3 ** * Hypotheken- und Kommunal-Banken. 311 Ende 1908 befanden sich bei einem Gesamtbestande von M. 391 597 668 an Hyp.-Dar- lehen (davon M. 391 202 217 zur Pfandbr.-Deckung) in Umlauf M. 385 432 000 an Pfandbr. in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, davon M. 115 910 100 zu 4 % und M. 269 521 900 zu 3½ %. 4 % Pfandbr., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serien 16, 17, 19, 21, 23, 31, 47, 53 u. 69. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf inkl. Serie 31 Ende 1908: M. 47 343 500. Kurs Ende 1895–1908: In Frankf. a. M. (Serie 16 u. 17): 101.10, 99.60, 100.05, 100.10, 100.20, 99.60, 100.70, 102.10, 101.80, 101.70, 101.20, 100.80, 99.80, 100 %. – In München: 101.10, 99.90, 100, 100.20, 100.25, = 99.60, 100.50, 102.40, 101.90, 101.70, 101.30, 101, 99.80, 100 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 47 eingeführt in München im Febr. 1908, in Augsburg im März 1908. Serie 53 (M. 10 000 000) u. 69 (M. 10 000 000) gelangte ab 25./8. 1908 bezw. 15./4. 1909 zur Ausgabe. 4 % Pfandbr., Verl. u. Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen; bei Serie 18 bis 30./1. 1910, Serie 20 bis 1./7. 1910, Serie 22 bis 1./1. 1911, Serie 24 bis 1./6. 1911, Serie 25 bis 1./11. 1911. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1908: M. 46 461 100. Kurs Ende 1900–1908: In München: 100, 100.70, 103.50, 103.70, 103.30, 102.30, 101.70, 99.80, 100 %. Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % unverlosbare Pfandbr., jederzeit kündbar. Serien 48–52. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1908: M. 2 562 400. Eingeführt in München u. Augsburg. Kurs in München Ende 1908: 100 %. 4 % unverlosbare Pfandbr., Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen; bei Serie 26–30 bis 1./3. 1917, Serie 32–36 bis 1./10. 1917, Serie 37–46 bis 1./1. 1918, Serie 54 u. 55 bis 1./11. 1918, Serie 56–63 bis 1./1. 1919, Serie 64–68 bis 1./4. 1919 u. Serie 70 bis 15./4. 1919. In Umlauf Ende 1908 bis Serie 55: M. 19 543 100. Kurs in München Ende 1907–1908: 100.20, 100.30 %. Ausserdem notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbr., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1–10 Zs. 1./3. u. 1./9.; Serie 11–20 Zs. 1./1. u. 1./7.; Serie 21–34 Zs. 1./5. u. 1./11.; Serie 35–38 Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1908: M. 269 521 900. Kurs Ende 1895–1908: In Frankf. a. M. (Serie 1–10): 100, 99.60, 98.70, 97.10, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93 %. – In München: 100.20, 99.60, 98.70, 97.25, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 38 eingeführt im März 1907. 4 % Komm.-Oblig., jederzeit verlosb. u. kündbar. Ser. 1 u. 2. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1908: M. 2 919 600. Kurs Ende 1901–1908: In München: 100.50, 102.50, 101.90, 101.70, 101.40, 100.90, 99.80, 99.90 %. Ausserdem in Augsburg notiert. Ser. 2 eingeführt in München im Februar 1908, in Augsburg im März 1908. 3½ % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1908: M. 1 679 300. Kurs Ende 1905–1908: In München: 98.40, 97, 92, 93 %. Ausser- dem notiert in Augsburg. Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500, D à M. 200, Eà M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2 853 004, Wechsel 28 008 435, Effekten 9 701 484, Konsort.-Kto 6783 018, Coup. 657 784, Debit. 88 241 358, Guth. bei Banken u. Bankiers 4535766, Avale 2 860 268, Lombard 807185, Bankgebäude 4 568 579, sonst. Grundbesitz 488 570, Hypoth.- Darlehen 391597 668, Komm.-Darlehen 4 954 367, rückst. Annuitäten u. Zs. 364 679, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1908 4 858 239, Debit. der Hypoth.-Abteil. 41 648. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. I 13 904 682, do. II 1 850 000, Pens.-F. Res. 2 100 197, Res. f. Person.-Exigenz 5163, Hypoth.-Delkr.-F. 794 250 (Rückl. 100 000), Res. f. Disagio-Verluste 555000 (Rückl. 330 000), Kredit. 31 507 846, Tratten 26 856 535, Bar-Depos. 27 326 689, Avale 2 860 268, unerhob. Div. 15 330, 4 % Pfandbr. 115 910 100, do. 3½ % 269 521 900, unerhob. verloste Pfandbr. 47 371, Komm.-Oblig. 4 600 000, Coup.-Kto der Hypoth.-Abteil. 3 148 176, Vortrags-Kto der Hypoth.- Abteil. 319 703, Kredit. der Hypoth.-Abteil. 119 282, z. Res. f. Personalexigenz 180 000, Div. 4 050 000, Tant. an Beamte 131 950, do. an A.-R. 254 185, Vortrag 263 424. Sa. M. 551 322 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 1 457 489, Gewerbe- steuer 468 855, sonst. Handl.-Unk. 437 240, Pfandbr.-Zs. 13 515 061, Komm.-Oblig.-Zs. 148 917, Kontokorrent-Zs. 208 581, Pfandbr.- u. Oblig.-Ausfertig. 106386, Gewinn 5 309 560. – Kredit: Vortrag 225 751, Provis. 1 117 870, Wechsel 1 071 307, Effekten 527 394, Konsort.-Kto 271 556, Zs. der Bank-Abt. 1 955 273, do. aus Komm.-Darlehen 189 869, do. aus Hypoth.-Darlehen 15 696 198, Sorten u. Coup. 42 986, Provis.-Kto d. Hyp.-Abteil. 280 782, Gewinn aus dem Um- satze von Pfandbr. und Komm.-Oblig. 273 101. Sa. M. 21 652 093. Kurs Ende 1888–1908: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197.90, 188.50, 189 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1908: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)