―――――――――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3283 do. des Pens.-F. 998 832, Debit. 3 999 761, Hypoth.-Abteil. 2 023 783, do. Gewinn per 1908 1 562 558, Bankgebäude 584 558. – Passiva: A.- K. 18 000 000, Tratten 1 111 762, Kredit. 3 022 153, Sparkasse 186 999, Kassascheinkto 908 573, allg. R.-F. 900 000, gesetzl. R.-F. 4 975 135, Spec.-R.-F. 4000 000, Pens.-F. 999 242, unerhob. Div. 300, Immobil.- u. Bau-Res. 606 921, Vortragskto 2197, Tant. an Vorst. u. Beamte u. z. Pens.-F. 234 936, Tant. an A.-R. 165 936, Div. 1 897 500, Vortrag 386 993. Sa. M. 37 398 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230 868, Gewinn 2 685 367. – Kredit: Vortrag 335 998, Hypoth.-Abteil. 1 562 558, Wechsel 290 925, Platzwechsel 87 443, Sorten 1494, Coup. 4039, Effekten 138 439, Depos. 25 542, Provis. 14 642, Zs. 452 223, Valuten 947, Sparkasse 1980. Sa. M. 2 916 236. Bilanz der Hypotheken-Abteil. am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hypoth.-Kap. (Darlehen) 292 673 609, Debit. 2 858 100, Grundstück 43 052. – Passiva: 4 % Oblig. 96 856 300, 3½ % do. 191 193 900, Oblig.-Einlös.-Kto 36 787, Zs.-Coup.- do. 2 815 896, Kto pro Diverse 444 278, Dis- agio-Res. 634 340, Grundstück-Gewinn-Res. 6916, Vereinsbank 2 023 783, Gewinn 1 562 558. Sa. M. 295 574 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 175 630, Unk. 229 388, allg. Zs. 417 067, Gewinn 1 562 558. – Kredit: Hypoth.-Zs. 12 040 234, Provis. 327 991, Verzugs-Zs. 16 420. Sa. M. 12 384 646. Kurs Ende 1892–1908: Aktien: In Frankf. a. M.: 177.40, 180.50, 205.50, 218, 214, 216, 218, 218.50, 205.50, 214.90. 219.80, 223.90, 223, 221.70, 215.50, 208.80, 221.90 % (junge 218.90 %). In München: —, 205.50, 212.60, 218, 213.50, 214.60, 217.25, 217, 295.50, 213, 220, 222, 221.50, 222.30, 215, 208.75, 222 % (junge 218 %). Auch notieren Stücke à Tlr. 100 in Augs- burg. Kurs daselbst Ende 1907–1908: 209.50, 224 %. Dividenden 1886–1908: 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½. 10,19, 0 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar und Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat Hans von Axthelm (Vorstand d. K. Bezirksamts Nürnberg). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Mayer, Ludwig Bemsel, Komm.-Rat Carl Cnopf, Stellv. Hugo Kellein. Prokuristen: J. Greber, F. Göbel, Fr. Bär, M. Hartwig, W. Schmauser. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Stellv. Justizrat D. Hilpert, Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Chr. Heimeran, Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Christ. Freih. von Tucher, Komm.-Rat Konsul Benno von Grund- herr, Nürnberg; Rentier Eduard Kalb, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren Fil. in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof. Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen, München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing, Würzburg; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; ferner alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Bodenkredit-Oblig. befassen. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. u. 62 Agenturen, davon 61 in Mecklenburg und 1 in Preussen (Ratzeburg). Gegründet: 19./8. 1871; letzte Statutänd. 28./4. 1906. Zweck: Vermittlung und Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Die Geschäfte der Bank zerfallen in die Abteil. der Hypoth.-Bank und diejenige der Wechselbank. Für die Hypoth.-Bank normieren die Vorschriften des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Wirkungskreis: 1) hypoth. Beleihung von Grundstücken u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth.; – 2) Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth.; – 3) Gewährung nichthypoth. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forder.; – 4) Gewährung von Darlehen an inländ. Kleinbahn- unternehm. gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forder.; – 5) Ankauf u. Beleihung der von ihr ausgegeb. Schuldverschreib. –— Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Darlehen sind seitens der Bank der Regel nach unkündbar und werden entweder durch Annuitäten oder zu vorher bestimmten Fälligkeitstagen in Raten oder ungetrennter Summe zurückgezahlt. – Pfandbr.-Hypoth. auf Bauplätze und auf unfertige, nicht ertrags- fähige Neubauten besitzt die Bank nicht. Die Bank ist u. a. bei dem Kalisalzwerk Jessenitz (A.-K. M. 5 000 000) mit M. 571 000 in Aktien beteil. (mit M. 1 zu Buche stehend, Div. 1904–1908: 4, 10, 8, 8, 4 %); ferner bei der Mecklenb. Sparbank in Schwerin mit M. 500 000, mit M. 300 000 zu Buche stehend (Div. 1904–1908: 4, 4½, 5, 5½, 6 %), sowie bei der Mecklenb. Treuhand-Ges. m. b. H. Kapital: M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 (Tlr. 200), Pfandbriefe: Die von der Ges. ausgegeb. Hypoth.-Pfandbr. und die von ihr auf Grund von Darlehen an Kleinbahnunternehm. ausgegebenen Schuldverschreib. dürfen vorläufig den 2189 ―§ÜÜÜÜÜ §f Effekten des allg. R.-F. 899 946, do. des gesetzl. R.-F. 4 975 036, do. des Spec.-R.-F. 4 000 088, ―――