326 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbriefe: Die Bank hat das Recht der Ausgabe auf den Inhaber laut. Pfandbr. Auf Grund des gegenwärtig eingezahlten Grundkapitals von M. 2 750 000 darf der 20fache Betrag des- selben in Hypoth.-Pfandbr. u. Kleinb.-Oblig. ausgegeben werden. Im übrigen bestimmt sich die Höhe des Umlaufes an Pfandbr. u. Schuldverschr. nach dem Reichsgesetz v. 13./7. 1899. Laut Gesetz v. 15./1. 1896 dürfen in Schwarzburg-Sondershausen Mündelgelder in den Pfandbr. der Schwarzb. Hypoth.-Bank angelegt werden. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. in I. Klasse. Die Coup. werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Bei M. 49 939 700 eingetrag. Hyp.-Bestand (davon M. 49 576 000 zur Pfandbr.-Deckung) betrug der Umlauf an Pfandbr. Ende 1908: M. 48 752 600 und zwar: 3½ % Pfandbr. I. Serie: M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Rückzahl. war bis 1906 ausgeschlossen. Tilg, mit 0.90 % zuzügl. ersp. Zs. in spät. 56 Jahren. Verl. im Jan.; kann seit 1906 verstärkt werden. In Umlauf Ende 1908: M. 1 499 500. – Aufgelegt 22.–27./6. 1896 zu 101.30 %. Kurs Ende 1896–1908: 100.75, 99.80, 99.50, 94.50, 90.50, 92.50, 96.50, 97, 96.50, 98, 96.50, 93, 93 %. Notiert Berlin. – Seit Juli 1898 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1898–.1908: 99.50, 94.50, 90.50, 92.50, 96.50, 97, 96.50, 98, 96.50, 93, 93 %. 4 % Pfandbr. II. Serie, von 1896: M. 7 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Rückzahl. war bis 1906 ausgeschlossen. Tilg. mit 0.78 % zuzügl. ersp. Zs. in spät. 56 Jahren. Verl. im Jan.; kann seit 1906 verstärkt werden. In Umlauf Ende 1908: M. 6 046 300. – Aufgelegt 22.–27./6. 1896 zu 105.70 %. Kurs Ende 1896–1908: 104.25, 103.50, 102.50, 100.50, 98, 99, 100.80, 101.30, 100.80, 100.50, 100, 97.30, 99.20 %. Notiert in Berlin. – Seit Juli 1898 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1898–1908: 102.50, 100.50, 98, 99, 100.80, 101.30, 100.80, 100.50, 100, 97.30, 99.20 %. 4 % Pfandbr. III. Serie, von 1899, bis 2./1. 1902 unkündbar. M. 15 000 000, Stücke à M. Lit. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 200, G 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Verl. oder Künd. im März (zuerst 1902) auf 1./9. mit 0.57 % u. ersp. Zs. In Umlauf Ende 1908: M. 13 760 000. Eingeführt M. 5 000 000 im Jan. 1899 in Frankf. a. M. (erster Kurs 21./1. 1899: 100.30 %); im Febr. 1899 in Berlin (erster Kurs 25./2. 1899: 100.30 %). Die weiteren M. 10 000 000 wurden im Juni bezw. Juli 1899 in Frankf. a. M. bezw. Berlin zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1899–1904: 100.20, 96.60, 98.70, 100.50, 100.80, 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 96.60, 98.70, 100.50, 100.80, 100.40 %. Seit 1905 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. IV. Serie von 1899, bis 2./1. 1909 unkündbar. M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Verl. oder Künd. im März (zuerst 1909) auf 1./9. mit 0.78 % und ersp. Zs. In Umlauf Ende 1908: M. 8 540 600. Eingeführt im Jan. 1899 in Frankf. a. M. (erster Kurs 21./1. 1899: 103 %); im Febr. 1899 in Berlin (erster Kurs 25./2. 1899: 103 %). Die Fortsetzung M. 5 000 000 im Juli 1905 eingeführt. Kurs: In Berlin Ende 1899–1908: 101.50, 99.25, 99.50, 101.80, 101.80, 101.20, 101.50, 100.50, 97.50, 99.20 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 99.20, 99.50, 101.80, 101.80, 101.20, 101.50, 100.50, 97.50, 99.20 %. 4 % Pfandbr. V. Serie von 1904: M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 2./1. 1904 binnen 56 Jahren. Tilg. durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs wie Serie III. In Umlauf Ende 1908: M. 8 394 900. Zugel. im Jan. 1904, erster Kurs 15./1. 1904: 100.80 %. Die Fortsetzung M. 5 000 000 im Juli 1905 eingeführt. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. zus. mit Serie III. 4 % Pfandbr. VI. Serie von 1904: M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 2./1. 1912; dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1908: M. 9 636 500. Kurs Ende 1904–1908: In Berlin: 102.10, 102.10, 101, 97.70, 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 102.10, 101, 97.70, 99.60 %. Zugel. im Jan. 1904, erster Kurs 15./1. 1904: 102.20 %. 34 % Pfandbr. VII. Serie von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1915, dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1908: M. 874 800. Kurs Ende 1905–1908: In Berlin: 100.10, 99, 94.50, 95 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 99, 94.50, 95 %. Eingef. im Juli an der Berliner u. Frankf. Börse. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 100.30 %. 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unverlosbar u. unkündbar bis 2./1. 1919, dann rück- zahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs: Eingeführt am 23./1. 1909 zum ersten Kurs von 100.70 %, in Berlin u. Frankf. a. M. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, doch nicht für den ersten Monat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest die ver- tragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 für jedes Mitgl.), Überrest nach Abzug von 25 % für die Regierung zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingef. Einzahl. auf A.-K. 2 250 000, Kassa u. Reichsbankguth. 115 163, Guth. bei Bankiers etc. 1 434 295, Debit. 5614, Wechsel 172 394, Coup. 51 149, eigene Pfandbr. 211 477, verloste Effekten 9761, Hypoth. 49 939 700, do. Zs.-Kto 462 787, Bankgebäude 120 853. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 103 313 (Rückl. 10 036), Disagio-R.-F. 25 000, Pfandbr.-Agio-Kto 37 333, Pfandbr. 48 752 600, verloste do. 1500, fällige