274 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat, an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 798 198, Wechsel 562 220, deutsche Staatsp. 1 660 556, Bankguth. 5 028 159, Hypoth. 278 562 289, Debit. 1 7 16328, Lombard 251 277, Annuitäten- u. Zs.-Forder. 1 724 148, Bankgebäude Gotha 150 000, Mobil. 100, Anlage des R.-F. in Hypoth. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 3½ % Pfandbr. 61 957 200, 4 % do. 199 337 200, Kredit. u. Übertragsposten 2 505 589, noch einzulös. Pfandbr. inkl. Prämien u. Zuschläge 2 071 140, do. Pfandbr.-Zs.-Scheine 2 335 556, do. Div.-Scheine 7698, do. Zinsentschädig.-Scheine 55 020, Prämien-F. 83 771, Verl.-Zuschlag-F. 1 261 820, Darlehens-Konvertier.-F. 1 532 753, Pfandbr.- Agiokto 619 041, Pens.- u. Unterst.-F. 782 540 (Rückl. 119 655), R.-F. 1 500 000, ausserord. do. 1 000 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 98 278, an herzogl. Staats-Reg. 19 655, Vortrag 586 012. Sa. M. 291 953 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 6000, Besoldungen 199 446, allg. Unk. 65 902, Steuern 120 568, Effekten 223 925, Pfandbr.-Zs. 9 823 507, Dotierung des Prämien- Fonds 298 007, do. des Zuschlags-F. 120 947, Tant. u. Grat. an Beamten 97270, Gewinn 2 023 602. – Kredit: Vortrag 440 816, Provis. 321 483, Verwalt.-Kostenbeitrag 64 681, Darlehens-Zs. 11 757 304, Zs. aus Effekten, Wechseln u. Guth. u. aus Anlagen des R.-F. 392 890, Sorten 36, verfall. Pfandbr.-Zs. und Div.-Scheine 1967. Sa. M. 12 979 179. Kurs: In Berlin Ende 1891–99: Aktien Ser. I: 82.60, 86.60, 86.10, 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; Aktien Ser. II: 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 142 25, 16, % Ende 1900–1908: Ser. I u. II: 120, 122.50, 132.50, 143.75, 152.50, 168, 161.10, 150.50, 161.50 %. —– In Frankf. a. M. Ende 1891–1908: 82, 86.50, 86, 110, 124, 126, 126, 132, 130, 118, 120, 132.50, 143, 153, 166, 161, 150.50, 160.50 %. Dividenden 1886–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.), für etwa nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. (K.) Herzogl. Staats-Kommissar: Staatsminister Dr. E. von Richter, Exc., Stellv. Geh. Reg.- Rat E. Muther. Treuhänder: Ministerialrat Ernst Braun; Stellv. Hof-Kammerrat Dr. Edwin Zeyss. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Gotha; Dr. W. Immerwahr, Berlin; Stellv. A. Heinrich, E. Mittelstädt, Berlin. Prokuristen: C. Mittelsdorf, F. Ruf, Ernst van der Becke, Rud. Anacker, Gotha; A. Mütze, G. Kühn-Schuhmann, G. Bernard, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler, Berlin; Stellv. Ministerial- rat a. D. E. Anacker, Staatsminister Dr. Ernst v. Richter Exc., Gotha: Geh. Komm.-Rat E. von Hummel, Stuttgart; Konsul a. D. Wilh. Knoop, Dresden; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen Stadt- ältester F. Bail, E. Holländer, Geh. Reg.-Rat a. D. H. Schwabe, Berlin; Rentier Max Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat H. Lent, Charlottenburg; Komm.-Rat Ad. Flemming (in Fa. F. A. Neubauer), Magdeburg; George Schoenfeld, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W., Vossstr. 11; sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank, Gg. Fromberg& Co.; Bonn: A. Schaaff- haus. Bankver.; Breslau: Schles. Bankver., Bresl. Wechsler-Bank, E. Heimann, Gebr. Guttentag,. S. L. Landsberger, Schles. Handelsbank A.-G.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresdner Bank in Chemnitz; Cöln: Deichmann & Co., A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Danzig: Meyer & Gelhorn, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Zweigniederl. Danzig; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Direct. der Disconto-Ges., Dresdner Bank in Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank; Halle a. S.: Hall. Bankver. v. Kulisch, Kaempf & Co.; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank, Mercklin & Schumacher; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Heinr. Müller; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Privatbank zu Gotha, Fil. Leipzig, Hammer & Schmidt, Meyer & Co.; Magdeburg: F. A. Neubauer, Dingel & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank, Nürnberger Bank; München: Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Landsch. Bank d. Prov. Pommern, Nordd. Credit-Anstalt; Strassburg: Rhein. Creditbank Filiale Strassburg, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. (Strassburger Bank); Stuttgart: E. Hummel & Co. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 mit landesherrl. Genehmigung v. 5./12. 1899. Zweck: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirtschaft und der Bau- tätigkeit in sämtl. Staaten des deutschen Reiches. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges.: 1) Die im § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 vorgesehenen Geschäfte; 2) sie gewährt Geldbeträge, welche von Grundstücksbesitzern a) zur Herstellung bauplanmässiger Strassen und Plätze (Fahrbahn, Fussweg, Schleusen) innerhalb einer Ortschaft, zum Umbau einer Anlage, zur Entwässerung eines ...............