Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 341 101.90, 102.25, 104.50, 108.50, 101.10, 90.50, 93.50, 90.25, –, 89.50, 94, –, 102, 101, –, 102, – %. Not. in Berlin, Stettin. 4 % Pfandbriefe zu pari rückzahlbar. In Umlauf Ende 1908: M. 506 300 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. siehe oben. Kurs Ende 1890–1908: 98.50, 99, 100.80, 101.30, 103.50, 102.50, 101.10, 90.25, 87.10, 86, –, 87.50, 94.10, –, 99, 97, –, 96.50, – %. Notiert in Berlin, Stettin. 3½ % Pfandbriefe zu pari rückzahlbar. In Umlauf Ende 1908: M. 72 700 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./77. Der grösste Teil wurde zur Konvert. ein- gereicht. Kurs Ende 1895–1908: 101.40, 100.25, 90, 84.50, 85.25, –, 80.50, 89.10, –, 91.50, 92.60, –, 92, 95 %. Notiert in Berlin, Stettin. 3½ % abgestempelte Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1908: M. 2 736 500 in Stücken à M. 200, 300, 500, 600, 1000, 1500, 3000. Die Pfandbr. sind durch Abstempelung der alten 4½ % und 4 % zu 110 % rückzahlbaren Pfandbr. hergestellt und tragen den Konvertierungsaufdruck „Herabgesetzt auf 3½ % lt. Abkommen vom Mai-Juni 1898*'. In Berlin eingef. 16./8. 1900 zu 82 %. Kurs Ende 1900–1908: 82.10, 85.30, 94.50, 94, 95.10, 96.50, 97.10, 93.75, 95.25 %. Not. Berlin. 3 % abgestempelte Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1908: M. 2 523 300 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Die Pfandbr. sind durch Abstempelung der alten 4 % u. 3½ % al pari rückzahlbaren Pfandbr. hergestellt und tragen den Konvertierungsaufdruck „Herabgesetzt auf 3 % lt. Abkommen vom Mai-Juni 1898*. In Berlin eingeführt am 16./8. 1900 zu 75 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1908: 75.10, 79.10, 87.60, 86.25, 89.10, 90, 91.10, 88.50, 92.80 %. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5231, Debit.: a) Reichsbank 43 586, b) Bank f. Handel u. Ind. 4 910 415, c) Diverse 97 763, Effekten 17 149, Hypoth.-Forder. 5 257 754, Zins-Forder. 49 511. – Passiva: Geschäftsguth. 813 189, R.-F. f. mit 110 % rück- zahlb. Pfandbr. 58 190, Kredit. 113 330, Pfandbr.-Umlauf 6 328 300, verl., noch einzulös. Pfandbr. 199 550, fäll. noch einzulösende Coup. 71 913, Gewinn pro 1908 242 725, Liquidations- masse-Vortrag aus 1908 2 554 212. Sa. M. 10 381 409. Dividenden: 1890–1903: 4, 4, 4½, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904–1907: M. 299, 375.50, 299, 236.50 auf jeden Geschäftsanteil. Zahlstellen für die Pfandbriefe: Berlin: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Stettin: Bank für Handel u. Ind. Depositenkasse; Danzig: Meyer & Gelhorn; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Herm. Bartels; Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank; Lübeck: Commerz-Bank; Magdeburg: Alb. Voegt & Co.; Rostock: Gewerbebank. Liquidatoren: Paul Busch, Karl Dietrich, Rechtsanwalt Carl Fenner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. H. J. Herm. Schulz, Stettin-Grabow; stellv. Vors. Rittergutsbes. A. Caesar, Murkwitz; Baumeister Th. Wohlfarth, Stettin; Rechtsanwalt J. Langowski, Stuhm; Rittergutsbes. Paul Frost, Paulshof; Landtagsabgeordn. Rittergutsbes. Arndt, Gartschin; Rentner Otto Mix, Langfuhr; Kreisbaumeister Ohnesorge, Bergen auf Rügen; Kaufmann Grützmacher, Stettin; Bürgermeister Stachowitz, Thorn. Syndikus: Justizrat Franz Wesener, Rechtsanw. u. Notar, Berlin, C. Gertraudtenstr. 20. Die Staatsaufsicht wird durch den Polizei-Präs. in Berlin ausgeübt. 3%%%..... Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwaltung u. Verwertung fremder Grundstücke. Der Terrain- bestand betrug Ende 1908 noch 10 ha 39 a 04 qm, sowie verschiedene Häuser. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 1 159 500. Anleihe: M. 225 000 in Obligationen, emittiert 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 644 502, Hypoth. 227 477, Kassa 6885, Häuser 1 681 914, Debit. 187 638, Kurfürstenstr. 58 022. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Oblig. 225 000, Hypoth. 1 159 500, Strassenbau-Kto 81 300, Kredit. 33 339, Bilanzkto 20 914, Gewinn 48 887. Sa. M. 2 806 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 170, Zs. 45 456, Gewinn 48 887 (davon Tant. 7200, Abschreib. 7937, Div. 33 750). – Kredit: Vortrag 158, Grundstückkto 59 473, Mieten 65 883. Sa. M. 125 515. Dividenden 1886–96: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33 %.