durch Rückkauf, Verlos. oder Kündig. Verlos. u. Kündig. für Serien XII u. XIII bis 1913, für XIV u. XV bis 1914 ausgeschlossen. In Umlauf von Serie XII, XIII u. XVI Ende 1908: M. 13 110 500, von Serie XIV, XV u. XVII M. 12 761 100. Die Zu. lassung in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Sept. bezw. Okt. 1906. Eingef. in Berlin im April 1907. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1908: Serie XII u. XIII: 102.80, 99.70, 100.30 %; Serie XIV u. XV: 103.10, 99.90, 100.30 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1908: Serie XII u. XIII: 99.70, – %; Serie XIV u. XV: 99.90, – %. Aufgel. 9./10. 1906 zu 102.45 %, ferner Teilbeträge am 2./4. 1907 zu 101.50 % u. am 17./5. 1907 zu 100.25 %. Auch in München notiert. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XVI., XVII., XVIII., XIX. u. XX. Serie von 1907, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Bei den Serien XVI u. XVII ist Verlos. oder Kündig. bis 1913 bezw. 1914 ausgeschlossen. Diese Serien sind zurück- zahlbar binnen 70 Jahren von der Ausgabe an gerechnet, durch freihändigen Rückkauf, Verlos. oder Kündig. Bei den Serien XVIII, XIX u. XX ist die Rückzahl. ausgeschlossen bis 1916. Der A.-R. bestimmt jeweils von da ab – mit Genehmigung des Staatskommissars bezw. des Grossh. Ministeriums der Finanzen –— wann und in welchem Umfange eine Kündig. von Schuldverschreib. dieser Serien oder ein freihänd. Rückkauf von solchen zum Zweck der Tilg. stattzufinden hat. Kündigungen erfolgen mit vierteljährl. Frist für die Heimzahlung. In Umlauf von Serie XVII–XX Ende 1908 M. 3 044 400. Kurs Ende 1908: In Frankfurt a. M.: Serie XVI: 100.30 %; XVII: 100.30 %; XVIII–XX: 101.20 %. In Berlin: Serie XVIII–XX: – %. Notiert seit Ende Aug. 1908 in Berlin (hier nur Serie XVIII–XX), Frankf. a. M. u. München. Die Einführung dieser Serien an den Börsen von Dresden u. Leipzig soll noch stattfinden. 178