342 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn 1897–1908: M. 430 283, 272 090, 95 423, 256 220, 94 149, –, 30 767, 43 027, 83 965, 131 680 (10 %), 67 326, 48 887 (3 %). Direktion: Rob. von Görschen, Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Ernst Graf von Wedel, Bruno von Görschen, Major a. D. Freih. Friedr. von Blanckart, Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Franz Jos. Groten (Spec.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Rich. Görschen. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaels u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Hypothek: M. 288 263. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 617 305, Kassa 998. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 288 263, R.-F. 1678, Gewinn 8362. Sa. M. 618 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 138, Reparat. 633, Zs. 10 376, Verwalt.- Unk. 195, Steuern 1138, Abschreib. 4500, Gewinn 8362. – Kredit: Vortrag 6544, Miete 18 800. Sa. M. 25 344. Dividenden 1900–1908: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Die Priester Peter Ballmann, Adolf Broos. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Ant. Walz, Jac. Gross, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Nic. Fasch, Emil Oeken, Priester zu Aachen. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 3./7. 1907. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt 21 Häuser. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 323 147 (Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 6683, Kassa 1008, vorausbez. Feuerversich. 632, Mobil. 524, Häuser Nr. 1–17 500 259, Grundstücke (Neubauten) 19 312, Baukto (Neubauten) 116 393. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 388, R.-F. I 7304 (Rückl. 493), do. II 2480 (Rückl. 367), Geschenke-F. 1293, Hypoth. 323 147, Strassenkto 1201, Div. 9000. Sa. M. 644 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9865, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 5659, Zs. 10 051, Abschreib. 5100, Gewinn 9860. Sa. M. 40 536. – Kredit: Mieten M. 40 536. Dividenden 1895–1908: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat L. Beissel, Rob. Suermondt, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ad. Kirdorf, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Otto Lippmann, Komm.-Rat L. Vossen, Komm.- Rat Ferd. Knops, Dir. Max Hasenclever.“ Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Statutänd. 28./3. 1900, 23./1. 1907, 29./3. 1909. Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 204 696, Mobil. 1, vorausbez. Vers. 284, Avale 1200, Kassa 63. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Disp.-F. 930, Darlehn, Landes- versich. 90 317, Sonstiges do. 7055, Steuern 205, Kaut. 1200, Rücklage für Reparaturen 500, Div. 3720, Vortrag 15. Sa. M. 206 245. Dividenden 1891–1908: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4 %. Vorstand: Vors. A. Crusius. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten.* Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Statutänd. 15./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung