344 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 010, Reparat. 2976, Zs. 23 337, uneinbringl. Mieten 488, Haftpflicht-Versich. 300, Abschreib. 2496, Gewinn 17 318. – Kredit: Vortrag 439, Gewinn a. verkauften Immobil. 6984, Zs. u. Pacht 55 505. Sa. M. 62 929. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1908: 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Th. Hinsberg, Ed. Molineus, R. Tillmanns. Aufsichtsrat: (15) Vors. Komm.-Rat Fr. Tillmanns, Stellv. W. Schlieper, Rud. Greeff, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Komm.-Rat Alb. Molineus, P. C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Wilh. Niemann, Walter Zinn, Fr. Wilh. Steinhoff sen., Oberbürgermeister Voigt, Theod. Stahl, Max Luhn, Otto von Ragné, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 764, Immobil. 85 923. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1318, Kredit. 74 975, Gewinn 394. Sa. M. 86 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 300, z. R.-F. 94. Sa. M. 394. – Kredit: Zs. M. 394. Dividenden 1897–1908: 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Heinrich Mittelsten Scheid Reinh. Biermann, Hugo Cleff, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 21./3. 1900 u. 11./8. 1906. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 in 25 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 23./5. 1899 um M. 50 000 in 50 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 11./8. 1906 um M. 50 000 (auf M. 260 000) in 50 Aktien, begeben Anfang 1907 zu pari, lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 40 000 zu pari. Hypoth.: M. 784 898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlagewerte 897 703, Forderungen 221 411, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 784 898, R.-F. 10 923 (Rückl. 1000), Schulden 19 551, der Wegebaurechnung 3000, Vortrag 753. Sa. M. 1 119 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen u. Zs. 41 973, Gewinn 4753. Sa. M. 46 726. – Kredit: Miete u. sonst. Einnahme M. 46 726. Dividenden 1903–1908: 4, 4, 3, 4, 4, 0 %. Gewinn 1897–1902: M. 4613, 2096, 1370, –, 423, 65. Vorstand: Walter Tellering, Ad. Klein, H. Friedrichsen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Capito, Walter Tellering, Herm. Aug. Flender, Wilh. de Fries, Düsseldorf; Gust. Leysieffer, Jul. Melies, Benrath; Fr. Nebe, Erich Müller. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Statutänd.29./12. 1899, 8./4. 1904 u. 21./3. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien, insbes. von Immobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) An- lage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- und Lagerplätzen, sowie Bau und Betrieb von Anschluss- bahnen und sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu gewähren und zu nehmen, Bauten, Sei es für eigene; sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Aus- nutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Her- stellung sowie bei anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Mitgründer der Ges., Wwe. Ferd. Heye und Herm. Heye haben für M. 1 007 000 in Aktien Sacheinlagen hingegeben. Der Rest der Aktien im Werte von M. 393 000 ist von den übrigen Gründern bar übernommen worden. Flächeninhalt der bei der Gründung übernommenen Grundstücke 422 ha 65 a 08 qm. Hinzukauf 1898–1908: 21 ha 91 a 56 qm, veräussert bezw. zu Strassenzwecken abgetreten 115 ha 91 a 43 qm, demnach Ende 1908 Bestand 328 ha 65 a 21 qm. (1908 82 a 91 qm verkauft.) Der für den Personen- u. Güterverkehr bestimmte Bahnhof Düsseldorf-Reisholz ist 15./6. 1899 dem Verkehr über- geben. Am Rbheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, auf der ――― ―