Hypotheken- und Kommunal-Banken. 305 3½ % Pfandbr. von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1907 nicht kündbar; Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1977. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; unverlosbar und bis 1908 unkündbar, Stücke, Zinsterm. u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. v. 1903, 1904 u. 1905, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, unverlosbar u. bis 1912, 1913 u. 1914 unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zugelassen in München 19./6. 1903, in Augsburg im Dez. 1904. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar u. bis 1915 unkündbar Lit. A 5000er, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Juni 1904 in München, im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. A 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni bezw. Jjuli 1905. Kurs wie Serie I. Kommunal-Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1908: M. 4 696 000 zu 3½ % u. 4 % bei M. 5 078 307 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1908: M. 3 500 000. Kurs in München Ende 1906–1908: 97, 92, 92.20 %. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1908: M. 1 196 000. Kurs Ende 1908: 100 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: 9 Bankgebäude sowie Einricht. bei Filialen 3 774 585, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 257 595, Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. b. Reichs- u. Notenbank 3 327 782, Wechsel 18 075 485, versch. Effekten 8 053 124, eig. Pfandbr. 4 069 639, do. Komm.-Schuldverschreib. 737 409, Konsortial- u. sonst. Beteilig. 558 645, Lombard-Darlehen 966 417, Debit. der Bankabteilung 74 707 307, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 576 969, Avale der Bankabteilung 2 217 365, Debit. der Lagerhausabteilung (vorgelegte Frachten u. Zölle etc.) 421 565, Immobilien-Abwickel.-Kto d. Bankabteil. 1 069 331 abz. 465 771 Hypoth. bleibt 603 560, Effekten für d. R.-F. der Hypoth.-Abteil. 1 476 431, registrierte Hypoth.-Darlehen 280 154 745, Kommunal-Darlehen 5 078 307, Rückstände der Hypotheken-Abteilung 414 013, vorausbez. Stempel 5738, Immobil.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 91 215, Vortrags-Kto do. 1 662 944. – Passiva: A.-K. 35 600 000, R.-F. 9 331 493, Rücklagen d. Hypoth.-Abteil. 2 159 865 (Rückl. 259 107), Rücklage f. Leistungen an Pens.-Verein 515 964 (Rückl. 43 384), Tratten 31 947 837, Avale 2 217 365, Kredit. in lauf. Rechnung 17 034 346, Scheckkredit., Depositeneinlagen u. Einlagen gegen Kassenscheine 24 591 343, Kredit d. Lagerhaus-Abteil. 135 066, unerhob. Div. 8369, Hypoth.-Pfandbr. 275 784 000, verloste do. 68 800, Komm.-Schuldverschreib. 4 696 000, verfall. Coup. d. umlauf. Hypoth.-Pfandbriefe u. Komm.-Schuldverschreib. 1 011 015, Ab- schreib. a. Bankgebäude u. Lagerhaus 40 454, Div. 2 734 079, Bau-R.-F. f. Lagerhaus 6000, z. Disp.-F. 10 000, z. Konto-Korrent-Res. 150 000, Tant. an A.-R. 116 844, Grat. 130 000, Vortrag 281 013. Sa. M. 408 569 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. der vertragsm. Tant. an Gesamt-Dir. 945 693, Gewerbesteuer, Bureau-Erfordernisse, Porti etc. 592 470, Reingewinn 3 770 883. – Kredit: Vortrag 267 561, Wechsel 863 812, Effekten u. Konsortialgeschäfte 715 438, Zs. 1 146 370, Provis. 838 882, Sorten u. Coup. 22 951, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 391 071, do. der Lagerhaus-Abteil. 62 959. Sa. M. 5 309 046. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1908: Aktiva: Registr. Hypotheken-Darlehen 280 154 745, do. Kommunal-Darlehen 5 078 307, Rückstände 414 013, Effekten d. Spec.-R.-F. 1 476 431, vorausbez. Reichs-Stempel 5738, Immobil. 91 215, Vortragskto (bis z. 1./1. 1909 an- gefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 1 662 944. – Passiva: 4 % Pfandbr. 124 807 300, 3½ % do. 150 976 700, verloste do. 68 800, 4 % Kommunal-Schuldverschreib. 1 196 000, 3½ % do. 3 500 000, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 011 015, Spec.-R.-F. A 1 500 000, do. B 235 780, Agio-Rückstell. 164 977, Bank-Abteil. 4 031 750, Gewinn 1 391 071. Sa. M. 288 883 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 779 016, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 151 029, sonst. Zs. 69 647, Mindererlös auf ausgegeb. 4% Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 20 ―