314 Hypotheken- und Kommunal-Banken. sonst. Buchforder. 721 946, Kassa u. Giroguth. 541 625, Effekten (Staatsp.) 4 363 930, Lombard 1 278 033, Wechsel 15 279 648, Geschäftshaus der Bank in München 900 000, angefall. Objekte 227 423, Mobil. 100, per 1./1. 1909 aufgelauf. Zs. aus Hypoth.- u. Lombard-Darlehen etc. 1 962 881. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Pfandbr.-Umlauf 448 552 400, Pens.-F. 1 061 189 (Rückl. 40 000), Disp.-F. f. Personalexigenz 179 000 (Rückl. 40 000), Depositen 700 198, sonst. Kredit. 347 181, verf. Coup. von eigenen Aktien u. Pfandbr. 1 761 594, R.-F. I 3 628 000, Spec.-R.-F. f. Pfandbr.-Geschäft 4 800 000 (Rückl. 500 000), Disagio-Res. 720 454, Tant. an A.-R. 65 106, per 1./1. 1909 aufgelauf. Zs. etc. 2 519 922, Div. 2 040 000, Vortrag 450 072. Sa. M. 493 825 118. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 19 891, Pfandbr.-Zs. 15 908 735, Steuern u. Pfandbr.-Stempel 323 420, Geschäftskosten 686 111, Abschreib. a. Mobil. 862, Gewinn 3 135 178. —– Kredit: Vortrag 264 396, Hypoth.-Zs. 18 752 852, Darlehens-Provis. u. sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner 265 802, Zs. aus: a) Wechseln 402 855, b) Effekten 161 966, c) Lombard 45 318, d) Kontokorrent 171 623, div. Gewinne u. Überschüsse 9384. Sa. M. 20 074 199. Kurs Ende 1894–1908: Aktien: In Berlin: 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50, 153, 162.50, 179, –, 188.50, 188.90, 186.50, 173.25, 175.50 % (junge 172.75 %). – In Frankf. a. M.: 178, 174.20. 169, 171.70, 166, 157.50, 153.20, 163, 177.50, 189.50, 189, 189.75, 186.50, 173.50, 174.50 % (junge 172.80 %). – In München: 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166.25, 158.75, 153.90, 163, 177.60, 189.10, 188.75, 190.25, 186.50, 174.50, 175 % (junge 172.50 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Die jungen Aktien von 1908 kamen im Mai bezw. Juli 1908 zur Einführung. Dividenden 1886–1908: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Ministerial-Dir. Alois Ritter von Rauck, Treuhänder-Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. Direktion: Dr. Casimir Keller, H. Gareis, Wilh. Schoch, Stellv. Wilh. Weber, Wilh. Berntheisel. Aufsichtsrat:(12–15) Präs. Reichsrat Wilh. Ritter von Finck, München;Vizepräs. Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Friedr. Carl Fürst zu Castell-Castell, Schloss Castell; Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Otto Forster, Gutsbes. Wilh. Merck, Max Graf von Drechsel, Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg, München; Bertram Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Geh. Kriegs- rat a. D. Baptist Schrettinger, Reichsrat Hans Graf zu Törring-9 ettenbach, München. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben.) Prokuristen: Ludw. Steub, Max Leiter, Max Scheingraber. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, sowie die Kgl. Flilalbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Mannheim u. Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank; Cassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Karlsruhe: Veit L. H omburger; Mainz: Schmitz, Heidel- berger & Cie.; Wien: Oesterreich. Credit-Anstalt f. Handel u. Gew. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz, Zweigniederlassung in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 104. Gegründet: 21./4. 1896; Privileg v. 14./3. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 11./10. 1901 u. 12./6. 1903. Die Berliner Zweigniederlassung wurde im Juni 1900 aufgehoben, aber Ende 1901 wieder errichtet. Zweck: Vermittlung u. Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Die Geschäfte der Bank zerfielen in die Bank-u. Hypoth.-Abteilung, doch wurde die erstere im April 1902 an die Berliner Bank abgetreten, die in Neustrelitz eine Filiale errichtete; für die verbliebene Hypoth.-Abteilung normieren die Vorschriften des Reichs-Hyp.-B.-G. v. 13./7. 1899. Sanierung: Nach Zus.bruch der Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank sowie der Deutschen Grund- schuld-Bank ordnete die Mecklenb.-Strel. Staafsregierung eine gründliche Prüfung der Ge- schäftsführung der Bank an u. zwar mit besond. Rücksicht auf ihre Beziehungen zur Pomm. Hypoth.-Act.-Bank, der Immobilien-Verkehrsbank und Schumacher & Co. G. m. b. H. Die Revision deckte die Misswirtschaft, Schiebungen u. Transaktionen auf, welche die Dir. F. Romeick u. W. Schultz mit der Mecklenb.-Strel. Hypoth.-Bank, der Pomm. Hypoth.-Act.-Bank, der Immobilien-Verkehrsbank u. der Firma Schumacher & Co. vorgenommen hatten. (Näheres hierüber s. Jahrg. 1901/1902 u. 1902/1903.) Von den Unterlags-Hypoth. von ca. M. 28 000 000 erwiesen sich ca. 60 % als ertragslos, da auf Baustellen ausgeliehen. Die deshalb sehr er- heblichen in der Bekanntmachung v. 16./8. 1901 (s. unten) erwähnten Zs.-Ausfälle, sowie die Festlegung der meisten Kapitalien machte, wenn der Bank die nötigen Mittel verbleiben sollten, um gekündigte Depositen (ca. M. 4 500 000) auszuzahlen u. der Konkursgefahr zu ent- gehen, die Stundung eines Teiles der Pfandbr.-Zs. notwendig. Das Zs.-Soll aus den Unterlags- Hypoth. betrug M. 1 217 779, wobei mit einem Ausfall von M. 859 137 zu rechnen war. Es konnte somit aus den Unterlags-Hypoth. z. Z. nur ein sicherer Überschuss von M. 358 642 resultieren, wogegen der Zs.-Anspruch der Pfandbr.-Gläubiger per 30./6. 1901 M. 981 283 betrug. Die Bilanz per 30./9. 1901 (siehe Jahrg. 1902/1903) wies nach Abschreib. des R.-F. von M. 1 800 000 eine Unterbilanz von M. 9 999 135 auf. Die Besitzer der 3½ % u. 4 % Pfandbr. der Mecklenb.-Strel. Hypoth.-Bank genehmigten, um den Konkurs der Bank zu verhüten, die Stundung von 2 Dritteilen der Pfandbr.-Zs. (siehe ―§―――’ͥ‚-9S