―――――――――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 333 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXVII–XXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000 u. 2000 Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke sind bis 1915 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1965, ausserord. Tilg. ab 1915 zulässig. Zugelassen Ser. XXVII bis XXXI im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, aufgelegt Ser. XXVII M. 2 000 000 am 26./6. 1906 zu 98.50 %. Kurs Ende 1906–1908: 98, 94.50, 95 %. Verj. fälliger Kapitalbeträge und Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Deposital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. und der ausserord. Reserve; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., und vertragsm. Tantiemen für Vorst., Beamte etc. insgesamt bis zu 20 , Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Giroguth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 1 719 623, Coup. u. Sorten 507 939, Wechsel 20 087 710, Effekten 2 778 451, Guth. bei Bankiers u. Banken 8 105 847, Konsort.-Beteil. 2 145 228, Lombard 8 412 360, Debit. (inkl. lauf. Tratten) 43 505 867, Avale 2 734 764, Kommandit. u. a. ständige Beteilig. 5 636 103, Hypoth.-Forder. 34 891 325, do. Zs.-Kto 495 723, Mobil. 1000, Bankgebäude Stuttgart 650 000, do. Heilbronn u. Reutlingen 200 000, do. Ulm u. Neu-Ulm 177 500, do. Aalen 46 000, Haus Königstr. 72 Stutt- gart 350 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 5 000 000, ausserord. R.-F. 4 250 000 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 5647, Tratten 21 997 336, Kredit. 10 281 611, Giro-Kredit. 22 075 661, Depos. 2 323 564, 3½ % Pfandbr. 13 299 800, 4 % do. 21 254 700, verloste do. 113 800, Stück-Zs. 279 129, rückst. Coup. 48 722, Avale 2 734 764, Pens.-Kasse 900 886, Div. 1 680 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 304 536, z. Grat. u. Pens.-F. 70 000, Abschreib. auf Immobil. 84 500, Vortrag 1 740 786. Sa. M. 132 445 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 971 836, Gewinn 4 079 823. – Kredit: Vortrag 1 414 937, Coup. u. Sorten 21 467, Wechsel 802 266, Effekten 211 341, Zs. 1 469 604, Provis. 786 788, Konsortial 185 076, Hypoth.-Gewinn 160 177. Sa. M. 5 051 659. Kurs Ende 1894–1908: Aktien: In Berlin: 142, 146.50, 150.50, 149.75, 150.80, –, –, 139, –, 152, 151.20, –, 149.50, 143.75, 151 %. – In Frankf. a. M.: 142, 147.90, 150, 150.50, 150.80, 145.80, 139, 140.80, 148, 152, 151.90, 152.50, 149.40, 144, 151 %. – In Stuttgart Ende 1896 bis 1908: 149.80, 150.40, 151, 146, 138.75, 140.80, 148.50, 152.20, 151.40, 152.50, 149.20, 144.75, 151.20 %. Dividenden 1886–1908: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6¾/, 6¾, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Staats-Kommissar: Präsident von Mosthaf, Vorst. d. K. Centralstelle f. Gewerbe u. Handel. Treuhänder: Notar Hofrat Gänssle; Stellv. Notar Etter. Direktion: Geh. Reg.-Rat Jul. von Lichtenberg, O. Fischer, Stellv. Gust. Schwarz, Stuttgart; G. Koch, W. Fränkle, Heilbronn; H. Weil, Stellv. A. Pflzenmayer, Reutlingen; Selmar Thalmessinger, Sali Thalmessinger, Ulm; O. Schlack, F. Schlatterer, Aalen. Prokuristen: H. von Hauff, C. Hensing, C. Leibfried, E. Moser, M. Steinmeier, H. Wallen- steiner, G. Walther, J. Zerweck, Stuttgart; R. Schweizer, Heilbronn; D. Kalbfell, Reutlingen; K. Bührlen, Ludw. Eevy, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; A. Betz, Aalen. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Dr. Eduard von Pfeiffer, Stellv. Gustav von Müller, Komm.-Rat Fritz Blezinger, Komm.- Rat Friedr. Chevalier, Freih. Fritz von Gemmingen- Hornberg, Geh. Komm.-Rat Arthur Junghans-Schramberg, Alfr. von Kaulla, Geh. Komm.-Rat Ed. Lang-Blaubeuren, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alex. v. Pflaum, Gen.-Konsul Max Doertenbach. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank; München: Deutsche Bank; Hechingen: J. Höchstädter's Nachf. A. Fleiner. Für ausgel. Hypoth.-Pfandbr. u. Zinsscheine: Stuttgart: Ges.-Kasse und Depositenkasse Königstrasse, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Aalen, Heilbronn, Reutlingen u. Ulm: Filialen der Württ. Vereinsbank; Cannstatt, Esslingen, Gerabronn, Göppingen, Heidenheim, Leutkirch, Mergentheim, Tübingen: Kommanditen der Württ. Vereinsbank; Ellwangen, Feuerbach: Depositenkassen der Württ. Vereinsbank; Hechingen: J. Höchstädter's Nachf. A. Fleiner; Künzelsau: Bankkommandite Pratz & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank. Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Wilhelmstrasse 1. Gegründet: Am 27. Nov. 1868. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Domizil früher Berlin, jetzt befindet sich daselbst nur noch eine Zweigniederlassung. Die G.-V. vom 4. Jan. 1895 beschloss Verlegung des Sitzes nach Weimar, nachdem unter dem 1. Dez. 1894 der Grossherzog der Bank die Genehmigung zur Begebung von Inh.-Papieren, Kommunal- und Eisenbahn-Hypothekar-Oblig. ihres neuen Statuts erteilt hatte.