284 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Berlin: 103, 101.25, 97.80, 99.70 %. – In Frankf. a. M.: 103, 101.30, 98, 99.70 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Erster Kurs 29./1. 1905: 102.80 %. In Frankf. a. M. u. Cöln im Febr. 1905 zugel. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1908: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1918, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden, und muss spät. am 2./1. 1974 erfolgt sein. Die Kündigung, welche sich auch auf sämtliche im Verkehr befindliche Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6monat. u. seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1918 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1908: 100.50 %. Eingeführt in Berlin am 3./3. 1908 zum ersten Kurse von 97.90 %. Anfang März 1908 auch in Frankf. a. M. u. Cöln zugelassen. Die Pfandbr. Serien IL–XI werden an den Börsen zu Berlin u. Köln notiert, Serien II–X in Frankfurt a. M., Serien III–VII u. IX in Hamburg, I, III, V, VI in Dresden, I=Viß Leipzig. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 6 000 000, Kassa 593 530, wechsel 494 633, Staats- u. Kommunal-Pap. 2 144 656, Bankguth. 7058 258, Lombard 2 483 470, am 2./1. 1909 fällige Zs. 1 840 359, rückst. Zs. 11 393, Debit. 38 078, hypothek. Darlehensforder. 220 940 739, Bankgebäude Köln 1 000 000, do. Berlin 1 200 000 abz. 725 000 Hypoth. bleibt 475 000, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, do. II 1 000 000 (Rückl. 200 000), Agio-Res. 338 809 (Rückl. 100 000), Agiovortragskto 454 770, Vorträge auf Zs.- u. Provis.-Kto 1 175 311, 4% Pfandbr. 179 051 300, 3½ % do. 33 831 500, verloste Stücke 356 300, Coup. per 1./4. 1909 2 432 953, Depositen 341 108, Kredit. 48 295, Guth. der Agenten 2712, Div. 1 190 000, Tant. 330 856, Grat. 40 000, Vortrag 486 305. Sa. M. 243 080 220. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr. 8 090 813, Steuern 155 374, Gehälter 237 102, Beamtenversich. u. lauf. Unterst. 22 840, Handl.-Unk. 36 567, Staatsaufsicht 6675, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 29 919, Pfandbr.-Anfertig., Stempel- u. Begeb.-Kosten 247 393, Gewinn 2 347 161. – Kredit: Vortrag 479 536, Hypoth.-Zs. einschl. 113 127 Verwalt.-Kosten- beiträge 9 589 127, sonst. Zs. 504 857, Provis. auf Darlehen, Rückzahl. u. Prolong. 401 098, sonst. Provis. (Lombard, Effekten, Wechselverkehr etc.) 187 348, Prüfungsgebühren 11 880. Sa. M. 11 173 849. Kurs Ende 1894–1908: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119.60, 119, 116, 115, 130, –, 150, 157.75, 153.80, 148.75, 160 %. Notiert in Berlin; auch in Köln.; Kurs daselbst Ende 1903 bis 1908: 148.50, 148.50, 158, 153, 148.50, 160 %. Dividenden: 1894–1901: Je 6 %; 1902–1908: 6½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Fink; Stellv. Prov.-Steuer-Dir. a. D. Geh. Oberfinanzrat Triest, Köln. Direktion: F. Milinowski, Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Köln; Dr. jur. W. Gerschel, Berlin. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul, W. Obermeyer, Cöln; R. Fechner, W. Milinowski, Berlin. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. von Stein, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Louis Hagen, Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Köln; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bankier Adrian Reverchon, Trier; Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Dresdner Bank; Cöln u. Koblenz: Leop. Seligmann; Cöln: A. Levy, J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus; Aachen: Rhein.-West- fäl. Disconto-Ges. u. deren Niederlass.; Trier: Reverchon & Co.; Gladbach: Barmer Bankver.; Essen: Rhein. Bank, Essener Credit-Anst. u. deren Fil.; Bielefeld: Barmer Bankverein, Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges., Westfäl.-Lippische Vereinsbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren Fil., J. Ph. Kessler, E. Ladenburg, Dresdner Bank. Für Pfandbr.-Coup.: Dieselben, sowie sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen der Bank. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: 3./10. 1893; Privil. 28./11. 1893 u. 11./12. 1899. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen, vorzugsweise in der Rheinprovinz und in Westfalen gepflegt, und Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Ges. ist ferner zum Betrieb aller Geschäfte gemäss § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1902 berechtigt, Kommunal-Oblig. wurden noch nicht ausgegeben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 (6000 Stück vollbezahlt, auf 2000 Stück bis 1904 nur 25 % eingezahlt), restl. 75 % mit je 25 % zum 31./10., 30./11. u. 31./12. 1904 ein- berufen. Das A.-K. kann auf Beschl. der G.-V. mit minist. Genehm. bis auf M. 30 000 000 erhöht werden; eine weitere Erhöhung kann nur mit landesherrl. Genehm. stattfinden.