――――――――Ü, 280 Hypotheken- und Kommunal-Banken. In Umlauf Ende 1908: M. 3 844 500. Eingef. 21./9. 1898 zu 99.75 %. Kurs Ende 1898–1908: In Berlin: 99, 96.25, 89.50, 92, 96.40, 97, 95.75, 95.60, 94, 89.50, 92 %. –— In Frankf. a. M.: 99, 96.20, 89, 92, 96, 97, 95.80, 95,60, 94, 89.50, 92 %. – In Hamburg: 99, 96.25, 89.50, 92, 96, 97, 95.75, 95.60,. 94, 89.60, 92.10 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., lt. staatl. Genehmig. v. 5./8. 1903, unkündb. bis 2./1. 1913. Em. Serie 311–330 von 1903, lt. Genehmig. vom 31./1. 1906 Serie 331–350 von 1906, jede Serie M. 1 000 000. Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hyp.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1973. In Umlauf Ende 1908: M. 12 088 900. Kurs Ende 1903–1908: In Berlin: 97, 96.50, 96.50, 95, 90.25, 92 %. — In Frankf. a. M.: 97, 96.50, 96.50, 95, 90.20, 92 %. — In Hamburg: 97, 96.50, 96.50, 95, 90.25, 92.10 %. Zugelassen Serie Nr. 311–330 im Sept. 1903, Serie Nr. 331 bis 350 im März 1906 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. Erster Kurs 26./9. 1903: 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 Ö86. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis auf 25 % des eingez. Kapitals, event. Dotierung von Sondserrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 310 633, Giroguth. b. Reichsbank etc. 162 539, sonst. Bankguth. 9 129 784, Wechsel 315 726, Effekten (davon ins Pfandbriefdeckungsregister eingetragen 6 250 000) 8 407 500, Darlehen auf Hypoth. 434 000, Hypoth. (davon ins Deckungs- register eingetragen 496 581 574) 513 766 245, fällige Hypoth.-Darlehns-Zs. 5 050 314, Bankge- bäude Hamburg 600 000, do. Berlin 500 000, Debit. 477 482. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 12 000 000, R.-F. II für Pfandbr.-Disagio 3 829 175 (Rückl. 350 224), 4 % Pfandbriefe 344 210 700, 3½ % do. 134 686 100, fällige Pfandbr. 7848, do. Pfandbr.-Coup. 5 920 454, Pfand- brief-Agio 1 544 198, Vorträge a. Provis.-Kto 1 234 079, do. auf Hypoth.-Zs.-Kto 532 340, do. auf Unk.-Kto 80 000, Beamten-Unterst.-F. 1 062 423, Kredit. 369 698, Div. 2 700 000, do. alte 2940, Tant. an Dir. 275 802, do. an A.-R. 167 622, Vortrag 530 845. Sa. M. 539 154 227. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 18 204 175, Unk. 719 107, Gewinn 4 024 494. – Kredit: Vortrag 522 244, Hypoth.-Zs. 21 410 403, sonst. Zs. 687 881, Provis. 137 532, Pfandbr.-Agio 189 714. Sa. M. 22 947 777. Kurs Ende 1890–1908: Aktien: In Berlin: 124.50, 127.10, 137.75, 139.10, 153.10, 162.80, 159.75, 162, 158.75, 149.50, 147, 152, 158.10, 166, 167, 173.10, 164.25, 165.60, 178.25 %. — In Hamburg: 124.50, 126, 137, 138, 151.50, 161.50, 159, 161.50, 158, 149.75, 148.50, 152.50, 158, 164.50, 167.50, 173.05, 164, 165.50, 177 %. Junge Aktien von 1905 im März 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1908: 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8,8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %, Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Staats-Kommissar zugleich Treuhänder: Rat Dr. Johs. Geyer, Stellv. Rat Dr. P. Flemming. Direktion: Dr. L. R. Karl, Dr. K. W. A. Gelpcke, Dr. Fr. Henneberg, Berlin; Dr. F. Ben- dixen, Stellv. J. Langmaack, Hamburg. Prokuristen: A. Riekhoff, M. Liedemann, A. Klingenberg, B. Goepel. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Senator Alfred Michahelles, Stellv. M. A. Philippi, Senator John von Berenberg-Gossler, Dr. Albert Wolffson, Senator J. F. C. Refardt, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stadtrat Arn. Marggraff, Ludw. Delbrück, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. H. Lehmann, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div. und Pfandbr.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels- Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; nur für Pfandbr.: Frankf. a. M., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank. Für Coupons ausser- dem sämtl. Verkaufsstellen der Pfandbr.- Hannoversche Bodenkredit-Bank in Hildesheim. Gegründet: 17./3. 1896, handelsger. eingetr. 21./5. 1896; die Bank übernahm die Hildesheimer Hypoth.-Bank G. m. b. H. Neues Statut v. 28./12. 1899, 18./2. 1901 u. 25./11. 1904, genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 22./2. 1900, 20./6. 1901 u. 24./3. 1905. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reichs u. die Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.-Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hypoth. u. Grundschulden. Die Beleihung von Grundstücken in Städten, welche nach der Volkszählung v. 2./12. 1895 mehr als 150 000 Einwohner hatten, ist ausgeschlossen. Für die Bank normieren die Bestimmungen des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 (§ 1 u. 5); Beleihungen, soweit als Unterlage für Pfandbr. dienend, zulässig entsprechend § 12 desselben Gesetzes (siehe auch Jahrg. 1900/1901 dieses Handbuches). 1901 wurde das Kommunal-Darlehensgeschäft aufgenommen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht It CG.V.Y. 18./2. 1901 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon bis 1903 nur 50 % = M. 500 000 plus 2 0% Aufgeld eingezahlt waren, weitere 25 % zum 1./3. 1904 u. restl. 25 % zum 31./12. 1904 ein- berufen. Die G.-V. v. 25./11. 1904, beschloss nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 5.–19./8. 1906 zu pari, eingez. 30 % plus 2 % Aktienstemp. nebst Schlussscheinstemp. 21./8. 1905; 20 % plus 2 % Aktienstemp. am 31./12. 1906, restl. 50 % werden später einberufen. Die neuen Aktien sind nach Verhältnis