298 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1917 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1908: 98.75, 100.60 %. Eingeführt am 9./1. 1907 zu 101.75 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, M. 10 000 000, Serie 112 u. 113 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 b.zw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1919 unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1919 durch Künd. oder Rückkauf (siehe auch oben). Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. am 20./1. 1909 zu 100.90 %. 3½ % Pfandbr, Serie 33–39, 41, 42, 46–49, 53 u. 62 abgest. von 4 % auf 3½ %, ferner Serie 50–52 u. 54–61. Beträge: Serie 33 M. 1 000 000, Serie 34–37, 53 je M. 2 000 000, Serie 50 M. 3 000 000, Serie 38–39, 42, 46–49, 51–52, 54–59 je M. 5 000 000, Serie 41, 60–62 je M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie 33–39, 41, 42, 61 u. 62 am 1./4. u. 1./10. Serie 46–60 am 1./1. u. 1./7. Tilg. Serie 33–39 ab 1883 bezw. 1886, Serie 41 u. 42 ab 1887. Serie 46 ab 1890, Serie 47–49 ab 1891, Serie 50–53 ab 1892, Serie 54–56 ab 1893. Serie 57–59 ab 1895 u. Serie 60–62 ab 1896 durch jährl. Pari-Ausl. Kurs Ende 1894–1907: In Berlin: 99.70, 100, 98.75, 98.20, 96.20, 92.70, 90.10, 93, 96, 97.30, 96.60, 96, 94.50, 90 %. In Frankf. a. M.: 99.70, 100, 98.70, 98.30, 96.20, 92.80, 90.60, 93, 96, 97.30, 97, 96, 94.50, 90.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Von 1908 ab zus. mit Serie 69–82 notiert. 3½ % Pfandbr., Serie 69–82 u. 93 lt. minist. Genehm. v. 6./3. 1894, 29./7. 1895, 15./6. 1896, 25./1. 1897, 21./9. 1898 u. 30./3. 1900, je M. 10 000 000 (Serie 78 M. 30 000 000). Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Serie 82 u. 93 auch Stücke zu M. 5000, Serie 77 nur Stücke zu 2000 u. 1000.) Zs. Serie 69–76 ann 1./1. u. 1./7., Serie 77–82 am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./7. 1904: bei Serie 69–77 qurch jährl. Pari-Ausl., bei Serie 78–82 u. 93 durch Künd. oder Rück- kauf. Eingef. in Frankf. a. M. Juli u. Sept. 1895. In Berlin werden notiert die Serien 69–82, seit 1908 zus. mit Serie 50; eingef. 17./1. 1895 zu 100.25 %. Kurs Ende 1895–1908: In Berlin: 101, 100.10, 99.10, 97.50, 92.70, 90.10, 93, 96.75, 97.90, 96.60, 96, 94.50, 90, 91.50 %. – In Frank- furt a. M.: 101, 99.90, 99.30, 97.30, 93, 90.60, 93, 96.75, 97.90, 97, 96, 94.50, 90.50, 91.50 %. — Ausserdem notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99–101, unkündb. bis 1./1. 1914, lt. minist. Genehmigung v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1908: 98, 97.50, 95.75, 91, 91.50 %. Eingeführt im April 1904; erster Kurs 14./4. 1904: 98.60 %. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %), je M. 1 000000. Stücke à M. 2000, 1000, 500. 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1889 bezw. 1896. Kurs Ende 1899–1908: In Berlin: 93.50, 90.50, 93.60, 97.70, 98, 97.80, 97.50, 95.75, 92, 93.80 %. In Frankf. a. M.: 93.50, 91, 93.60, 97.70, 98, 98, 97.50, 95.75, 91.90, 93.80 %. Aueh in Mannheim notiert. 3½ % Kommunal.Oblig., unverlosbar, Serie V von 1898. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI von 1905 M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rück- kauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Inventar 100, Kasse u. Reichsbankguth. 1574351, Bank- guth. 11 444 201, Lombard 578 792, an ländl. Kreditvereine 52 954, Wechselbest. 1 009 733, Hypoth.-Darlehen 487 112 462, Komm.-Darlehen 10 619 375, Zs. u. Annuitäten 1./1. 1909 u. später fällig 5 284 319, Zs. u. Annuitätenrückstände 99 327, Bankgebäude Litera A 2 u. B 4 600 100, Wertp. d. Pens.-F. 830 654, do. der Scipio-Stiftung 27 485, Staatspap. etc. 2 655 788, Schatzanweisungen des Reichs u. Preussens, bereitgestellt zur Zahlung der Div. für 1908 1 809 000. – Passiva: A.-K. 20 100 000, 4 % Pfandbr. 211*230 200, 3½ % do. 256 703 500, Komm.-Oblig. 9 812 600, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 67 900, unerhob., am 1./1. 1909 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 4 492 491, unerhob. Div. 1770, Kredit. 727 211, Kapital-R.-F. 7 000 000, Pfandbr.-Sicher.-R.-F. 3 600 000 (Rückl. 600 000), Provis.-R.-F. 2 347 464, Hypoth.-Zs.-R.-F. 556 342 (Rückl. 111 888), Rückstell. für das Pfandbriefgeschäft 2 029 614 (Rückl. 486 700), Rückstell.- Kto 1 017 674, Erweiterungsbau-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Spec.-F. f. Landeskreditkassen-Abteil. 100 000, Beamten-Pens.-F. 872 604 (Rückl. 40 000), Scipio- Stift. 27 588, Beamten-Unterst.-F. u. Kto f. gemeinnütz. Zwecke 84 685 (Rückl. 40 000), Div. 1 809 000, Tant. u. Grat. 490 500, Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, Vortrag 497 500. Sa. M. 523 698 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 265 897, Steuern etc. 300 627, Reichsstempel auf Pfandbr. u. bad. Pfandbr.-Taxe 127 015, Pfandbr.-Anfertig. 29 940, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 17 102 967, Abschreib. auf Inventar 2375, Gewinn 4 155 589. – Kredit: Vortrag 366 700, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 20 698 620, Wechsel-Zs. 129 738, Zs. aus sonst. 363 111, Provis. 474 240, Erträgnis d. Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 22 044 410.