328 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie VI lt. minist. Genehm. v. 7./8. 1907, M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1918 durch Verl., freihänd. Rückkauf od. Künd. 4 % Serie VII lt. minist. Genehm. v. 12./2. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Tilg. ab 1./10. 1918 durch Verl., freihänd. Rückkauf oder Kündig. Kurs der 4 % Pfandbr. Serie IV–=VII in Strassburg Ende 1899–1908: 101, –, 100, 100, –, 101, 101, 101, 100.50, 101 %. 4 % Serie VIII lt. minist. Genehm. v. 18./1. 1909, M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Tilg. ab 1./1. 1909 durch Verlos., freihänd. Rückkauf oder Kündig. 3½ % Pfandbr., Serie I von 1886/93: M. 10 000 000. Stücke à M. 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1892 ab in 45 Jahren; Verl. im Juni (erstmals 1892) auf 1./1. 3½ % Serie II von 1893/94: M. 10 000 000. Stücke zu A 1000, B 500, C 300, D 200, E 2000 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1899 auf 1./1. 1900. 3½ % Serie III von 1894/95: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1900 auf 1./1. 1901. 3½ % Serie IV von 1896: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000 C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. im März 1902 auf 1./10. 1902. 3½ % Serie V von 1897: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 Jahren; I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. 3½ % Serie VI von 1899 bezw. 1900, Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 J. I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. 3½ % Serie VII lt. minist. Genehmigung v. 31./7. 1901, Em. M. 1 000 000. 2000 Stücke zu M. 300 und 2000 Stücke zu M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren; erste Verl. im März auf 1./10. 1906. 3½ % Serie VIII lt. minist. Genehmigung v. 18./1. 1902, Em. M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verl. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1910 ab, erstmalig am 1./1. 1911. 3½ % Pfandbr. Ser. IX lt. minist. Genehm. v. 30./11. 1902, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1911, erstmalig am 1./1. 1912. 3½ % Pfandbr. Serie X lt. minist. Genehm. v. 28./1. 1905, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Verl., freihänd. Rückkauf oder Künd. in 42 Jahren v. 1./1. 1914 ab, erstmalig 1./1. 1915. Kurs der 3½ % Pfandbr. in Strassburg Ende 1899–1908: 98, –, 97, 99, 100, 99, 99, 99, 95, 95 % 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1892 ab und Serie I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in Stücken zu XK 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1894 ab zu pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Umlauf Ende 1908 in Sa. M. 10 595 300. Kurs der neuen I. Serie Ende 1894–1908: 100.40, 101.40, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 97, 97, 99, 100, 100, 100, 98, 95, 95 %. Notiert Frankf. a. M. (auch i. Strassburg.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5–10 % zum Spec.-R.-F., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank 1 764 771, Wechsel 4 419 207, Effekten: a) einschl. des R.-F. 2 889 308, b) eigene Hypoth. Pfandbr. 1521908, c) eig. Komm.-Oblig. 131 318, Coup. 158 354, Debit. 365 041, Einzahl.-Kto auf Aktien 600, Bankgebäude 600 000, Mobil. 1, noch zu verrechnende Posten 1102, Hypoth.-Darlehen 162 118 713, do. Zs.-Kto 879 152, do. Liquid.-Kto 7710, do. Zs.- u. Annuit.-Rückstände 65 233, Hypoth.-Zs. u. Annuit. a) fällig 31./12. 1908, b) fällig 1./1. 1909 1 599 791, Gemeinde-Darlehen 11 156 836, do. Zs.-Kto 73 456, do. Annuit.-Rückstände 1662, do. Annuit., fällig 31./12. 1908 u. 1./1. 1909 159 883. — Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spec.-R.-F. 1 174 490 (Rückl. 117 310), Delkr.-Kto 50 000, Hpoth.-R.-F. 1 200 000 (Rückl. 60 000), Disagio-R.-F. 700 000 (Rückl. 140 000), Hypoth.- Prov.-Vortrags-Kto 280 000 (Rückl. 130 000), Beamten-, Pens.- u. Unterstütz.-F. 529 422 (Rückl. 60 000), Coup.-Kto 469 651, Effektenkomm.-Kto 103 918, Effekten-Zs.-Kto 79 339, unerhob. Div. 981, Depos. 2 129 994, Korrent-Kredit. 641 188, noch zu verrechnende Posten 11 887, noch nicht erhob. Beträge v. Hypoth.-Darlehen 383 790, 4 % Pfandbr. 23 174 800, 3½ % do. 132 159 400, verl. Pfandbr. 489 800, verfall. Zs. von Pfandbr. (einschl. Coupons per 1./1. 1909) 1 268 264, zu beyahl. Zs. von Pfandbr. (vom 1./10. 1908 bis 1./1. 1909) 515 217, Komm.-Oblig. 10 595 300, do. verl. 700, verfall. Zs. do. 5056, zu bezahl. Zs. do. 92 708, Div. 960 000, Tant. an A.-R. 72 579, do. an Vorst. u. Prok. 72 579, z. ausserord. Pens.-F. 20 000, Vortrag 172 979. Sa. M. 187 914 047. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern, Gehälter, Staatsaufsicht etc. 401 123, Provis. für Vertrieb der Pfandbr. u. Coup.-Einlös. 103 829, Reichsstempel auf Pfandbr. 19 900, Disagio auf 3½ % Pfandbr. 16 676, Mobilien 5479, Gewinn 1 805 448. – Kredit: Vortrag 152 343, Zs.-Saldo a. Hypoth.-Darlehen 1 342 954, do. a. Komm.-Darlehen 71 949, Hypoth.-Provis. u. Rückzahl.-Entschädig. 164 842, Bankgeschäft 451 489, Nettoerträgnis a. Bankgebände 28 877, Provis.-Res. f. 1908 140 000. Sa. M. 2 352 456.